Canon eos 750d Nachthimmel Aufnahme, welches Objektiv?

  • Guten Tag, bin neu hier und wollte mich mal über eine Objektiv Empfehlung erkundigen.


    Welches lichtstarke Objektiv würdet ihr für Nachthimmelaufnahmen empfehlen? Eher großflächige Aufnahmen.

    Kamera ist eine Canon Eos 750d

    Objektive habe ich das Kitobjektiv 18-55 und 50mm 1.8 Festbrennweite.


    Danke für Antworten :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Naja, 14 mm sind am Crop (22 mm) schon wieder zu lang. Auf der anderen Seite gibt es einfach kein vergleichbar lichtstarkes Weitwinkel für APS-C-DSLRs. Irgendeinen Kompromiss wird man also so oder so eingehen müssen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Da man ja immer wieder positives über die Samyang Festbrennweiten gerade für die Nachtaufnahmen hört und liest, könnte das noch in Frage kommen, wenn einem 14mm am crop zu viel oder einem das Sigma einfach zu groß, schwer und teuer ist.

    Die wohl häufigeren Probleme mit Lensflares bei Samyang hat man in der Nacht ja zumeist nicht.


    Ansonsten fiele mir glaub ich nur noch das mit ebenfalls f2.8 speziell für APS-C ein. Gerade was die Verarbeitung angeht, habe ich vor einigen Jahren noch recht viel negatives gehört. Es soll wohl aber besser geworden sein.

  • Ich glaube mit dem Tokina müsstest du abblenden um eine gute Bildqualität zu erhalten.


    Ich schließe mich auch dem Hinweis auf die Samyang Linsen an.


    14mm finde ich noch okay für Landschaft mit Sternen, vor allem bei f/1.8. Aber das Sigma ist eben schon recht teuer.

    Da ich davon ausgehen, dass der TO noch keine Erfahrung mit solchen Aufnahmen hat würde ich erst einmal zu etwas günstigerem greifen.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Beim Tokina soll mit der zweiten Generation wohl dir Leistung bei Offenblende besser geworden sein.

    Meine Empfehlung wäre aber auch das Samyang. Wenn man nicht ohnehin vor hat zeitnah auf Vollformat um zu steigen, ergeben gerade Vollformat UWW an APS-C für mich wenig Sinn.

  • An der Verarbeitung beim Tokina gibt es nix zu bemängeln. Einzig der Schalter für AF-MF ist gewöhnungsbedürfig, man muss den Fokusring hin und her schieben um zwischen AF und MF hin und her zu schalten. Das ist hin und wieder etwas hakelig. Dafür hat man manuell override am Objektiv. Der AF funktioniert gut, ist aber nicht der schnellste. hier mal ein paar Fotos die mit dem Tokina AT-X 116 f2.8 PRO DX II gemacht wurde.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

    2 Mal editiert, zuletzt von Stefan83 ()

  • Naja bei den Brennweiten ist der AF ja auch vernachlässigbar. Entscheidend dürfte da eher die Schärfe bei Offenblende sein.

    Schau dir die Bilder an.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Danke für eure Antworten.

    Hab in der Hinsicht auf Astrofotographie noch weniger Erfahrungen, was die Objektive angeht, deshalb wollt ich fragen. Ich werd mir das Samyang mal ansehen :)

    Habs schon öfters mit dem Kitobjektiv probiert, es geht zwar nicht schlecht, bringt auch halbwegs ‚gute‘ ergebnisse, aber könnte besser sein.


    Ich schau mir mal die verschiedenen oben genannten Objektive an :)


    Mfg