Objektiv für Canon 70D

  • Wie es bei billigen Polfiltern ist, kann ich nicht sagen. Mein Nikon Polfilter ist jedenfalls klasse.


    Meine billigen ND-Filter beeinträchtigen die Bildqualität kaum und ohne Lupe ist da nichts Negatives zu sehen. Allerdings gibt es schon recht kräftige Farbstiche in Richtung gelb. Wer RAW-Fotos knipst, kann das im Nachhinein gut korrigieren. Mit JPG müsste man das vor der Aufnahme über den Weißabgleich regeln. - Oder so tun, als sei der Farbstich moderne Kunst :whistling:

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Jeder darf sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. sie darf nicht verändert oder in veränderter Form veröffentlicht werden.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Tristan, könntest du den Link zu dem Vario - ND Filter hier posten? Suche auch noch einen :D


    LG Fabian

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

  • Das wäre der hier:
    Habe leider keinen besseren Link gefunden für den Filter den ich vorhin erwähnt habe. Hab ihn bei Foto-Leistenschneider (keine Werbung ;) ) in Berlin gekauft
    Also wenn ihr Fragen habt immer raus damit :D

  • Danke Tristan für den Link :)


    @ Matze: Da mir ohnehin der Vergleich zu besserem / schlechterem fehlt, wäre ich wohl mit dem von Tristan geposteten Filter zufrieden? :D


    Finde die Effekte von solchen Filter genial 8) Da ich aber noch Anfänger bin, würde mir wohl ein "günstigerer" Filter auch reichen?
    (zb.:) oder ist der eher Müll

  • Am Filter würde ich nie sparen, weil: Wenn du ein gutes Objektiv hast geben die sich dabei immer Mühe Glas zu verbauen, was das Licht möglichst wenig streut oder reflektiert. Wenn du jetzt einen schlechten Filter davor setzt machst du genau diesen Effekt zunichte... Das nagt an der Qualität

  • Grundsätzlich stimme ich Tristan zu, dass man an der Optik (Filter & Objektiv) nicht sparen sollte.


    Zum Einstieg reicht ein günstiger ND-Filter aber völlig aus. Es ist nicht so, dass die Bilder am Ende gruselig schlecht oder völlig unbrauchbar wären.


    Ich selbst habe diese Filter in Gebrauch und bin mit der Qualität zufrieden. Ich habe damit auch schon einige wirklich schöne Fotos von Wasserfällen gemacht, deren Bildqualität nichts zu wünschen übrig ließ. Nur beim Weißabgleich muss man in der Tat nachbessern.


    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Jeder darf sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. sie darf nicht verändert oder in veränderter Form veröffentlicht werden.

  • Den Filter den du vorgeschlagen hast ist aber nicht in derselben Klasse wie der den Wurmi vorgeschlagen hat ;)
    Der ist schon gute Mittelklasse :D
    Und es gilt ja bekanntlich: Wer billig kauft, kauft doppelt ;)
    Muss er überlegen was er braucht :D

  • Als ich ihn gekauft hatte, war mein Filter der günstigste bei Amazon, soweit ich mich erinnern kann :D


    Mag natürlich sein, dass ein 15-Euro-Filter nicht der Renner ist. Aber ich wollte eigentlich nur sagen, dass Wurmi nicht unbedingt 100+ Euro ausgeben muss, um Spaß am Experimentieren mit Graufiltern zu haben. Wer natürlich das Geld über hat, der wird mit einem anständigen B+W Graufilter sicher auch nichts verkehrt machen. ;)


    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Jeder darf sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. sie darf nicht verändert oder in veränderter Form veröffentlicht werden.

  • Danke auf jeden Fall mal für die Tipps und Vorschläge. Sobald wieder etwas Geld vorhanden ist, werde ich wohl zu so einem Filter und auch zu einem Stativ greifen :)


    und bis dahin werde ich mich mal etwas mit der Kamera bescheftigen :D


    Dieses Bild habe ich vorgestern aufgenommen.


    Wäre dankbar über Feedback ;)

  • @Wurmi:
    Die allgemeine Bildstimmung gefällt mir wirklich sehr gut, das heißt der orangene Grundton, die Wolken und die Idee, Silhouetten in den Vorder- und Mittelgrund zu stellen.


    m.E. verbesserungswürdig ist die horizontale Ausrichtung, also insbesondere das Dach (?) unten sollte gerade sein. Der Baum links sowie die kleiner dargestellen Bäume rechts stören. Einerseits harmonieren sie untereinander nicht (z.B. wegen ihrer Größe), andererseits frage ich mich, ob sie zur Bildaussage passen. Seltsam wirkt auch, dass die Sonne auf den Strommast "aufgespießt" ist. Vielleicht wäre es noch besser gewesen, wenn die Sonne zwischen zwei Schornsteinen hindurchscheinen würde. Und der Strommast, auf dem die Sonne steht, sollte entweder komplett zentriert sein (wegen der herunterhängenden Kabel, die dann symmetrisch wirken würden) oder weiter hin zu einer Seite rücken (damit deutlich wird, dass Du gerade keine Symmetrie willst).


    Just my two cents ;)

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Jeder darf sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. sie darf nicht verändert oder in veränderter Form veröffentlicht werden.

  • tiny-al:


    Danke für dein ausführliches Feedback :)


    Bzgl. der Bäume im Hintergrund blieb mir leider keine andere Wahl.
    Ich habe zwischen 2 Häusern von meinem Fenster aus hindurch fotografiert, leider ohne Stativ ( da ja noch nicht vorhanden) daher war ich ziemlich eingeschränkt was die Motivwahl betrifft.


    Aber ansich finde ich deine Einwände gut ;) und werde bei späteren Motiven auf solche Dinge achten.

  • Hallo Leute,


    ich wäre mal wieder froh über etwas Feedback zum angehängten Foto.


    Habe mich heute erstmals mit der Belichtungszeit "gespielt" und auch mit dem Programm Photomatix.


    Wäre dankbar über Tipps und Verbesserungsvorschläge.


    Eines vorweg... auf den Kreativmodus bin ich gekommen nachdem ich mich mit der Langzeitbelichtung bescheftigt habe und ich glaube das die Lichter der Fahrzeuge auf diesem Foto dann doch nicht wircklich passend sind. Hätte hier wohl besser ein normales Foto machen sollen?!


    Danke


    lg

  • Hey Wurmi,


    ich finde dir ist da an sich ein gutes Bild gelungen :thumbup: Ich würde allerdings sagen, dass es etwas überbelichtet ist... zwar nur minimal aber etwas weniger hätte ich besser gefunden. Außerdem stört mich die "Lichtquelle" (nehme an es ist eine Laterne) oben im Bild, weil sie meiner Meinung nach a) zu hell ist und b) vom Wesentlichen irgendwie ablenkt und daher etwas stört. Sehr gut gelungen finde ich ist dir jedoch der Kontrast (noch hervorgehoben durch das B&W) und das Ghosting der Autos!


    Grüße
    Tristan

    • Offizieller Beitrag

    Meine Anmerkungen zum Bild:

    • Bild am Horizont ausrichten
    • Viel zu krasser HDR-Effekt (insb. Doppelkanten)
    • zu starke Nachschärfung
  • Ich schließe mich im Wesentlichem meinen Vorrednern an.


    - Ich würde bei HDR-Fotos darauf achten, dass sowohl reine Weißtöne im Bild sind (hier der Fall), als auch reine Schwarztöne (hier eher nein). Mit reinem weiß und schwarz wirkt ein Bild weniger HDR-ig und damit realistischer. (Zugegebenermaßen ist das aber auch Geschmackssache)


    - Die überschärften Bäume links und rechts konkurrieren mit der Bildmitte um Aufmerksamkeit.


    - Der Lampenmast, der in etwa im goldenen Schnitt platziert ist, stört etwas.


    - Noch wichtiger als die technische Perfektion finde ich (=wieder Geschmackssache) es, wenn ein Bild eine Geschichte erzählt. Bei diesem Bild fällt es mir schwer, diese Geschichte zu ergründen. Was sofort ins Auge fällt, sind der bereits erwähnte Laternenmast und das Universitäts-Schild, außerdem die Bäume links und rechts. Mir ist nicht klar, was Du dem Bildbetrachter zeigen willst. Ein bestimmtes Objekt? Oder die allgmeine Nachtstimmung an einer Straße, auf der offenbar gerade ein Fahrzeug fährt?


    Nachtrag: Ich hätte hier wohl ein normales Foto gemacht. Aber auch das ist Geschmackssache.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Jeder darf sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. sie darf nicht verändert oder in veränderter Form veröffentlicht werden.

  • Danke ihr beiden für die Kommentare.


    Bzgl. der Lichtquelle bin ich auch der selben Meinung, da ich aber nach wie vor kein Stativ habe, musste ich den Stromverteiler nehmen, welcher an der Kreuzung stand :) und da war ich dann leider absolut gebunden. Was aber hätte machen könnten wäre, etwas näher ran zu zoomen um die Leuchte auszublenden.
    Für solche Dinge fehlt mir einfach noch etwas der Blick :D


    Den Effekt habe ich ohne Anpassung von Photomatix übernommen.
    dürfte ich evtl. mal das Bild weitergeben, um zu sehen was ihr daraus gemacht hättet?


    Zumindest die zwei letzten Punkte von Matze schieb ich mal aufs Programm und meine geringen Kenntnisse :rolleyes:


    Aber auf jeden Fall schon mal Danke


    Werde natürlich fleißig weiter üben!


    Edit:


    @ Tiny:


    Grundstäzlich ging es mir, da eigentlich diese Art von Foto garnicht beabsichtigt war, um die allgemeine Stimmung.
    Wie hättest du dich positioniert bzw. worauf fokusiert?

  • @Wurmi:
    Wo ich mich hingestellt hätte, kann ich mangels Ortskenntnisse in Linz nicht genau sagen ;)
    Wichtig finde ich es nur, optisch störende Objekte entweder aus dem Bild fern zu halten, so zu positionieren, dass sie nicht mehr stören oder in der Nachbearbeitung weniger störend zu gestalten.
    Von der allgemeinen Blickrichtung finde ich das Bild, abgesehen von der Lampe, okay. Ich hätte vielleicht etwas weiter nach links geschaut. Möglicherweise hätte eine Vignette dem Bild gut getan.


    Ich habe mal ein paar Nachbearbeitungen vorgenommen - wie immer subjektiv und Geschmackssache. Im Wesentlichen: Vignette, Kontrast, Straßenlaternenmast abgedunkelt, leicht zugeschnitten. Wobei mir die Bäume links immernoch zu hell (weiß) sind.

    Bilder

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Jeder darf sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. sie darf nicht verändert oder in veränderter Form veröffentlicht werden.

  • Kann mir jemand ein gutes Stativ für Makro- und Landschaftsaufnahmen empfehlen?
    Also eines wo man gegebenfalls auch die Kamera nach unten hin befestigen kann.


    Wäre dieses Stativ zu empfehlen:


    oder sollte ich lieber ein Stativ aus Carbon nehmen (bzgl. Gewicht?)


    Ist ein Kugelkopf zu empfehlen? Den sehe ich bei dem oben genannten Stativ nämlich nicht.


    Es sollte max ca. 180€ kosten, falls es hier bessere Alternativen gibt.


    Edit:
    Ist das hier:

    das aus dem Test:
    http://www.valuetech.de/blog/r…3agh-im-test-263at-gh-100
    ?


    Wäre noch gerade so im Budget, wenn es denn empfehlenswert ist in diesem Preissegment.

    Einmal editiert, zuletzt von Wurmi ()