Hallo Matze,
Wenn ein ND Filter einen solchen Temperatur-Shift hat, kann man den Shift dann einfach über die Whitebalance rauskorrigieren oder gehen dabei Farbinformationen verloren?
Gruß
Hallo Matze,
Wenn ein ND Filter einen solchen Temperatur-Shift hat, kann man den Shift dann einfach über die Whitebalance rauskorrigieren oder gehen dabei Farbinformationen verloren?
Gruß
Hey,
Genau du kannst bei dem Filter vorher einfach den WB manuell setzen.
Wir machen das immer mit einer Graukarte. Dabei gehen dir keine Informationen verloren, da du ja einfach der Kamera sagst das ist der Weisspunkt.
Ich beziehe mich hierbei auf das festlegen vor der Aufnahme! Im Nachhinein sollte das nur minimal gemacht werden, da es sonst zu unschönen Artefakten kommen kann.
Letztendlich ist es nichts anderes als mit anderem Licht zu filmen oder zu fotografieren. Farbtemperatur ist Farbtemperatur. Sprich beim Filmen und JPEG-Fotos: Graukarte für manuellen Weiabgleich oder klassisch AWB für Fotos. Bei RAW-Bildern ist der Weißabgleich der Kamera egal, da nur Ausgangswert für den RAW-Konverter.
Also nur Farbtemperatur und kein Farbfilter?
Die Frage verstehe ich jetzt nicht^^ Die Farbtemperatur ist eine Messgröße, ein Farbfilter ist ein Gegenstand.
Wenn das Material unsauber wäre und neben der ND Eigenschaft auch die Farbe verfälschen würde, weil es gewissen Wellenlänger eher filtert als andere.
Dann könnte ich mit einem ND Filter auch eine Farbverfälschung erhalten.
Einiger ND Filter haben auch Farbverschiebungen und je nach Material verursachen diese auch zusätzliche Aberrationen. Das liegt aber in der Natur.
Tendenziell sind teurere Filter was die Farbtreue und Aberration angeht meistens besser als günstige. In wie fern das für Dich wichtig ist musst Du entscheiden
Den Farbstich kannst Du, genau wie die Farbtemperatur, über die Regler in fast jedem Programm korrigieren. Nur wie PhilippS schon erwähnt hatte, kommt es zu Artefakten, wenn man mit den Reglern übertreibt. So groß sollten die Verschiebungen normalerweise allerdings gar nicht sein.
Wenn das Material unsauber wäre und neben der ND Eigenschaft auch die Farbe verfälschen würde, weil es gewissen Wellenlänger eher filtert als andere.
Ja, genau das haben wir doch im Video gezeigt: Das Bild wird wärmer. Deswegen ist ein neuer manueller Weißabgleich anzuraten bzw. eben der AWB der Kamera für Fotos zu benutzen, um die Änderung der Farbtemperatur auszugleichen.
Eine Änderung der Farbtemperatur zum Wärmeren durch einen Filter bedeutet doch nichts anderes als: Licht kurzer Wellenlängen (z.B. Blau) wird tendenziell stärker absorbiert als Licht mit langer Wellenlänge (z.B. Rot). Mir liegt leider kein Absorptionsspektrum vor, aber jedes Glas und jeder Pol-Filter hat spezifische Absorptionsbanden.
Begriffe wie Farbtemperatur oder die Rot-Grün-Verschiebung berücksichtigen die spezielle Natur des Sensors (RGB-Bayer-Pattern), der Licht ganz anders wahrnimmt als es ein Spektrometer machen könnte. Am Ende ist eine Änderung der Farbtemperatur oder Änderung der Rot-Grün-Verschiebung durch einen Filter aber nichts anderes als eine (vielfache) Änderung der Absorption von Licht unterschiedlicher Wellenlängen.