Semi-Wechsel ins Rf Vollformat mit adaptierten EF Objektiven?

  • Moin in die Runde. Ich überlege derzeit meine 5D Mark IV und die 90D zu verkaufen und mir die R6 Mark II zu gönnen. Ich sehe es als großes Problem an, wie teuer die RF L Linsen von Canon sind und wie ärgerlich es ist, dass es von Samyang, Viltrox, Sigma, Tamron nichts fürs R System gibt. Daher überlege ich meine EF L Linsen am Adapter zu nutzen, die da wären: 11-24, 16-35 f4 (diese beiden würde ich am ehesten verkaufen wollen, um ein natives 14-35 L zu bekommen) dann sind da noch meine beiden meistgenutzten Zooms 24-70 2.8 II, 70-200 2.8 III. Dazu kommen ein Sigma Art 50 1.4 und das Tamron 150-600 G2. Was meint ihr zu der Idee? Bringt mich ein semi-Wechsel auf eine R Kamera mit überwiegend adaptierten EF Linsen vorwärts, oder macht eine R nur wirklich Sinn, wenn man nochmal 6-10k € zusätzlich für äquivalente RF Linsen statt meiner vorhandenen EFs raus haut? Ach ja:ich bin reiner Hobbyfotograf und fotografiere weder Sport noch Astro. Video möchte ich gern zukünftig mehr machen. Aktuell filme ich mit der 90D. :?:

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Moin


    Ich war auch mal im RF-Sektor unterwegs und war mit der R6 und den RF-Objektiven sehr zufrieden. Das 24-105 mm f/4 war sehr gut und fühlte sich definitiv wie ein Upgrade an. Auch das RF 50 mm f/1.8 war deutlich besser als das EF Nifty-Fifty. Adaptieren käme für mich daher nicht in Frage.


    Aber alles ist da rein objektiv. So gut die RF-Objektive auch sind, so gefiel mir der Look der EF-Objektive viel besser. Daher bin ich, auch aus anderen Gründen, wieder beim EF-System gelandet.


    Aber dir da konkret etwas raten ist schwierig. Ich persönlich würde nicht adaptieren. Dir fehlen ohne die RF-Objektive nützliche Features wie z.B. der Einstellring, der frei belegbar ist, perfekt für die Belichtung, in meinem Fall. Also wenn RF, dann sicher mit den passenden Objektiven.


    Aber auch vom Look der Kamera + Objektiv harmonieren die Systeme gemischt nicht so. Aber das ist eher mein Empfinden. Die R6 + RF 24-105 mm f/4 sehen in Kombination einfach sexy aus. Ich bekomme schon Plaque wenn ich nur daran denke, 'ne neue R6 II mit einem Adapter und einer 15 Jahre alten Linse zu nutzen.^^


    Aber wie gesagt.. eher eines meiner seltsamen Kriterien. :whistling:

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Danke für Deine Einschätzung!

    Was meinst Du mit dem "EF bzw. RF-Look" der Linsen?

    Sowas wie Sonnensterne, Schärfe, Bokeh, oder an was denkst Du?


    Wie ich sehe, hast Du also alles wieder zurück gehandelt?!


    Ich würde wenn, dann auf einen Adapter mit Einstellring gehen, um die EF Linsen zu pimpen.

    Ich hatte mal eine Nikon Z6 II mit Adapter der einen eingebauten Polfilter hatte. Theoretisch super. Praktisch ein Horror, was möglichen Staubeintritt in das System angeht. =O :rolleyes: Da hat man abgedichtetes Bajonett und auch L Linsen und das Fach des Polfilters im Adapter ist überhaupt nicht taff und erst recht nicht abgedichtet.

    Sorry, das war nichts (es war aber auch kein 500 € Teil von Canon, oder so, sondern Comlite, wenn ich mich richtig erinnere)

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Moin DaRowl!


    Es ist tatsächlich so, dass die EF Linsen mit einem RF Body sogar (gefühlt) noch besser performen, weil die Möglichkeiten der Kameras besser sind (du kannst beim AF den ganzen Bereich von Rand zu Rand nutzen, Augen-AF ist super praktisch, IBIS).

    Nur bei den Drittanbieter Objektiven könnte es zu Problemen kommen, da solltest du die Kompatibilitätslisten checken oder schauen, ob andere die an RF verwenden und wie so deren Erfahrungen sind. Manchmal reicht auch ein Firmware Update oder es gibt keine Probleme.


    Ich war mit meinen EF 16-35 F4L, EF 24-70 F4L und EF 70-200 F4L II anfangs auch weiterhin zufrieden, als ich dann aber die erste RF L Linse ausprobiert habe, wollte ich dann aber trotzdem auf RF Glas wechseln. RF L-Objektive sind einfach nochmal eine ganz andere Klasse. Sie sind leichter, kompakter, schneller und haben oft noch zusätzliche Verbesserungen gegenüber der alten Modelle (z.B. die 2mm mehr am unteren Ende beim RF 14-35mm, IS beim 24-70). Gerade Nano USM gegenüber "altem" USM ist ein gewaltiger Unterschied.


    Ich fand den Adapter auch einfach ein bisschen lästig. Der fügt unnötig Gewicht und Länge hinzu und selbiges lässt sich im Endeffekt auch über die EF Objektive sagen, vergleicht man beispielsweise das EF 70-200mm F2.8L III (1490g, 199mm) mit dem RF 70-200 F2.8L (1070g, 146mm) oder das EF 16-35mm F4L (615g, 113mm) mit dem RF 14-35mm F4L (540g, 100mm).


    Mit dem einfachsten Mount Adapter kämen bei den EF Objektiven jeweils noch 110g und ca. 24mm dazu. Ansonsten funktioniert Dual IS (dass sich der IBIS und optische IS kombiniert nutzen lassen) bspw. nur mit RF Objektiven.


    Also wenn man Vorteile des Systems nutzen möchte, landet man früher oder später schon bei RF Objektiven. Das kannst du aber auch langsamer angehen als ich oder wenn du wirklich willst, aus meiner Sicht auch bedenkenlos bei den EF Objektiven bleiben! ^^

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Danke JensJ!

    Ich glaube ich schlage jetzt bei einer Demo- R6 II zu. Die kostet dann 2070€.

    Das RF 14-35 kommt auf den Wunschzettel und wird dann bei einem Black Friday oder Weihnachts-Super-Sonder-Knüllerrabatt geschnappt.

    Das 11-24 kann ich dann echt erübrigen. Der Bereich zwischen 11-14 mm ist für mich kein must have.

    Das 16-35 kommt dann weg, wenn ich das 14-35 in Händen halte.

    Je nach Gebrauchthändler bekomme ich Stand heute für die beiden Bodies und die zwei gerade genannten Linsen ca. 3450€.

    R6 II + Adapter EF-RF m. Einstellring + 14-35 = ca. 3600 € :thumbup:


    Sounds like a plan 😉

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()

  • Moin in die Runde. Ich überlege derzeit meine 5D Mark IV und die 90D zu verkaufen und mir die R6 Mark II zu gönnen.
    Was meint ihr zu der Idee?
    Bringt mich ein semi-Wechsel auf eine R Kamera mit überwiegend adaptierten EF Linsen vorwärts, oder macht eine R nur wirklich Sinn, wenn man nochmal 6-10k € zusätzlich für äquivalente RF Linsen statt meiner vorhandenen EFs raus haut?
    Ach ja:ich bin reiner Hobbyfotograf und fotografiere weder Sport noch Astro. Video möchte ich gern zukünftig mehr machen. Aktuell filme ich mit der 90D. :?:

    Wie kommst du auf diese Idee, deine zwei bestehenden und bewährten Kameras zu verkaufen?
    Und was erhoffst du dir von einem Wechsel?


    Die R6 II fällt insbesondere bei der Akkulaufzeit sehr stark gegenüber der 90D ab.
    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=858&model[]=986&model[]=1065&compare=

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Von der R6 II erhoffe ich mir einen besseren AF (mehr AF Felder, bessere Automatiken und Modi), bessere Lowlightleistung, die Voraufnahmen beim Andrücken des Auslösers. Einen Body statt zwei, der auch ein Dreh- Schwenkdisplay hat im Gegensatz zur 5D…

    Die 90D ist zweifellos ein Akkumonster, allerdings nutze ich sie zu wenig, weil ich lieber mit der 5D Fotografiere (aufgrund der VF-Linsen)

    Die Bildstabilisierung auch noch!!

    Und Last but not least: ich will noch gutes Geld für meine Ausrüstung erlösen. Heute kann ich (noch) ohne größeren Aufpreis umsteigen.


    Ist das Canons Ernst?

    Die R6 hat kein GPS???

    :cursing:

    Hat jemand eine Idee, wie man einfach die GPS Daten in die EXIF bekommt, ohne vor jedem Foto erst wieder am Handy zu fummeln und eine Verbindung zur Kamera aufbauen zu müssen?

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von DaRowl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • DaRowl Es gäbe GPS Module (von Canon oder Solmeta), die man direkt mit der Kamera verbinden kann, hättest du aber immer ein kleines Gerät auf dem Blitzschuh sitzen.


    Andernfalls gäbe es auch Apps, die unabhängig von der Kamera auf dem Smartphone deine Route loggen, mit einer PC Software kann man dann die Bilder anhand der Route nachträglich taggen.


    Aber ich finde wenn man auf dem Smartphone die richtigen Einstellungen trifft (dass die App im Hintergrund offen bleibt) funktioniert das mit der Canon App eigentlich ganz gut.


    Fand das bei der 6D aber auch ganz cool, das das eingebaut war, hat bei den RF Kameras aber glaube ich nur die R3.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Ich fasse es nicht. Das soll doch eine Profikamera sein!?

    Selbst die 6D Mark II HAT doch GPS. Und die ist ja eher so die Semi-Profiklasse.

    Sowas von doof…

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Es ist am Ende ein Kostenfaktor und auch die Sache mit dem Empfang ist bei den Metallgehäusen von besseren Kameras leider nicht ganz trivial.


    Und dazu kommt eben der Faktor Smartphone: Über die App mit (relativ stromsparender) Bluetooth-Dauerverbindung geht das bei vielen modernen Kameras auch so ganz gut. Man muss es nur einmal richtig eingerichtet haben, damit die App im Hintergrund aktiv bleibt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke Matze

    Was wäre denn DIE App, die gut zur R6 Mark II und ein iPhone passen würde?

    Und was wären "die relevanten Einstellungen".

    Gibt es da evtl. ein Tutorial oder YouTube Video, das Du empfehlen kannst?

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • DaRowl Das funktioniert über die normale Canon Camera Connect App, worüber man die Kamera auch fernsteuern oder Bilder aufs Smartphone übertragen kann.


    Ob man beim iPhone etwas zusätzlich einstellen muss, weiß ich leider nicht.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • JensJ

    Danke. Die App habe ich und bin immer wieder verwundert, wieviele Anläufe es braucht eine meiner beiden DSLRs damit stabil zu verbinden, bzw. die erste WLAN Verbindung aufzubauen. Wenn es dann mal gelingt, finde ich die App super und dank WLAN auch angenehm schnell.

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()