Objektiv für Anfänger

  • Hallo,


    ich besitze (seit etwa 5 Jahren) eine Canon 600d Kamera mit dem dazugehörigen 18-55 mm Kit Objektiv. In den letzten Monaten habe ich nun begonnen mich etwas mehr mit Fotografie und Filmen auseinander zu setzen und bin nun auf der Suche nach einem Objektiv, dass für mich als noch ziemlichen Anfänger geeignet ist. Ich würde gerne damit weiterhin Alltagsgeschehnisse aufnehmen, aber mich auch mal an anderen Sachen, wie Langzeitbelichtungen oder Sternenaufnahmen versuchen. Ich würde aber auch gern mal mich daran versuchen wollen, eine Reise (zum Beispiel, fahre demnächst nach Schottland und möchte da auch gern die Landschaft einfangen können) als Video zu filmen. Ich glaube, so als Allzweckwaffe bietet sich da ein Zoom-Objektiv besser an? Ich habe im Internet und Youtube bereits mehrere Objektive, wie das Sigma 18-35mm F1,8 , das Sigma 17-70mm F2,8 oder das 17-50mm F2,8 angeschaut.


    Bin ich da schon in der richtigen Richtung? Welches Objektiv wäre für meinen Fall am geeignetsten?


    Viele Grüße und schonmal Danke für jede Hilfe


    Lilli:)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bist du denn mit dem Brennweitenbereich deines Kit Objektives zufrieden?

    Denn für Landschaften würde ich etwas weitwinkkigeres empfehlen.

    Wie hoch ist dein Budget?

    Möchtest du aus der freien Hand filmen? Falls ja, sollte das Objektiv unbedingt einen Stabi haben. Falls du nur vom Stativ aus filmst, fällt dieser Punkt nachvollend natürlich weg.


    Zu deinen genannten Objektiven:

    1) generell würde ich sowohl für Landschaften als auch für Sternenfotografie etwas weitwinkkigeres empfehlen, da du dadurch zum einen einfach mehr Landschaft bzw Sterne aufs Bild und zum anderen kannst du bei angemessener Bildkomposition toll mit der Tiefenwirkung arbeiten.

    2) das Sigma 18-35mm f1.8 Art ist ein fantastisches Objektiv hinsichtlich schärfe, Lichtstarke und Bokeh. Es ist aber auch groß und schwer - sollte man bei Wanderungen zumindest berücksichtigen. Wenn du aus der Hand filmen möchtest, fehlt dir zudem ein Bildstabi. Ich sehe es persönlich eher geeignet für Fotos und zwar Fullbody, Fashion und Street Aufnahmen.

    3) das Sigma 17-50mm f2.8 ist ein ganz guter Ersatz für die älteren Kit Objektive, da es fast alles etwas besser kann. Mit dem Sigma 18-35mm oder einer Festbrennweite kann es aber deutlich nicht mithalten. Zudem gibt es teilweise Probleme mit Front- oder Backfokus. Beim Filmen muss man berücksichtigen, dass der AF nicht lautlos/leise ist und auf Aufnahmen mit den integrierten Mikros deutlich zu hören ist. Ansonsten aber eben ein guter Ersatz zum Kit.

    4) Das Sigma 17-70mm f2.8-4 verstehe ich einfach nicht so ganz. Die f2.8 bei 17mm sind schon recht eingeschränkt für Astro geeignet. Zum einen ist dürfte es häufig etwas weitwinkliger sein, zum anderen ist f2.8 am APS-C schon die obere Grenze. Gerade bei der 600d muss man ja versuchen, die ISO so niedrig wie möglich zu halten. Zudem ist es bei f2.8 noch nicht richtig scharf. Das können va Festbrennweiten idR besser. Für Landschaftsaufnahmen hingegen braucht man keine f2.8 da man idR eh auf f8 abblendet. Bei 50+mm - bei denen man dann schöne Portraits machen könnte - wäre dann eine höhere Lichtstärke schön gewesen. Da würde ich persönlich wohl eher zum 17-50mm mit durchgängiger Blende greifen.


    Für Landschaften und va zum Filmen im (Ultra-)Weitwinkelbereich würde ich wohl zum Canon EF-S 10-18mm IS STM greifen, da es den zum filmen aus der Hand notwendigen Stabi und einen lautlosen Fokus hat. Die teils deutlich bessere Bildqualität (zB Schärfe bei Offenblende und durchgehend am Rand) sowie die bessere Verarbeitung liefert dir das Tamron 10-24mm HLD. Allerdings zuckt hier der Stabi immer wieder, was beim Fotografieren nicht auffällt, beim Filmen aus der Hand allerdings stört.

    Für Astro sind aber beide zu lichtschwach. Da würde ich persönlich zusätzlich zu einer Festbrennweite zB von Samyang greifen, da diese bei Offenblende schärfer sind, als zB das Tokina 11-16 f2.8. Der fehlende Stabi und ich meine auch vom lauten AF gelesen zu haben, machen es zudem wieder zu einem reinen Foto Objektiv.


    Fazit:

    Für die Sterne würde ich zu einer Festbrennweite greifen. Und für die Landschaften zum Canon 10-18mm, wenn du eine ruhige Videostabilisierung benötigst. Ansonsten zum Tamron 10-24mm HLD, welches durch den größeren Brennweitenbereich auch noch etwas flexibler ist.

  • Wenn du dir nur ein Objektiv zulegen möchtest würde ich definitv einen Zoom nehmen.


    Wenn dir der Zoombereich von deinem Kitobjektiv ausreicht würde ich das 17-55 nehmen. Gerade die konstante Blende von 2.8 ist echt nett.
    Wenn du mehr Tele möchtest dann das 17-70.

    Das 18-35 ist optisch bestimmt das Beste von allen, aber damit wäre ich (für Landschaft) zu stark eingeschränkt. Ich würde das mit dem Kitobjektiv ausprobieren und schauen ob es dir genug Brennweite bietet.


    Falls du mit deinem Kitobjektiv noch zufrieden bist, würde ich mir die Weitwinkelobjektive, welche MauDal empfohlen hat, angucken.

    So könntest du den Bereich <17mm abdecken und du hast für die meisten Situationen die passende Brennweite.


    Für Astro würde ich dir gerade auf der 600D das lichtstärkste Objektiv nehmen welches es gibt. Allerding würde ich mir speziell nur dafür kein neues Objektiv kaufen sondern über einen neuen Body nachdenken.

    Es geht auch mit Blende 2.8 oder gar 4, aber die 600D schlägt sich bei höhen ISO leider bescheiden.

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde mich dem grundlegenden Tenor einfach einmal anschließen. Deine Kombination (Foto, Video, Astro) ist mit einem Objektiv nicht abzudecken, da die Anforderungen an die Lichtstärke, Brennweite und Ausstattung schon sehr unterschiedlich ausfallen.


    Da Du auch filmen willst, was mit der EOS 600D "OK" geht (für heutige Maßstäbe), würde ich das Kit-Objektiv entweder mit dem ersetzen (hat aber keinen Bildstabi, Filmen also de facto nur vom Stativ) oder zum bereits erwähnten greifen. Letzteres ist eher ein ersatz für das Kit-Objektiv, hat einen optischen Stabilisator zum Filmen, aber einen ziemlich frickligen MF-Ring.


    Im Weitwinkel für Astro ist es natürlich ein bisschen eine Preisfrage. Du kannst es ja erst einmal mit dem neuen Standardzoom, welches es denn immer auch wird, probieren. Zum Experimentieren sollte das vollkommen ausreichen. Später kann man dann immer noch zu einer etwas spezielleren Linse greifen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro