Mein Einstieg mit der EOS 77D / 80D

  • Hallo ich bin Mario und möchte mir in den kommenden Wochen als Einsteiger die Canon EOS 77D zulegen.

    Ich wohne im Harzvorland, gehe natürlich gern wandern im Harz und bin leidenschaftlicher Angler.

    Ich habe mir die 77D ausgesucht da mich in zukunkt eine leichte und kompakte Spiegelreflex begleiten soll.

    Wie man bereits heraus hören kann werde ich hauptsächlich Außenaufnahnen von Landschaft, Natur, Naturdetails und Tieren machen.

    Unter anderem kommen auch Selfis mit Fischen beim angeln vor.


    Nun noch eine häufig gestellte Anfängerfrage.

    Soll ich die D77 gleich als Kit erwerben mit 18-55mm oder 18-135mm

    oder nur den Body und ein spezielles Objektiv welches meinen Anforderungen gut entsprechen würde.


    Würde mich über jede hilfreichen Vorschlag freuen.


    Gruß Mario

    Canon EOS 80D I EFS 10-18mm I Sigma 17-50mm f2.8 I EF 50mm f1.4 I Rollei C5i Carbon I Luminar 3


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo, Mario und willkommen im Forum.


    Ich denke, das EF-S 18-135 mm entspricht eher deinen Vorgaben. Ein bisschen mehr Zoom als nur 55 mm am Ende wäre wohl schon noch keine schlechte Sache. Mit dem 18-5 mm bis du sicher etwas eingeschränkter. 18-135 mm ist eh heutzutage schon fast ein Standard-Zoom, wenn es um die Kit-Objektive geht.


    Zudem ist es noch recht leicht und bietet keine grossen Nachteile gegenüber dem 18-55 mm Kit-Objektiv. Die Bildqualität ist okay und durch die 135 mm am Ende kannst du auch noch halbwegs gute Portraits mit akzeptablem Bokeh schaffen.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Gerne als Reiseobjektiv wird auch das Sigma 18-200mm contemporary genommen. Damit lässt sich bis auf anspruchsvolle Portraits und außergewöhnliche Landschaftsaufnahmen eigentlich alles fotografieren und erlernen, welche spezielle Objektive man dann wirklich braucht.


    Kannst dir auch auf jeden Fall mal das Canon 10-18mm anschauen. Du bekommst noch mehr Landschaft drauf, was mit der richtigen Perspektive sehr reizvoll sein kann.

  • Vielen Dank für eure Tipps,

    hab mir vorhin erstmal die EOS 77D bestellt

    und halte gerade ausschau nach einem Sigma 18-200mm contemporary


    Gruß Mario

    Canon EOS 80D I EFS 10-18mm I Sigma 17-50mm f2.8 I EF 50mm f1.4 I Rollei C5i Carbon I Luminar 3

    • Offizieller Beitrag

    Nach der Ferienzeit gibt es da immer mal Lieferschwierigkeiten - Reisezooms verkaufen sich einfach sehr gut im Sommer^^ Neben dem 18-200er würde ich, ggf. auch mittelfristig, noch das o.g. Canon 10-18 mm oder das als Erweiterung im Weitwinkel vorschlagen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,

    hab mich für das Canon 18-135mm Objektiv entschieden. Bin mir aber nicht sicher welche Ausführung ich bestellen soll.


    EF-S 18-135mm f/3,5-5,6 IS USM

    oder

    EF-S 18-135mm f/3,5-5,6 IS STM


    Welches der beiden würdet ihr mir empfehlen?


    Danke und Gruß

    Mario

    Canon EOS 80D I EFS 10-18mm I Sigma 17-50mm f2.8 I EF 50mm f1.4 I Rollei C5i Carbon I Luminar 3

  • Also bei der Abbildungsleistung bestehen keine bis nur minimale Unterschiede. Das kann man vernachlässigen. Das USM ist etwas hochwertiger gebaut und der AF ist minimal lauter als beim STM. Das STM macht aber keinen Mucks, weder bei IS- noch bei AF-Betrieb.


    Ich persönlich würde das STM nehmen. Einfach, weil es keinen Ton von sich gibt. Das wäre der einzige relevante Unterschied für mich. Das USM wurde halt etwas modernisiert, was das Aussehen angeht.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Das USM soll deutlich schneller fokussieren. Selbst habe ich allerdings keine Erfahrungen damit und das STM ist jetzt auch nicht übermäßig langsam. Wenn dich der minimal hörbare AF stört, ist das STM wohl wirklich besser. Ansonsten würde ich einfach nach dem besseren Angebot schauen.

  • Ansonsten würde ich einfach nach dem besseren Angebot schauen.

    Das ist eh immer das Beste. Am Ende findet man das oder das Objektiv noch mit einem Jahr Garantieverlängerung oder Cashback etc..

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Wie ich kürzlich schon an anderer Stelle geschrieben habe, ich würde, wenn es die Möglichkeit gibt, das 18-138 mm USM preiswert im Set zu erwerben, immer zu dieser Variante raten - zumindest dann, wenn man nicht bereits die STM-Variante dieses Objektivs besitzt.

    • Die optische Qualität (USM und STM, hier gibt es keinen Unterschied) ist nahezu identisch zu den 18-55 mm STM bzw. 55-250 mm STM, die für preiswerte (Kit-)Zooms im Cropbereich durchaus neue Maßstäbe gesetzt haben. Zwar sind letztere bei der Schärfe minimal im Vorteil, aber der Brennweitenvorteil bzw. die Möglichkeit ohne Objektivwechsel zu arbeiten wiegt das im Praxiseinsatz locker auf, zumal man, wenn es wirklich auf das letzte Quäntchen Schärfe ankommt, ohnehin ein anderes Objektiv wählen wird.
    • Mit Verwunderung habe ich hier die Empfehlung für das STM gelesen, weil dieses "leiser" fokusiert als das USM. Gibt eine Steigerung von Geräuschlos? Das USM (meines jedenfalls) hört man nur, wenn man sein Ohr direkt ans Objektiv hält. Vielleicht benötigt man beim STM zusätzlich ein Stethoskop? Wie dem auch sei: man hört in Video-Aufnahmen selbst bei Verwendung der Kamera-Mikrophone absolut keine Fokussiergeräusche vom USM-Objektiv und die Fokussierung ist ebenso perfekt flüssig wie bei der STM-Version.
    • Dem gegenüber bringt das USM eine wirklich signifikante Verbesserung bei der Action- und Tierfotografie, weil der Nano-USM Autofokus im Continuous Mode einfach schneller und präziser arbeitet als der STM. Die Ausschussrate verringert sich dadurch gegenüber der STM-Veriante erheblich - ich würde sagen, so grob geschätzt um 50%. In Verbindung mit dem AF-System der 77D oder 80D lässt sich damit eine Leistung erzielen, die früher nur an der 7D bzw. 5D in Verbindung mit L-Objektiven möglich war!
    • Auch für Video würde ich das USM aufgrund der solideren Haptik und der Nachrüstbarkeit mit dem PowerZoom-Adapter ganz klar vorziehen.

    Zugegeben: einzeln erworben ist das Objektiv nicht ganz billig und wenn man bereits über etwas Erfahrung verfügt und die eigenen Vorlieben kennt, ist das Geld möglicherweise woanders besser investiert - aber im Set und vor allem für Einsteiger ist es sehr zu empfehlen!


    Sehr gute, budgetfreundliche Ergänzungen sind dann nach unten das schon erwähnte 10-18 mm STM sowie nach oben das 70-300 mm IS II USM, das über den selben tollen Nano-USM AF verfügt. Und als Einstieg in die Welt der lichtstarken Festbrennweiten das fast schon obligatorische 50 mm F1.8 STM.

    2 Mal editiert, zuletzt von timar ()

  • Kurzes Update,

    ich habe übrigens die EOS 77D zurück gegeben und mir im gegenzug die EOS 80D im Kit mit dem 18-135mm IS USM geholt.

    Ich wollte zwar erst eine kompakte Kamera aber irgendwie hatte ich immer ein ungutes Gefühl als könnte mir die Kamera aus der Hand rutschen. Meine Finger sind zu lang oder der Griff der 77D zu kurz.

    Die 80D lässt sich für mich jetzt sicher greifen und auch die Bedienung über das Drehrad ist spürbar angenehmer.


    Danke nochmal für Eure Tipps!

    Gruß Mario

    Canon EOS 80D I EFS 10-18mm I Sigma 17-50mm f2.8 I EF 50mm f1.4 I Rollei C5i Carbon I Luminar 3

  • Mario-Harz

    Hat den Titel des Themas von „Mein Einstieg mit der Canon EOS 77D“ zu „Mein Einstieg mit der EOS 77D / 80D“ geändert.