Videostativ für die Reitsportvideografie

  • Hallo,

    ich bin so langsam dabei mich etwas näher mit der Videografie zu beschäftigen. Da ich aber hauptsächlich Pferde und Hunde vor der Kamera habe und dafür längere Brennweiten brauche, ist das Ganze so Freihand etwas wackelig. Deshalb soll nun noch ein gescheites Stativ mit Fluidkopf her.

    Genutzt werden soll das Ganze wie bereits erwähnt im Reitsportbereich (Videos beim Reiten, auf der Wiese und bei dem Ganzen Rundherum). Dementsprechend wäre es super, wenn die Sachen auch etwas robuster sind.

    Meine aktuell schwerste Kamera Objektiv Kombi ist die Canon EOS R/80D mit EF 70-200mm f2.8 L IS II. Da sollte das Stativ mindestens schaffen, gerne auch noch etwas mehr, damit ich noch Luft habe für Zubehör (z.B. auf lange Sicht einen Monitor zum Filmen oder doch mal ein größeres Objektiv).

    Preislich hatte ich ursprünglich an 200-300€ gedacht, bin aber durchaus bereit das Budget noch aufzustocken, wenn ich dafür dann auch was Vernünftiges bekomme. Ich hab noch nicht so das Gefühl dafür, wie viel genau man für ein gescheites Videostativ und den passenden Kopf ausgeben muss.

    Wichtig ist mir vor Allem professioneller aussehende Videos mit möglichst wackelfreien Schwenks drehen zu können. Mein Fotostativ ist da einfach viel zu unflexibel.

    Bei meiner Recherche habe ich unter anderem das Cayer BV25LH gefunden. Klang so erstmal für mich nicht schlecht. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit? Ich bin aber auch offen für andere Vorschläge.

    Da ich gerade erst in den Videobereich einsteige, weiß ich noch nicht so genau, was wirklich sinnvoll ist und bin entsprechend dankbar für Hilfe und Erfahrungsberichte.

    Viele Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Deshalb soll nun noch ein gescheites Stativ mit Fluidkopf her.
    gerne auch noch etwas mehr, damit ich noch Luft habe für Zubehör (z.B. auf lange Sicht einen Monitor zum Filmen oder doch mal ein größeres Objektiv).
    Ich hab noch nicht so das Gefühl dafür, wie viel genau man für ein gescheites Videostativ und den passenden Kopf ausgeben muss.

    Ich würde Dreibein und Stativkopf separat auswählen/kaufen.

    Mögliche Fluid-Videoneiger gibt es ab 60€, gute Videoköpfe kosten aber 200€ und mehr:
    https://www.heise.de/preisverg…id=100&sort=p#productlist


    Videostative gibt es ab 200€:
    https://www.heise.de/preisverg…6649_3&sort=p#productlist

  • Das klingt sinnvoll. Hast du Erfahrungen, was man sowohl als Dreibein als auch als Kopf gut nehmen kann? Gibt es was, worauf man achten sollte? Es soll schon was Vernünftiges sein und muss jetzt nicht der billigste Stativkopf sein.

  • Das "Problem" ist, dass dein Budget recht genau zwischen Einsteiger- und Profisegment liegt. Es reicht für solide Einsteigerstative von meist weniger bekannten Herstellern. Für die richtig guten Stative fehlt hingegen etwas Geld.


    Ich habe früher mal mit Leihstativen von Sachtler gearbeitet. Das waren super Teil, die nahezu unzerstörbar sind und nicht selten ein Leben lang halten können. Inzwischen gibt es auch "Low-Budget" (< 1.000 Euro ^^) von Sachtler wie das (wäre vermutlich meine Empfehlung). Für Sachtler gibt es auch einen großen Gebrauchtmarkt, falls es für dich in Frage kommen sollte. Alternativ könnte man auch in Richtung Manfrotto (z. B. ) schauen, aber da hatte ich noch keinen Fluidkopf von in Benutzung. Aber deren normale Fotostative fand ich bislang alle sehr ordentlich.

  • Ja, die Sachtler hab ich mir auch angeschaut. Die sehen schon toll aus und machen einen wirklich guten Eindruck. Natürlich entsprechend auch verdammt teuer... Ich bin gerne bereit auch mehr auszugeben, wenn es dann auch gut funktioniert und lange hält. Ich kaufe lieber einmal vernünftig als mehrmals was Halbgares. Dann spar ich lieber noch ein wenig und hab dann lange Freude dran. Unter 1000€ würde ich aber eigentlich schon gerne bleiben.

    Wie zuverlässig sind denn diese Gewichtsangaben? Kann man da wirklich die vollen 4kg drauf packen? Ich hab mal schnell überschlagen und mit meinem bisherigen Equipment komme ich auf ca. 3kg. Das ist ja doch schon nicht gerade leicht. Und wenn man das Equipment dann vielleicht doch mal um einen zusätzlichen Monitor erweitert, könnte das schon knapp werden. Oder macht es dann Sinn in die "höhere Gewichtsklasse" zu gehen?

    Gebraucht kommt für mich auch in Frage, sofern ich dafür eine Rechnung/Quittung bekomme. Ich betreibe die Fotografie im Nebengewerbe und kann das dementsprechend absetzen. Das würde ich auch schon gerne nutzen.

  • Wie zuverlässig sind denn diese Gewichtsangaben? Kann man da wirklich die vollen 4kg drauf packen?

    Ja, darauf würde ich mich bei Sachtler verlassen. Die Gewichtsangaben in dieser Größenordnung sind insbesondere für den Gewichtsausgleich relevant; also dass das Fluidkopf in der Position/Neigung (ohne Feststellen) bleibt, wie du es los gelassen hast. Du könntest - ohne Gewähr ;) - auch 8kg drauf packen und es wäre mit den Fluid-Eigenschaften immer noch gut, aber der Gewichtsausgleich wäre halt nicht mehr da. Du müsstest also immer - wenn nicht die Position festgestellt wurde - eine Hand am Griff haben.

    Oder macht es dann Sinn in die "höhere Gewichtsklasse" zu gehen?

    Ich hatte mit dem oben genannten Objektiv + Kamera mal grob 2,5kg überschlagen. Wenn dann nur noch ein Monitor dazu kommt, sollte es reichen. Falls aber absehbar ist, dass noch etwas dazu kommt (z. B. Cage, Follow Focus, Micro + Audiorecorder, ...), müsste man vermutlich schon zu einer höheren Gewichtsklasse greifen. Das wird dann aber leider schnell deutlich teurer, weil es das nicht mehr gibt sondern nur noch das ... :(

    Alternativ kann man auch den einzeln bestellen und sich ein passendes Stativ suchen.

  • Danke für deine Tipps!

    Da muss ich wohl nochmal in mich gehen und überlegen, was da wohl alles drauf soll. Was in der Mitte wäre natürlich super. Aber gut, man kann nur das nehmen, was es auch gibt. Nur, wenn ich schon so viel Geld für ein Stativ in die Hand nehme, dann soll es auch lange halten und ich möchte nicht nach einigen Monaten da stehen und es reicht doch nicht aus.

  • Das klingt sinnvoll. Hast du Erfahrungen, was man sowohl als Dreibein als auch als Kopf gut nehmen kann?
    Gibt es was, worauf man achten sollte?
    Es soll schon was Vernünftiges sein und muss jetzt nicht der billigste Stativkopf sein.

    Anhand der Unterschiede bei Dreibeinen würde ich für jede Eigenschaft eine Gewichtung und Anforderung definieren.
    In etwa so wie ich in den Links bereits einige vorgegeben habe (keine Mittelsäule, Auszüge, maximale Höhe).
    Dann bleiben einige wenige Modelle übrig, für die du dir dann Erfahrungs- oder Testberichte durchlesen kannst.
    Dann merkst du nochmal mehr, was dir gefällt oder nicht in Frage kommt und kannst darauf basierend eine Entscheidung treffen.


    Gebrauchte Fluid-Videoneiger von gewerblichen Verkäufern auf eBay sind auch eine Möglichkeit:

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_udlo=130&_fsrp=1&_from=R40&LH_TitleDesc=0&LH_ItemCondition=3000&_nkw=%28Manfrotto%2CGitzo%29+%28G2271M%2CMVH612AH%2CMVHN12AH%2CMVHN8AH%2Cfluid%29%29&_sacat=30095&_udhi=500&LH_SellerType=2&rt=nc&LH_PrefLoc=3

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Danke auch für deine Anregungen!

    Ich denke es sollte vor allem stabil sein und auch ein bisschen was abkönnen. Eine Mittelsäule zum ausziehen braucht es nicht. Es muss auch nicht so super groß sein, praktischer wäre es, wenn man auch einigermaßen weit runter kommt. Bis ca. 1,40m sollte da denke ich reichen. So maximal auf Augenhöhe (ich bin 1,64m) größer brauch ich nicht. Die Anzahl der Auszüge ist mir recht egal. Da es stabil sein soll, wäre ein Mittelmaß zwischen stabil, auch niedrig einstellbar und einigermaßen nett zu transportieren gut.

    Ja, also auch mal tiefer arbeiten zu können und die Stabilität wären mir wichtig. Ein Mittelding dazwischen wäre wohl für meine Zwecke perfekt. Das grenzt es doch schon deutlich ein. Ich wurschtel mich nochmal durch die Angebote durch.


    Zwecks Videokopf sieht es eigentlich ähnlich aus. Stabil, sodass er auch meine Ausrüstung problemlos tragen kann und saubere Schwenks möglich sind. Gebraucht wäre da wohl eine Möglichkeit. Man müsste nur mal schauen, wie gut die dann auch noch halten.

  • Hallo,

    ich muss nochmal fragen😅

    Aktuell bin ich total am hin und her überlegen. So ein teures Stativ ist wohl eher auf lange Sicht zu realisieren. Jetzt hatte ich überlegt, ob es vielleicht sinnig wäre erstmal ein günstigeres zu nehmen, bis dann irgendwann was höherwertiges einzieht. So könnte ich dann auch erstmal schauen, ob ich das Teil wirklich so viel nutze. Habt ihr zufällig Erfahrungen mit dem Manfrotto MVK500AM? Oder vielleicht macht das oben genannte Cayer BV25LH oder die Alu Variante davon doch Sinn? Oder habt ihr gute Erfahrungen mit anderen Stativen, die preislich ähnlich liegen?

    Irgendwie komme ich noch nicht wirklich auf einen grünen Zweig. Berichte gibt es leider auch eher wenig im Netz...

  • Jetzt hatte ich überlegt, ob es vielleicht sinnig wäre erstmal ein günstigeres zu nehmen, bis dann irgendwann was höherwertiges einzieht.
    So könnte ich dann auch erstmal schauen, ob ich das Teil wirklich so viel nutze.

    Das ist durchaus ein guter Mittelweg.
    War bei mir ähnlich, erstmal ein günstiges Stativ vom MediaMarkt und als ich dann alle Schwächen kannte und mein Anspruch hoch genug war, wurde es ein 5x so teures Manfrotto.

    Kauf am besten erstmal ein gebrauchtes Videostativ (ohne Kopf, den besser separat aussuchen).

    Produktvergleich Manfrotto MVT502AM Video, Novoflex TrioPod TRIOA2830, Berlebach Report 452/520 (12053), Berlebach Report 452/520 Video (12063) heise online Preisvergleich / Deutschland


    Hier gibt es die oberhalb verlinkten drei Modelle gebraucht:

  • Hast du Erfahrungen mit den Videostativen von Manfrotto? Bist du damit zufrieden?

    Ich könnte das genannte Manfrotto MVK500AM aktuell neu für 300€ bekommen. Klang jetzt erstmal nicht so verkehrt und scheint recht ähnlich zu dem von dir verlinkten zu sein.

  • Hast du Erfahrungen mit den Videostativen von Manfrotto?

    Ich komme aus der Foto-Ecke.
    Mit meinem 055XPROB mit entfernter Mittelsäule bin ich sehr zufrieden.
    Zu den Videostativen findest du sicherlich Erfahrungen im Internet.

  • Jetzt hatte ich überlegt, ob es vielleicht sinnig wäre erstmal ein günstigeres zu nehmen, bis dann irgendwann was höherwertiges einzieht.

    Ich denke auch, dass es für dich ein sinnvoller Weg ist. Das von Dir genannte sieht für den "Einstieg" bereits sehr gut aus. Für 300 Euro sollte es ein guter Deal sein.

    Hast du Erfahrungen mit den Videostativen von Manfrotto?

    Erfahrungen mit Manfrotto hatte ich bislang auch nur aus Fotosicht. Bei Video war es durch das Ausleihen stets Sachtler.

  • Danke für eure Einschätzung!

    Tatsächlich gibt es recht wenig Erfahrungsberichte speziell zu Videostativen. Insbesondere zu den günstigeren findet man sehr wenig und teilweise auch nichts wirklich aussagekräftiges.

    Ich denke es wird wohl eins von den genannten werden und auf lange Sicht vielleicht ein Manfrotto Nitrotech 608 mit passendem Stativ. Der scheint ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung zu sein. Oder was von Sachtler. Und bis dahin teste ich mal mit was Günstigerem.

  • Mit dem Walimex Pro EI-9901 bekommst du ein gebrauchtes Videostativ für 120€:

    Produktvergleich Manfrotto MVT502AM Video, Novoflex TrioPod TRIOA2830, Berlebach Report 452/520 (12053), Walimex Pro EI-9901 (15769) heise online Preisvergleich / Deutschland

    Walimex Pro EI-9901 Video-Pro-Stativ (max. Höhe 138 cm, Videoneiger, Mittelspinne, Belastbarkeit 6 kg und Stativtasche), Schwarz
    Walimex Pro EI-9901 Dreibeinstativ 1/4 Zoll Arbeitshoehe=69 - 138cm inkl. Tasche Verpackungsgröße: Inhalt: 1 Stück Originalqualität von Walimex Pro
    www.amazon.de


    Auf amazon lässt sich eine Auswahl an Fremdfabrikaten finden, welche gute Rezensionen erhalten haben:



    Tatsächlich gibt es recht wenig Erfahrungsberichte speziell zu Videostativen.
    Insbesondere zu den günstigeren findet man sehr wenig und teilweise auch nichts wirklich aussagekräftiges.

    Test Profi-Videostative: Manfrotto 635 Fast Single Carbon, 645 Fast Twin Alu mit Nitrotech 608 - YouTube

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oberklasse-Features zum bezahlbaren Preis: Dieses Videostativ ist tatsächlich einzigartig! - YouTube

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Wenn das angesprochene Manfrotto für 300 Euro drin ist, würde ich es auf jedem Fall einem Walimex vorziehen.


    Ich hatte auch mal ein Walimex Stativ mit Fluidkopf (50-100 Euro) verwendet, aber der Kopf war nicht wirklich gut. Es wurde zwar mit "Fluid" geworben, aber auf der horizontalen Ebene war das Schwenken quasi wie bei einem "normalen" Drei-Wege-Neiger - sprich keine sinnvolle Dämpfung. Das Stativ selbst war schön groß und für den Preis ok. Aber der Kopf wirklich nicht gut.

  • Danke euch! Die Videos habe ich tatsächlich auch schon gesehen. Das Manfrotto 645 mit dem Nitrotech wäre auf jeden Fall langfristig eine Option, die ich mir gut vorstellen kann. Bei dem Smallrig hatte ich auch schon überlegt, ob das für den Übergang eine sinnvolle Alternative sein könnte, aber preislich ist das schon gar nicht mehr soooo weit von den höherwertigen Manfrottos entfernt. Ich habe durch Zufall rausgefunden, dass ein Fotoladen in der Nähe wohl auch einige Videostative vor Ort hat. Da werde ich mal hinfahren und mir mal ein paar live ansehen. Ich denke das ist nochmal ganz hilfreich.

  • Ich bin ja seit Jahren ein grosser Fan von den Velbon-Stativen.


    Als du geschrieben hast, dass du etwas Stabiles suchst, bin ich direkt an mein eigenes Sativ erinnert worden - das Velbon Pro Geo V840BW. Extrem Robust und recht kompakt für das, was es kann.


    Maximal 1.60m hoch, kann bist zu 10Kg tragen, ist eingefahren 53cm hoch. Material ist Magnesium und Carbon. Tiefste Position war so zwischen 18 und 20cm, glaube ich. Kann ich aber nicht mehr genau sagen.


    Musst vielleicht mal schauen, ob das Teil noch verfügbar ist. Velbon ist dafür bekannt, das gewisse Modelle sehr schnell vom Markt verschwinden und nur noch bei eBay und Co aufzufinden sind.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM