ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Canon EOS 700D und 100D: Kein/Klein-Update

|

Am heutigen Tage stellt Canon mit der EOS 700D den Nachfolger der erfolgreichen Canon EOS 650D vor. Mit dazu gibt es die Canon EOS 100D - die, nach Canon-Angaben, bisher kleinste und leichteste DSLR-Kamera aller Zeiten. Im folgenden ein kurzer Überblick über die beiden Modelle und die Unterschiede zur EOS 650D.

Canon EOS 700D (Quelle: Canon.de) Wobei das Wort "Unterschied" im Folgenden, zumindest bei der EOS 700D, eher selten vorkommen wird, denn selbige muss man schon sehr genau suchen. Der Übersichtlichkeit halber haben wir die wichtigsten Kenndaten im Folgenden einmal als Tabelle zusammengefasst.

 Canon EOS 650DCanon EOS 700DCanon EOS 100D
Sensor | Bildprozessor APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm) | DIGIC 5
Auflösung 18,0 MP (5.184 x 3.456)
Autofokus 9-Punkt-AF (9 Kreuzsensoren) 9-Punkt-AF (zentraler Kreuzsensor)
Video-AF Ja, Hybrid CMOS AF Ja, Hybrid CMOS AF II (80 Prozent d. Bildfläche)
AF-Arbeitsbereich LW -0,5 bis 18 LW -0,5 bis 18 (zentral), LW 0,5 bis 18 (Rest)
Belichtungsmessung Bis 63 Messfelder, 4 Modi (Mehrfeld-, Selektiv-, Spot-, Integralmessung)
Belichtungsreihen 3 Aufnahmen mit max. ±2 eV
ISO-Bereich 100 - 12.800; erweiterbar auf 25.600
Sucher Pentaspiegel; 95% Abdeckung; Vergrößerung 0,85-fach
Display Dreh- und Schwenkbares 3"-Clear View II TFT Touchscereen
Live View 30 Bilder/s 60 Bilder/s
Blitz Ja, Leitzahl 13 Ja, Leitzahl 9.4
Serienbild Max 5 Bilder/s (22 JPEG, 6 RAW Puffer) Max 4 Bilder/s (28 JPEG, 7 RAW Puffer)
Video FullHD (30, 25, 24 FPS), HD-Ready (60, 50 FPS), 640x480 (30, 25 FPS)
Anschlüsse USB 2.0, A/V (via USB), HDMI-mini (inkl. CEC), 3,5mm-Mikrofon
Speicherung SD, SDHC, SDXC - UHS-I Kompatibel
Akku LP-E8 LP-E12
Gehäusematerial Edelstahl und glasfaserverstärktes Polycarbonat Aluminiumlegierung und glasfaserverstärktes Polykarbonat
Abmaße 133,1 x 99,8 x 78,8 mm 116,8 x 90,7 x 69,4 mm
Gewicht 575 g 580 g 407 g

Canon EOS 700D Bedienelemente (Quelle: Canon.de)Wie zu sehen ist, sind die Details zwischen der Canon EOS 700D und der von uns getesteten EOS 650D marginal. Über die in der Tabelle gezeigten Unterschiede hinaus gibt es die üblichen Updates bei Effekfiltern - die sich nun auch via Live View vorab ansehen lassen -, die Möglichkeit Canons externes GPS ([[ASIN:B007G3T2XU|Canon GP-E2]]) anzuschließen.

Alles in allem ersetzt die EOS 700D die EOS 650D, die funktionalen Updates hätten sich aber wahrscheinlich auch via Firmware-Update nachliefern lassen können. Am Äußeren gibt es eine kleine Änderung am Modus-Wahlrad zu erkennen, sonst keine sichtbaren Änderungen.

Canon EOS 100D Front mit 18-55mm IS STM (Quelle: Canon.de)Die Canon EOS 100D ist hier wesentlich interessanter: Technisch ist man fast auf dem Level der EOS 650D/700D, in Sachen Größe und Gewicht jedoch weit darunter und konkurriert bereits mit der Canon EOS M. Aufgrund des besseren AF-Systems hat man wahrscheinlich auch die größte Schwäche der Canon EOS M beseitigt: Den Autofokus im Foto- sowie Videomodus.

Der verringerten Größe ist auch der schwächere Blitz sowie eine marginal geringere Serienbildgeschwindigkeit geschuldet - Der Verschluss sowie Spiegelmechanismus lässt sich so wohl kleiner und leichter konstruieren. Den großen Gewichtsvorteil dürfte der Einsatz von Aluminium anstatt Edelstahl bringen. Auch sonst ist die Form sehr auf kompakte Abmaße getrimmt, wirkt aufgrund der Oberfläche dennoch griffig.

Canon EF-S 18-55 IS STM (Quelle: Canon.de)Als neues Kit-Objektiv wird beiden Kameras nun das 18-55 mm IS STM beigelegt. An der optischen Konstruktion lassen sich keine Änderungen feststellen, beim Autofokus setzt man hingegen auf den Video-freundlichen STM-Modus (Schrittmotor). Im Falle der EOS 700D die wohl größte Änderung.

Alles in allem halten sich die Änderungen an der Canon EOS 700D arg in Grenzen und sind im Detail zu suchen. Die Canon EOS 100D scheint als eine Art "Notlösung" für die doch eher erfolglose Canon EOS M, Canons erste spiegellose Systemkamera, zu sein. Größe und Gewicht sind auf DSLM-Niveau, der Autofokus hoffentlich näher an dem der Einsteiger EOS-Kameras als es die EOS M ist.

Beide Kameras sollen ab April in den Läden stehen, die Canon EOS 700D für 849 Euro, die Canon EOS 100D für 799 Euro.