Drucker für zuhause gesucht

  • Hallo alle zusammen,


    seit Monaten macht schon mein etwas älterer Drucker (Canon MX925) Probleme und nervt mich wirklich... Der Ausdruck ist miserabel, sodass man wirklich nichts auf dem Papier erkennen kann. Ich habe bereits mehrfach versucht das Teil zu reparieren (Komponenten via PC gereinigt, aufgeschraubt und Bauteile mittels Ultraschallreiniger gesäubert etc.). Die Erfolge waren jedoch nicht zufriedenstellend. Daher möchte ich endlich diesen Drucker aus dem Haus verbannen und mir einen neuen Drucker holen. Da ich bislang schlechte Erfahrungen mit mehreren Canon-Druckern gemacht habe, soll eine der neue Drucker von einer anderen Marke sein. Meine eigne Recherche hat mich bislang nicht gut voran gebracht. Deshalb würde ich gerne einen Rat von euch suchen.

    Folgendes ist mir bei meinem Drucker wichtig:

    • Ich drucke grob 10-20 A4 Seiten pro Monat, meist in Schwarz/Weiß und auch mal Duplex
    • Fotos auf Fotopapier drucke ich nicht zuhause, sondern gehe dann z. B. zu Rossmann und zahle dort dann ein paar Cents.
    • Es soll ein typisches 3-in-1 Gerät (Drucken, Scannen, Kopieren) sein
    • Eine "durchschnittliche" Druckqualität wäre für mich völlig ok. Es soll ja kein High-End-Laserdrucker sein.
    • Ich möchte vom PC drucken und scannen, sodass der Drucker via LAN oder WLAN ans Internet angebunden sein sollte
    • Ich möchte gerne auch Drittanbieter-Patronen (oder günstige Hersteller-Patronen) verwenden (-> damit sind leider quasi alle neuen HP-Modelle raus...)
    • Der Drucker soll nur angeschaltet sein, wenn ich ihn auch brauche. Wenn ich ihn nicht brauche, schalte ich ihn aus. (Das will HP ja auch nicht bei HP+...)
    • Der Drucker soll einfach funktionieren und die Tinte sollte nicht so schnell eintrocknen. Durch die letzten Canon Modelle ist das "Drucken" bei mir äußerst negativ assoziiert und es war immer ein Glücksspiel, ob der Drucker beim nächsten Drucken Probleme macht oder noch funktioniert...

    Preislich dachte ich so an grob 150 Euro. Wenn es ein Modell ist, welches problemlos für einige Jahre funktioniert, dürften es auch bis so ca. 200 Euro werden.


    Daher nun meine Frage: Hat jemand gute Erfahrungen im Bereich der Drucker gemacht und kann mir ein Modell empfehlen?

    Über jegliche Tipps würde ich mich freuen! :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Stefans Foto ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich würde dir entweder zu einem monochromen Laserdrucker raten oder einem Drucker mit Tintentanks (gibt es von Epson oder Canon). Letztere sind in der Anschaffung etwas teurer, aber die Tinte ist wesentlich günstiger, selbst die Originaltinte ist für diese Modelle sehr preiswert.


    Ich habe seit 3 Jahren einen Canon Pixma G4511. Der kann praktisch alles davon, nur nicht Duplex drucken, aber ich glaube die Nachfolgermodelle können das schon. Wobei mich das nicht stört, um beidseitig zu drucken muss ich den Stapel nur einmal umdrehen und wieder reinlegen - das klappt "manuell" auch sehr gut.

    Zeitweise steht der auch mal mehrere Wochen still, ich hatte aber noch keine Probleme bezüglich Eintrocknen (zumindest nichts, was eine schnelle Reinigung per Software nicht behoben hätte, kostet nur etwas Tinte). Wenn man den eine Zeit lang nicht nutzt, schaltet er sich automatisch aus (mit akustischem Signal) und ich muss den Knopf am Gerät betätigen, bevor ich ihn wieder nutzen kann.

    Scans kann ich vom Gerät aus starten (über Einzug oder Flachbett) und von dort auch auswählen an welchen PC er mir den Scan schicken soll (habe den sowohl bei meinem Desktop, als auch Ultrabook via WLAN eingerichtet).

    Finde selbst Fotos sehen mit dem Canon Fotopapier ganz gut aus.

    Canon hat auch eine Smartphone App, worüber man mal eben eine PDF ausdrucken kann und ähnliches. Habe ehrlich gesagt in den drei Jahren noch keine Tinte nachkaufen müssen, aber gefühlt schon sehr viel gedruckt. Bin insgesamt sehr zufrieden.


    In der Richtung kannst du dir den Canon PIXMA G5050 (~270€) anschauen oder den Epson EcoTank ET-2850 (~300€), falls es wirklich kein Canon mehr werden darf. Die haben aber beide keinen Einzug, der ist wohl nur noch den noch wesentlich teureren Modellen vorenthalten. Den PIXMA G4511 würde man aber auch noch bei einigen Händlern für ~220€ finden (aber wie gesagt hat dieser keinen automatischen Duplexdruck, fände persönlich den Einzug aber wichtiger/praktischer als Funktionsmerkmal).


    Über die günstigen Canon Drucker Modelle habe ich auch schon viel schlechtes gehört, fand die aber alleine aufgrund der Tintenpreise auch nie interessant. Vor dem Pixma G4511 hatte ich eben einen monochromen Laserdrucker von Samsung. Die Tintentank Drucker sind aber eine super Sache.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Ich habe seit gut einem Jahr (Ende Juni 2020: 395,99 €) ein Multifunktionsgerät von brother.

    Es ist ein 4in1 Gerät (Drucken, Scannen, Faxen, Kopieren) als Farblasergerät.

    Ich bin bisher sehr gut zufrieden, einzig das Menü für die Kopieroptionen sind etwas gewöhnungsbedürftig.

    Toner ist natürlich nicht billig, aber wenn man nicht öfter ganzseitige Farbfotos ausdruckt, kommt man auch in Richtung der angegebenen Seitenzahlen mit der Reichweite.

    Mein Gerät ist der brother MFC-L3750CDW

    Die Duplex-Druck, wie auch Scanfunktion habe ich sehr schätzen gelernt.

    Ich brauche beides zwar nicht jeden Tag, aber bei etwas umfangreicheren Dokumenten, die ich scanne, oder drucke ist es super. Die Aktenordner werden dann auch nur halb so schwer ;)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • JensJ Vielen Dank für deine Erfahrungen und Empfehlungen! Das Prinzip mit den Tintentanks klingt sehr interessant. In die Richtung des/eines Epsons werde ich auf jeden Fall noch weiter recherchieren, da die anscheinend viele Modelle mit Tintentanks haben. Die Idee eines monochromen Laserdrucker finde ich persönlich auch gut, aber mein Vater möchte auch mal (die Option haben) die ein oder andere Seite in Farbe zu drucken.

    Weshalb nicht einfach direkt über USB?

    Der Drucker wird von mehreren Leuten im Haushalt verwendet und das Haus erstreckt sich über mehrere Stockwerke. Daher wäre wireless die einfachste Option, damit jeder drucken kann, ohne dass man den Laptop jedes Mal vom Monitor etc. trennen muss und dann in das Zimmer mit dem Drucker gehen muss. Das Kopieren von den Druckdateien auf einen USB-Stick wäre zwar möglich, aber langfristig zu umständlich.

    Mein Gerät ist der brother MFC-L3750CDW

    So ein Farblaserdrucker ist natürlich ein Highlight. Aber preislich für die paar Seiten, die wir drucken, doch etwas zu teuer.


    Ich werde die Tage noch etwas weiter recherchieren, aber eure Inputs haben wir schon weitergeholfen. Also nochmals vielen Dank!

    Falls ihr weitere Anregungen habt, immer gerne.

  • Stefans Foto

    Also nochmal bezüglich Canon MegaTank vs Epson EcoTank: Ich denke die nehmen sich nicht viel, die Epson Modelle scheinen mir durch die Bank aber nochmal ein gutes Stück teurer zu sein, haben dafür aber auch z.B. beleuchtete Farbdisplays am Drucker. Bei Canon gibt es nur einfache, unbeleuchtete LC Displays. Mich persönlich stört das aber nicht, da das selten zum Einsatz kommt. Das meiste erledigt man sowieso über den PC oder die Smartphone App.


    Du musst auch bedenken, dass du in der Regel bei beiden Anbietern mit dem Drucker ein volles Tintenset bekommst und die Flaschen verglichen mit herkömmlichen Patronen extrem ergiebig sind. Also du kaufst mit dem hohen Einstiegspreis auch bereits Tinte für mehrere Tausend Seiten (druckt man auch Bilder entsprechend weniger). Bei dem PIXMA G4511 sind sogar zwei Flaschen der schwarzen Tinte (also 2x 135ml - zum Vergleich: eine normale Druckerpatrone fasst meist so 4-8ml) enthalten. Bei den Farben bin ich fast an dem Strich angekommen, bei dem man nachfüllen sollte, aber die schwarze Farbe aus dem Lieferumfang wird bei mir noch einige Jahre lang halten.


    So eine Flasche GI-490 BK (also 135ml schwarze Tinte) gibt es schon für 9€ bei Amazon (woanders ab ~4,80€) und reicht laut Canon für bis zu 6000 Seiten. Ob man das auch nur annährend erreichen kann hängt dann aber wie gesagt auch vom persönlichen Gebrauch ab, aber rechne das einfach mal gegen die Preise von herkömmlichen Druckerpatronen... ;) GI-490 und GI-590 scheinen übrigens nur Bezeichnungen zu sein, die für unterschiedliche Handelsregionen bestimmt sind.


    Ein volles Set mit allen Farben plus Schwarz (wobei die Flaschen für die Farben nur 70ml fassen) kostet so um die 20€. Epson scheint da teurer zu sein, bei Amazon habe ich ein Set CMY + BK für 40€ gesehen (woanders ~30€) und da scheinen die Flaschen inklusive schwarz nur 65ml zu fassen. Bei den Preisen bei Canon komme ich gar nicht erst in Versuchung, über Drittanbieter-Tinte nachzudenken, wobei das bei befüllbaren Tintentanks an sich schon ein wesentlich leichteres Unterfangen wäre als bei herkömmlichen Tintenstrahldruckern mit gechippten Patronen. Da ist das Papier teurer.


    Also aus Preisleistungssicht würde ich trotzdem eher Canon empfehlen.


    Nachtrag: Ich habe gesehen, dass Canon mittlerweile auch Modelle mit 6 statt 4 Tinten (CMY + BK + Rot und Grau) verkauft (z.B. PIXMA G650 für 259€ im Canon Shop, allerdings zzt. ausverkauft). Da wäre die Tinte dann teurer, aber der wäre dann ein vollwertiger Fotodrucker. Wenn es um einfache farbige Ausdrucke geht, sind die CMY + BK Drucker aber preiswerter und auch gut. Wollte es aber vollständigkeitshalber erwähnt haben.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

    2 Mal editiert, zuletzt von JensJ ()

    • Der Drucker soll einfach funktionieren und die Tinte sollte nicht so schnell eintrocknen. Durch die letzten Canon Modelle ist das "Drucken" bei mir äußerst negativ assoziiert und es war immer ein Glücksspiel, ob der Drucker beim nächsten Drucken Probleme macht oder noch funktioniert...

    Preislich dachte ich so an grob 150 Euro. Wenn es ein Modell ist, welches problemlos für einige Jahre funktioniert, dürften es auch bis so ca. 200 Euro werden.

    Für <200€ bekommst du einen Laserdrucker:
    https://www.heise.de/preisverg…=&dist=&sort=p&bl1_id=300

  • JensJ Nochmal vielen Dank für die zahlreichen hilfreichen Informationen. Was mir jetzt bei allen (günstigeren) Tintentank-Druckern von Epson aufgefallen ist, dass es anscheinend kein Papierfach mehr gibt. Stattdessen muss man hinten das Papier einlegen. Eigentlich dachte ich, dass es bei den heutigen Druckern Standard ist, das Papier unten in ein Papierfach einzulegen, damit es z. B. nicht verstaubt. Dieser Aspekt bringt mich gerade etwas zum Grübeln.


    Aktuell überlege ich sogar in die Richtung HP, obwohl ich die am Anfang durch ihr komisches HP+ Kram abschreckend fand. So einen zu kaufen und mir dann ein Tintenabo zu holen. Wenn ich mit durchschnittlich 1,5 Euro / Monat kalkuliere (kleinster Tarif für 0,99 Euro (15 Seiten) und jeden 2. Monat 10 Extra Seiten für 1 Euro), habe ich 20 Seiten im Monat. Das sollte voraussichtlich reichen.

    Über 4 Jahre sind das Kosten von 72 Euro (gleichbleibender Preis angenommen). Kosten des Druckers einmalig ca. 140 Euro. Also insgesamt ca. 210 Euro. Das wären über vier Jahre grob so viel wie ein Tintentank-Drucker von Epson oder Canon kosten würde. Beim HP hätte ich jedoch ein Papierfach und sogar einen automatischen Papiereinzug für den Scanner.

    Für <200€ bekommst du einen Laserdrucker:

    Da hast du recht, aber leider sind es dann nur SW-Drucker. Ich hätte gerne die Option auch mal in Farbe zu drucken.



    Nachtrag: Anscheinend haben die Canon-Modelle mit Tintentank jedoch ein Papierfach. Dies verändert wieder die Ausgangslage... Ich denke, dass ich die nächsten Tage noch etwas nachdenke und mir dann einfach einen Drucker bestelle. Schlimmer als mein aktueller Drucker kann es hoffentlich nicht werden. :)

  • Stefans Foto Naja, so einen Einzug hätte der G4511 ja auch und der wäre mit 220€ auch sehr nah an deinem Budget. Aber auch der hat kein Papierfach, was ich persönlich aber auch nur von den ganz großen Bürogeräten kenne und mich höchstens mal ein bisschen nervt, wenn ich mal zu Fotopapier wechsle oder andersherum. Bei den neueren Modellen sieht das eventuell anders aus, aber da fehlt dann möglicherweise der Einzug.


    Also ich drucke häufiger mal einige Seiten von PDFs zum Lesen und Markieren, das sind dann gut und gerne 10-20 Seiten für einen einzelnen Druckauftrag. Gerade wenn das Gerät von mehreren Personen genutzt werden wird, bin ich mir nicht ganz sicher ob deine Rechnung aufgehen wird. Finde die Abopreise auch sehr happig. 100 Seiten würden dann 5€ kosten, so Teuer ist die Tinte doch nicht, wenn man wie gesagt 9€ für bis zu 6000 Seiten SW-Druck ausgeben würde und die im Lieferumfang enthaltene Tinte (alle Farben) schon für einige Jahre halten würde. Ich glaube so ein Tintentankdrucker amortisiert sich schon sehr schnell, sofern das Gerät nicht kaputt geht.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Gerade wenn das Gerät von mehreren Personen genutzt werden wird, bin ich mir nicht ganz sicher ob deine Rechnung aufgehen wird.

    Wir drucken aktuell wirklich nur vereinzelt Seiten aus. Wenn ich etwas Größeres brauche (was ich auch im Voraus weiß), kann ich es über mein Semesterdruckguthaben in der Uni drucken. Das ist einfach, bis zu einem gewissen Rahmen kostenlos (mehrere hundert Seiten/Semester) und hat eine sehr gute Qualität. Daher beschränkt sich das Drucken zuhause auf hier und da mal ein Formular, was ich gerne "sofort" hätte.

    Aber wie es in z. B. 4 Jahren mit dem Druckbedarf aussieht, weiß ich man natürlich nicht sicher.


    100 Seiten würden dann 5€ kosten, so Teuer ist die Tinte doch nicht, wenn man wie gesagt 9€ für bis zu 6000 Seiten SW-Druck ausgeben würde und die im Lieferumfang enthaltene Tinte (alle Farben) schon für einige Jahre halten würde. Ich glaube so ein Tintentankdrucker amortisiert sich schon sehr schnell, sofern das Gerät nicht kaputt geht.

    9€ für 6000 Seiten klingt natürlich super - insb. weil man anfangs ja die ersten Tintenfässer zum Drucker dazu bekommt. Da muss ich wirklich nochmal überlegen.

  • So, es ist tatsächlich der HP geworden. Auch wenn es ggf. mit dem Canon günstiger geworden wäre, haben mich meine schlechten Erfahrungen und die Angst, dass z. B. der Druckkopf wieder irgendein Defekt bekommt, abgehalten wieder zu Canon zu gehen. Bei Epson waren das fehlende Papierfach, der höhere Anschaffungspreis und der fehlende Dokumenteneinzug Argumente für HP.

    Der erste Eindruck vom HP war tatsächlich positiv. Der Drucker sieht gut aus und macht einen professionellen Eindruck, jedoch ist er recht plastik-lastig und dadurch auch etwas klapperig. Die Einrichtung ging einfach und flott. Die Testdrucke und Scans fand ich auch gut.

    Ich hoffe, der Eindruck bleibt für die nächsten Jahre erhalten.


    Nochmals vielen Dank für eure Tipps!

  • Hast du den Drucker auch mit Hp+ geholt?

    Canon EOS 77D

    Canon EF 70-300mm f/4-5.6 II USM, Canon EF 50mm STM, Sigma 18-200 Contemporary, Tokina AT-X 116 Pro DX II, 11-16mm F2.8

    Luminar 3/4



  • Ja, der Drucker hat jetzt auch HP+. Ich persönlich hätte es vermutlich nicht aktiviert, aber mein Vater, der den Drucker sponsort, wollte die 6 Monate gratis Ink und das Jahr Zusatzgarantie. Denn ich bin gegenüber dem Zwang für nur Originaltinte auf Lebenszeit skeptisch.

    Anderseits ist die "Kapitalbindung" in Höhe von ca. 130 Euro nicht so hoch, dass es einen finanziell zu hart treffen würde, wenn HP nach 2-3 Jahren am Rad dreht und die Tintenpreise fürs Abo explodieren würden. Umwelttechnisch wäre es natürlich wirklich blöd, wenn deswegen ein neuer Drucker hermüsste...