Tamron 45mm 1:1.8 vs. Canon EF 50mm 1.4 usm

  • Hallo zusammen


    Ich bin auf der Suche nach einer guten Festbrennweite die ich für Porträts nutzen möchte. Ich habe eine Canon 80d und möchte meinen Objektivfuhrpark erweitern :)

    Kann mir jemand eine Empfehlung aufgrund von Erfahrungswerten geben?


    Zur Auswahl habe ich 2 Objektive rausgesucht.

    Tamron 45mm 1:1.8 SP DI VC USD

    oder

    Canon EF 50mm 1.4 USM


    Lieben Dank

    Matthias

    Canon EOS 80d, Canon EF 24-70mm 4L, Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 IS II USM, Canon EF 50mm 1,8


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Was spricht deiner Meinung nach gegen das Canon EF 50mm f/1.8 STM?


    Das wird in vielen Tests über das mittlerweile sehr in die Jahre gekommene EF 50mm f/1.4 USM gestellt und ist im Vergleich zu den von dir genannten Modellen auch viel preiswerter und kann sich seitens der Bildqualität schon sehen lassen.


    Klar, der USM/USD Motor der beiden Objektive wäre vermutlich etwas schneller, aber das ist ja jetzt nicht unbedingt das Kriterium bei Portraits.


    Edit: Sonst sticht beim Tamron natürlich hervor, dass es das einzige mit Bildstabilisator (VC) ist, was meiner Meinung nach bei 50mm aber noch zu vernachlässigen wäre.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Deister_Matze : Du fragst ja konkret nach dem Tamron und dem Canon. Abbildungstechnisch kenne ich weder das eine noch das andere.

    Das Canon hat den Vorteil dass es kleiner und damit wohl leichter ist. Das Tamron hat aber einen Stabi. Nun vermag ich nicht zu beurteilen, ob das bei Portraits eine Rolle spielt.


    Hast du alternativ auch an das EF 85mm 1.8 gedacht? Hier kannst du wegen der etwas längeren Brennweite auch toll mit der Freistellung spielen. Das Objektiv kenne ich auch und ich liebe es wegen des sehr schnellen Autofokus'.

  • Kann dir leider auch keine persönlichen Erfahrungen zu deinen genannten Objektive geben, allerdings:


    Ich besitze selbst das Canon EF 50mm f1.8 STM an einer APS-C und möchte dir für (semi-) professionelle Portraits eher davon abraten, selbst wenn die Testwerte von Angerdan es als das bessere Objektiv ausgeben (an Vollformat getestet?). Ist sicherlich scharf und durch den Preis super geeignet, um das Spiel mit der Blende und Unschärfe zu spielen, allerdings finde ich das Bokeh sehr unruhig. Im Studio vor neutralem Hintergrund vermutlich noch okay empfinde ich es outdoor als zu störend.

    Das Ausmaß wurde mir besonders deutlich, als ich mir das Sigma 18-35mm Art zulegte.


    Hast du dir das Sigma 50mm Art oder gar das Sigma 50-100mm f1.8 Art angeschaut? Vor allem von letzteren habe ich sehr viel positives gehört.


    Nachtrag: habe gerade in deinem Profil gesehen, dass du das 50mm STM wohl schon hast. Wenn du nach einer Alternative schaust, vermute ich mal, dass du eine ähnliche Ansicht dazu hast ;)

    Das 50-100 könnte auch interessant für deine Hundefotografie sein, wobei zu testen wäre, ob hierfür der Autofokus noch ausreichend schnell ist. Muss doch eine ordentliche Masse an Glas bewegt werden. Ein IS benötigt man hier sowie bei den Portraits m.M.n. nicht, da die Bewegung des Objekt meist die Belichtungszeit limitiert.

    • Offizieller Beitrag

    angerdan Aber bitte nicht vergessen, dass sich das DxO-Ergebnis oben nur auf die Verwendung am APS-C-Sensor bezieht und DxO eine recht eigenwillige Methode zur Beurteilung des Bildschärfe-Index hat ;)


    Tamron kommt, am Vollformat (Canon EOS 5Ds R), so z.B. auf 26 P-Mpix, Canon mit dem 50 mm f/1.8 STM auf etwas bessere 29 P-Mpix. Da würde ich erwarten, dass ich mit dem Canon im Mittel und vor allem bei Portrait-typischen Anwendungen (Offenblende) ein besseres Ergebnis erziele. Schaut man sich aber die Ergebnisse im Detail an, geht das Canon gegen das Tamron am Bildrand förmlich unter.


    DxO ist eine sehr tolle Webseite, aber die gemittelten Scores sind in meinen Augen wenig aussagekräftig.

    Zitat

    For each focal length and each f-number sharpness is computed and weighted across the image field, with the corners being less critical than the image center. This results in a number for each focal length / aperture combination. We then choose the maximum sharpness value from the aperture range for each focal length. These values are then averaged across all focal lengths to obtain the DxOMark resolution score that is reported in P-MPix (Perceptual Megapixels).

    Auf Deutsch und in kurz: Bei Festbrennweiten ist einzig und allein das beste Ergebnis (egal ob bei f/1.8 oder f/8 gemessen) der angegebene P-Mpix Wert. Wie das Objektiv bei hoher Lichtstärke abschneidet, fließt in den allermeisten Fällen also gar nicht ein.



    Zur Thread-Frage: Ich würde bei der o.g. Auswahl definitiv zum greifen. Tolle Verarbeitung, ordentliche Bildschärfe bis in die Ecken, selbst beim späteren Vollformat-Upgrade, schönes Bokeh und mit Bildstabi (wenn man den braucht).

    Bilder

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: DxO-Zitat ergänzt

  • Danke erstmal an alle für ihre Antworten und Tipps. Gibt es außer den schon erwähnten Objektiven noch andere die an der 80d zu empfehlen sind?

    Canon EOS 80d, Canon EF 24-70mm 4L, Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 IS II USM, Canon EF 50mm 1,8