Teleobjektiv für Pferdefotografie

  • Hallo,

    Ich besitze eine Canon 80D und suche nun ein Teleobjektiv für überwiegend Pferdefotografie. Werden soll es eigentlich ein 70-200mm mit 2.8er Blende. Mein Budget liegt bei ca 1300€. Das neue von Canon ist mir einfach zu teuer. Eigentlich schwanke ich momentan zwischen einem gebrauchten Canon in der 2er Version, die gibt es bei MPB für 1244€ in ausgezeichnetem Zustand und dem Tamron G2, das gibt es neu für 1125€.

    Bei dem Tamron gibt es wohl oft einen Fehlfokus, der erst korrigiert werden muss. Kommt beim Canon auch vor, aber seltener. Man bräuchte wahrscheinlich die Tap In Konsole und einiges an Zeit und Nerven. Das Tamron soll außerdem einen geringeren Abbildungsmaßstab und einen etwas langsameren AF haben. Dafür hätte ich beim Tamron anstatt 6 Monate, die volle Garantie (bei Tamron glaube ich 5 Jahre?) Und ein nagelneues Objektiv. Wie ist es in der Praxis? Welches würdet ihr nehmen und vor allem warum?

    Ich hoffe, dass ihr mich mit euren Meinungen etwas in der Entscheidungsfindung unterstützen könnt.

    Viele Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)


    Das Tamron 70-200 mm f/2.8 G2 hat einen schon ziemlich flotten Autofokus, da würde ich mit keine großen Sorgen machen. Natürlich kommt man nicht an den Nano-USM von Canon heran, wie er z.B. im neuen EF 70-300 mm IS II USM verbaut ist. Aber langsamer als Canon 70-200er ist Tamron in meinen Augen nicht.


    Bzgl. Abbildungsmaßstab kommt das Tamron auf 1:6, das Canon auf 1:4,8. Es ist also schon etwas weniger, aber beide Objektive gehen nicht gerade als Makro durch. Für ein Portrait (Headshot) vom Pferd würde aber beides reichen.


    Bzgl. Fehlfokus habe ich beim G2 noch nichts gelesen, generell hört man da bei Tamron eher selten von. Optional bietet die 80D ja auch die AF-Feinabstimmung. Du merkst schon... Ich würde zum mit 2 Jahren Gewährleistung und voller Garantie greifen^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank für die Antwort. Macht sich der Maßstab denn bei Portraits bemerkbar? Falls nicht, wäre das ja schonmal ein Punkt, den ich von der Negativ Liste wieder streichen kann.

    Ja die AF Abstimmung in der Kamera gibt es, hab ich bislang aber nicht gebraucht. Vielleicht sollte ich mich damit mal beschäftigen. Dann bräuchte ich die Tap In Konsole gar nicht extra dazuholen, sondern es sollte ja wahrscheinlich auch so gehen.

    • Offizieller Beitrag

    Macht sich der Maßstab denn bei Portraits bemerkbar?

    Der maximale Abbildungsmaßstab sagt nur aus, wie groß das kleinste Objekt ist, das Du auf dem Bildsensor bildfüllend abbilden kannst. Deine EOS 80D hat einen APS-C-Bildsensor mit 22,5 mm × 15 mm Kantenlänge. Im Falle des Tamron G2 mit einem Maßstab von 1:6 bedeutet das, dass Du ein Objekt mit 135 x 90 mm auf dem Sensor bildfüllend fotografieren kannst. Bei 1:4,8 wären es eben 108 x 72 mm.


    Wie bereits oben geschrieben, sollte das für Pferde keinen nennenswerten Unterschied machen - außer Du willst ein Auge und NUR ein Auge möglichst groß auf Leinwand drucken ;)

    PS: Um es vielleicht etwas umgangssprachlicher auszudrücken... Du kannst den Abbildungsmaßstab auch als Gegenteil zu "Vergrößerung" sehen, wie man es als Angabe von Mikroskopen kennt. Ein Abbildungsmaßstab von 1:6 entspräche einer 0,17-fachen Vergrößerung, ein 1:1-Makroobjektiv schafft eben eine 1-fache Vergrößerung (Abbildung in Originalgröße), ein normales Mikroskop irgendetwas zwischen 2- und 500-fach.

  • Danke für die tolle Erklärung. Wir haben uns vielleicht missverstanden, ich habe mich in der Frage auf Portraits von Menschen bezogen (hab ich wohl etwas blöd ausgedrückt ^^). Neben Pferden fotografiere ich auch gerne Menschen und beides zusammen, aber auch kleinere Tiere. Bei diesen Motiven ist das also quasi bedeutungslos, wenn ich dich richtig verstehe? Es wird bei einigen als wichtiger Negativ Punkt genannt, deswegen meine Frage, ich kann mir da in der Praxis wenig drunter vorstellen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit dem Canon Dinge noch etwas näher ranholen. Deiner Meinung nach also kein nennenswerter Unterschied und deshalb zu vernachlässigen?

    • Offizieller Beitrag

    Ob nun 14 oder 10 cm in der Breite... Das ist beides schon recht klein und würde praktisch für ein Foto von einem Hamster in Postergröße ausreichen. Wirklich spannend für ganz kleinere Tiere (z.B. Insekten) sind dann wieder 1:1-Makroobjektive.

  • Ich denke, das Tamron 70-200 f2.8 G2 ist bei den angegeben Budget von 1300 Euro für deine Vorhaben keine schlechte Wahl.

    Der AF ist zügig, mit durchgehender Blende von F2.8 ist es ziemlich lichtstark, der Bildstabi arbeitet sehr gut und das Preisleistungsverhältnis ist super.


    Und ob Abbildungsmaßstab 1:1,6 oder 1:1,48 - da wist du in der Realität kaum eine Unterschied merken, es sei denn du hast die Bilder direkt nebeneinander. Mit Fehlfokus habe ich bei meinem Tamron keine Probleme, aber wie Matze bereits geschrieben hat, kann man mit der Feinabstimmung bei der 80D noch nachhelfen, oder man geht in den Fotoladen, wo man es gekauft hat, die können sicher weiterhelfen und notfalls hast du ja deine Gewährleistung und deine 5-Jahresgarantie bei Tamron (nach Registrierung).


    Für Makro ist es auch brauchbar, aber wenn dein Schwerpunkt zur Makrofotografie gehen sollte, wirst du dir über kurz oder lang sowieso noch eine reines Makro-Objektiv zulegen :)

    Canon EOS R5, Canon EOS R7,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon RF 100-500mm F4,5-7,1 Canon EF 300mm F2.8 IS USM, Canon EF 50mm F1.8 STM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III, Mount Adapter EF-RF

  • wenn es für Makro auch brauchbar ist umso besser. Neben Pferden, Tieren und Portraits, fotografiere ich auch ganz gerne Makros bzw Nahaufnahmen in der Natur. Da soll später noch ein Makroobjektiv dazu, aber jetzt kommt erst mal eins nach dem anderen;)

  • Das Tamron ist aber kein Makro Objektiv, sondern nur ein lichtstarkes Telezoom, der etwas näher den Fokus noch verschieben kann als andere in dieser Art von Objektiven.
    Ich kann vom Fehlfokus auf meiner 70D nicht berichten.


    https://www. ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tamron-sp-70-200mm-f-2-8-di-vc-usd-g2-objektiv-fuer-canon/1184297934-245-6163

    Das Forum baut daraus einen kaputten Affiliate Link. Also entferne das eine Leerzeichen.

    Das scheint ein echt gutes privates Angebot zu sein.

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • das ist mir schon bewusst. Aber als Anfang bis ich ein richtiges Makro habe (siehe meinen letzten Post) eine gute Möglichkeit dennoch etwas in die Richtung zu machen.

    Das Angebot ist tatsächlich gut, aber leider etwas weit weg. Wenn gebraucht, möchte ich mir das Objektiv vor dem Kauf schon anschauen und testen können. Alternativ übers Internet mit Rückgaberecht.

  • Wie sieht es bei dir denn mit Festbrennweiten aus? Das EF 200 mm f/2.8 L II USM wäre doch auch mal einen Blick wert. Der Fokus arbeitet flott und genau. Und die Bilder sind angenehm scharf.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Festbrennweiten gefallen mir an sich schon. Ich hab auch ein 50mm, aber für Pferde ist ein Zoom doch deutlich flexibler, gerade in der Reithalle werden 200mm je nach Abstand des Pferdes schnell zu lang.

    Gibt es eigentlich einen signifikanten Unterschied zwischen dem Canon II und dem Tamron G2? Oder sind die quasi gleich auf?

  • Das Tamron ist aber kein Makro Objektiv, sondern nur ein lichtstarkes Telezoom, der etwas näher den Fokus noch verschieben kann als andere in dieser Art von Objektiven.
    Ich kann vom Fehlfokus auf meiner 70D nicht berichten.

    Stimmt, es ist kein ausgewiesenes Makro, aber für die oben genannten "kleine Tiere", die sie auch fotografieren möchte, kann man es schon verwenden, wenn man kein Makro-Objektiv hat :)

    Canon EOS R5, Canon EOS R7,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon RF 100-500mm F4,5-7,1 Canon EF 300mm F2.8 IS USM, Canon EF 50mm F1.8 STM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III, Mount Adapter EF-RF

  • Festbrennweiten gefallen mir an sich schon. Ich hab auch ein 50mm, aber für Pferde ist ein Zoom doch deutlich flexibler, gerade in der Reithalle werden 200mm je nach Abstand des Pferdes schnell zu lang.

    Gibt es eigentlich einen signifikanten Unterschied zwischen dem Canon II und dem Tamron G2? Oder sind die quasi gleich auf?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier siehst du die Pixelpieperunterschiede. Aber beide haben leichte Stärken/Schwächen. (Bei APS-C ist die Canon dann ein weniger besser)


    Zum Thema Preis, das musst du natürlich selber wissen ob du gebraucht kaufst. Aber ich glaube es gilt immernoch Fernabsatzrecht, wenn der Artikel so garnicht dem angepriesenen entsprechen würde.

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • Danke für den Hinweis. Das Recht kannte ich tatsächlich nicht.

    Ich hab mich nochmal ein wenig belesen und was auch öfter beim Tamron bemängelt wurde waren, dass sich die Schalter schon bei leichter Berührung verstellen. Das ist natürlich gerade bei Pferden, wo der passende Moment, wenn die Ohren gerade vorne sind, schnell vorbei ist, etwas ungünstig, wenn man das Objektiv aus versehen auf MF oder so stellt. Außerdem soll das Objektiv viel Spiel zum Body haben und eher lose auf dem Bajonett sitzen.

    Wie sind da eure Erfahrungen? Vielleicht einfach nur Serienstreuung?

    Solche Kleinigkeiten lassen mich dann doch wieder überlegen, ob das Tamron das richtige ist. Vielleicht wird aber auch bei Canon einfach nichts über die kleinen Fehlerchen gesagt, weil es eben Canon ist und dadurch fast schon automatisch gut?

  • Ich habe das G2 nun seit über zwei Jahren in Benutzung und ich habe noch keinen einzigen Schalter versehentlich verstellt. In meinen Augen müsste man sich da schon sehr ungeschickt anstellen, damit das passiert.


    Zum Spiel am Bajonett kann ich mangels Vergleichbarkeit wenig sagen, ob es sich tatsächlich anders verhält als das Canon-Pendant. Letztlich würde es mich allerdings sehr wundern. Letztlich sind die 70-200 mit Blende f/2.8 nicht ganz leicht, sodass es mich wundern würden, wenn Canon das verhindern könnte, Tamron aber nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Kann da @Sakic nur beipflichten: Ich hatte schon etliche Tamron-Objektive im Test und ich habe da, genauso wie bei Canon, Nikon oder Sigma, nicht ein einziges Mal einen Schalter versehentlich verstellt. Die haben schon ziemlich einfach zu merkenden Druckpunkte.


    Mal abseits davon merkt man es in der Regel, wenn der Bildstabilisator oder AF aus ist^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das sich Schalter bei Tamron öfter "versehentlich" verstellen als bei anderen Herstellern habe ich noch nie gehört und kann es auch nicht bestätigen. Ich besitze verschiedene Tamron-Objektive u.a. auch das 70-200mm G2 und die Schalter sitzen genauso fest oder locker wie bei anderen Herstellern. Ich fotografiere sehr viele Haus- und Wildtiere, aber versehentlich hat sich da noch nichts verstellt. Und ein größeres Spiel am Bajonett hat mein Objektiv ebenfalls nicht.


    Im Gegenteil. wenn du bei deinem Budget ein Canon-Objektiv kaufen möchtest wird es dann ja nur ein Gebrauchtes werden. Und ein mehrere Jahre altes Objektiv hat sehr wahrscheinlich leichtgängigere Schalter und etwas mehr Spiel am Bajonett, wie ein nagelneues, bei dem du notfalls auch noch die Garantie in Anspruch nehmen kannst;)

    Canon EOS R5, Canon EOS R7,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon RF 100-500mm F4,5-7,1 Canon EF 300mm F2.8 IS USM, Canon EF 50mm F1.8 STM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III, Mount Adapter EF-RF