Zukunft der DSLR - wie reagieren ?

  • Heute stand zu lesen, dass Canon die EOS 5D Reihe einstellt, d.h. wohl keine Spiegelreflex im Vollformat mehr herausbringt. Da fang ich an mir, Gedanken zu machen ... vermutlich wird das gleiche Schicksal die APS-C-Kameras auch ereilen.

    Ich hab ja schon an anderer Stelle gesagt, dass ich meine Canon EOS 750D liebe und voll mit Ihr zufrieden bin. Aber wie zukunftssicher ist die dann ? Das hängt ja von vielen Faktoren ab. Und da stellen sich mir mehrere Fragen:

    • Wie lange hält so eine Kamera bei durchschnittlich 3.000 bis 5.000 Auslösungen pro Jahr ? (Alle drei EOS 400D in meiner Familie sind noch unverändert im Einsatz seit 13 Jahren)
    • Werden auch die APS-C von Canon verschwinden ?
    • Und was wäre dann bei den DSLM die Alternative, mit der ich meine Objektive auch noch verwenden kann ?
    • M5 oder M50 ? Wo sind da die wesentlichen Unterschiede ?
    • Oder doch was anderes ? Ich liebe die Größe und Griffigkeit der EOS 750 D. Gibt es was passendes von Canon ?
    • Sobald ich nach meiner Ausbildung (was Privates für mich, bin 59 Jahre :)) wieder mehr Zeit habe, will ich mir ein 150-600 mm zulegen wegen Vogelfotografie. Da muss auch eine Kamera dazu passen.

    Fragen über Fragen. Am Liebsten wäre mir, ich müsste mir die nächsten 10 jahre keine Gedanken machen und weiter meine 750D nutzen können. Am Gelde hängt es übrigens nicht, eher an Nachhaltigkeitsaspekten. Die 750D ist genau das Richtige für mich; Wechsel kommt daher nur in Frage, um die Objektive weiter nutzen zu können.


    Nun Feuer frei für Eure Meinungen ...

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Eine Kamera wird ja nicht schlechter, nur weil es was anderes gibt.
    Die Objektive auch nicht.
    Was heute gute Bilder macht, macht in 5 Jahren auch gute Bilder.

    Ich glaube die normalen Otto-Normal Kameras sind für 150.000 Auslosungen ausgelegt. Das wären 30 Jahre bei dir.


    Was bedeutend denn zukunftssicher für dich?

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Zukunftssicher wäre für mich das, was der Betriebswirt mittelfristig nennt - 5 - 10 Jahre ... wenn meine 750 D solange hält, wäre das prima.

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ

  • Die 90D und die 800D sind erst kürzlich erschienene APS-C Kameras von Canon, die es sicherlich noch einige Zeit neu im Handel geben wird. Dementsprechend würde ich mir mittelfristig keine Sorgen machen und einfach weitermachen. Und auch das 150-600mm würde ich mir kaufen - für DSLMs gibt es ohnehin noch kein vergleichbares Zoomobjektiv. Via Adapter sind die Objektive auch an RF und M-Mounts nutzbar.

  • Alle Kameras halten bis zum wirtschaftlichen Totalschaden. Hält ein Auto 150TKM oder 350.000km? Viel wichtiger wird die Frage sein, bist du noch zufrieden mit dem, was du hast oder was die Kamera kann!? Eine 400d wäre für mich nur nach fürs ganz Grobe, wie Sandstrand oder so. Und auch da ist das Smartphone wohl heute erste Wahl.


    Ob auch die APS C verschwindet? Nicht heute und auch nicht morgen! Aber es wird sie das Schicksal einer A1 oder AE 1 und dergleichen ereilen. Und für die Analogen gibt es ja bekanntlich auch heute noch Objektive, Filme usw.


    Viele munkeln von einer M5 Mark II oder M60. Hier wird es wahrscheinlich noch einige Jahre durch Adapter möglich sein EF / EFs zu nutzen. Sollte Canon wirklich DSLRs aus dem Programm werfen bzw. einstellen, wird es sowas wie eine Amateur und eine Profi Line geben.


    Alles nur Thesen und Mutmaßungen!


    Ich hatte heute das erste Mal eine R und eine RP in den Fingern. In Sachen Griffigkeit fand ich die R besser. Der Griff ist größer und der Body wirkt wertiger, fast schon metallisch. Ist wohl der Magnesium-Legierung geschuldet. Ist übrigens bei der M5 zur billiger wirkenden M50 genauso.


    Bis vor einigen Tagen habe ich auch überlegt mir noch eine DSLR zu kaufen. Aber eine Neuanschaffung einer z.b. 90d wirft echt Fragen auf, wen man sich die DSLMs anschaut welche da sind und welche kommen.

    Bus: EOS M6MKII / Huawei Mate 40 PRO / DJI OSMO Action / DJI MINI 2

    Busfahrer: Samyang 12 2.0 / EFS 18-135 IS USM / Canon 55-250 IS STM

    Wartung: Luminar 4 / LR

    1. Wie lange hält so eine Kamera bei durchschnittlich 3.000 bis 5.000 Auslösungen pro Jahr ? (Alle drei EOS 400D in meiner Familie sind noch unverändert im Einsatz seit 13 Jahren)
    2. Werden auch die APS-C von Canon verschwinden ?
    3. Und was wäre dann bei den DSLM die Alternative, mit der ich meine Objektive auch noch verwenden kann ?
    4. M5 oder M50 ? Wo sind da die wesentlichen Unterschiede ?
    5. Oder doch was anderes ? Ich liebe die Größe und Griffigkeit der EOS 750 D. Gibt es was passendes von Canon ?
    6. Sobald ich nach meiner Ausbildung (was Privates für mich, bin 59 Jahre :)) wieder mehr Zeit habe, will ich mir ein 150-600 mm zulegen wegen Vogelfotografie. Da muss auch eine Kamera dazu passen.
    1. Die einfache Consumer-Kamera wird einen Verschluß haben, welcher für etwa 100.000 Auslösungen konzipiert ist.
      Also etwa 20-33 Jahre Lebenserwartung bei deiner Nutzung.
    2. Ich würde irgendwelchen Gerüchten keine Beachtung schenken. Schau mal wie viele aktuelle DSLR-Modelle Canon in den letzten Jahren herausgebracht hat.
      de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras
    3. Solange Canon DSLR-Modelle verkauft, sind die teureren und mit Nachteilen wie kurze Akkulaufzeit behafteten DSLM nicht unbedingt eine Alternative.
    4. Preis, Alter, Bildfogerate, Videomodus...
      dkamera.de/digitalkamera-vergleich/#canon-eos-m5,canon-eos-m50
    5. Die willst am liebsten die EOS 750D weiternutzen. Weshalb machst du dir jetzt Gedanken über eine weitere Kamera?
    6. Die lichtschwachen Supertelezooms sind komfortabel und relativ günstig. Aber eben lichtschwach und einer Festbrennweite optisch immer unterlegen.
      Das EF 400mm 5.6 L USM kostet neu weniger als 1.200€.
      traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon_400_56/overview.php

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Zukunftssicher wäre für mich das, was der Betriebswirt mittelfristig nennt - 5 - 10 Jahre ... wenn meine 750 D solange hält, wäre das prima.

    Aber eine Kamera im Hobbybereich bringt dir keinen wirtschaftlichen ROI.
    Ob eine Kamera physisch durchhält (und das wird sie locker) sagt ja nur was über die Bauqualität aus.


    Zukunftssicher für mich würde heißen, ich kann damit in 5 Jahren noch alles machen, was ich heute damit mache.
    Und das ist so. Du kannst auch in 20 Jahren noch alles machen was du heute machst.
    Die objektiven Anforderungen steigen ja nicht.
    Ein Landschaftsfoto benötigt nicht auf einmal mindestens 50MP, nur weil es das gibt.
    Bei zb PC Hardware ist das anders. Da ist ein 5 Jahre alter Mittelklasse Rechner schon grenzwertig, wenn es um anspruchsvolle Aufgaben geht.


    Verstehst du was ich meine ?


    Auch das Gesamtsystem ist eher weniger wichtig, weil das gibt es ja schon.
    Evtl werden keine oder weniger Objektive mehr neu entwickelt.
    Ist das wichtig ? - Nein. Wenn du heute nicht das passende Objektiv findest, mit riesigem Gebraucht und Neumarkt, findest du es in 3 Jahren auch nicht.


    Wir reden hier immerhin von unterer Mittelklasse des DSLR Marktes.


    Von daher würde ich mir wegen “Zukunftssicherheit” überhaupt keine Gedanken machen.

    Wenn du jetzt glücklich mit dem bist was du hast, dann mach damit weiter.
    Oder hol dir noch eine DSLR. Die wirst du problemlos nutzen können so lange du fotografierst.


    Und wenn es dir irgendwann doch nicht reicht, holst du dir was neues. Ob das dann eine DSLR ist oder ob es bis dahin eine DSLM gibt die dir gefällt, kann dir heute keiner sagen. Vielleicht gibt es in 10 Jahren ja was total neues. Oder wir nutzen alle nur noch Smartphones. So oder so glaube ich nicht, dass du bis dahin keine DSLR oder passende Objektive (Neu und Gebraucht) mehr kaufen kannst.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

    Einmal editiert, zuletzt von Cagla ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde irgendwelchen Gerüchten keine Beachtung schenken.

    Ich wollte auch nur noch einmal betonen, dass es sich um ein Gerücht handelt und es darin auch "nur" um die 5D-Serie, nicht um DSLRs im Allgemeinen ging. Deswegen würde ich mir da aktuell keine großen Gedanken machen.


    Selbst wenn es sich irgendwann offiziell abzeichnet und deine 700D dann auch noch aufgibt, kannst Du ja immer noch via Adapter auf eine EOS M oder R umsteigen und die vorhandenen Objektive weiternutzen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die vielen Antworten. Die haben mir einen guten Überblick gegeben. Ich bleib bei meiner EOS 750D, werde den Markt aber gut im Auge behalten. :).

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ