Beiträge von MickeyHU

    Hi @Jonny, danke nochmal, :thumbup: auch wenn ich wenig technische Ahnung habe, und mich mit dem Unterschied der beiden Micsysteme so noch gar nicht auskenne.
    Ich habe jetzt nur festgestellt, dass bei der Aufnahme - mit dem internen Mic der D5300 - heute entw. weil ich nun dünnen Baumwollstoff übers Mic. geklebt oder der Aufnahmeabstand zur Posaune minimalst größer war, wegen dem anderen Winkel von ca. 45° (sonst) zu nun evtl. eher 60-70° betrug, es definitiv weniger gescheppert hat, aber dafür auch dumpfer klang. Ich sehe schon, dass kleinste Unterschiede von Abstand und vor allem Winkel auch einen ganz schönen Einfluss haben können, plus eben den Baumwolleffekt. Nun muss ich erst mal mehrere Vergleichsaufnahmen mit und ohne Stoff machen... um zu sehen woran es liegt, das die Aufnahme nun so dumpf klingt. (Das scheppern war fast komplett weg heute.) Der Abstand mit ca. 2 bis 2,5 m ? hatte sich fast nicht geändert, nur minimal durch den leicht weiteren Winkel.
    Ich werde erst mal weiter testen, weil ich mir nun nicht sicher bin, ob ich so schon genug aus dem internen Mic rausholen kann, oder ob ich doch nicht um ein externes herum komme. Aber es ist es wert das erst nochmal auszutesten.


    LG und danke schon mal.

    Auch dass stimmt so nicht, das hängt einfach mit der Bauart des Mikrofons zusammen, es gibt welche, die brauchen eine Stromzufuhr (wie auch immer intern oder extern) oder brauchen halt keine.

    Achso, dann gibt es also auch welche mit XLR die mit Batterie/Akku oder sonstwas gespeist werden, und man sie mittels USB an Laptop oder mit 3,5 mm Klinke direkt an die Kamera anschliessen könnte??? ;)

    Vielen Dank an Matze und Jonny.


    Jonny: "Deine 2te Frage verstehe ich nicht," : Danke, die Frage hat sich im Prinzip (fast) erübrigt. ;)
    Denn XLR-Mic, selbst wenn es günstiger wäre, würde ja immer eine externe Stromquelle (Mischpult) oder sonstwas vorraussetzen??? (Es dürfte ja kaum gehen von XLR auf 3,5mm Klinke direkt an eine Kamera zu gehen, weil das Mic dann keinen Strom hätte, richtig???) Wäre so ja nicht kompatibel?


    Gut, also ich teste nachher nochmal mit Schaumstoff oder nen Baumwoll-Schnipsel... glaube aber nicht, dass es soviel bringen wird. ;) (Ist ja auch kaum Platz oben auf der Kamera um solches zu befestigen mit Tesa...)


    @Matze, Danke schon mal.
    Das tolle Rode für 179 Euro mit USB ist mir für den Anfang doch nen Ticken zu teuer. Aber bestimmt, wenn ich es professioneller betreiben würde, ne sehr gute Empfehlung. ;):thumbup:


    Nochmal kurz nachgefragt: Wenn es ein Clip-Mic gäbe, das für den gleichen Preis besser wäre als das Samson Meteor, würde ich so eins nehmen... - Aber vermutlich wird es da kaum was in der unter 100 Euro Preisklasse geben, mit USB/ oder 3,5 mm Klinke an Kamera geben? Und da das Samson Meteor ja nur 49 Euro kostet... Denke ich wird's das!!!


    So, ich warte noch bis ich den Baumwoll-Schnipsel-Test machen kann, und glaube ich kaufe dann das Samson Meteor mit USB einfach (mit o.g. Link über VT), ... wenn nicht noch ne andere Empfehlung eines "Clip-Mics" (USB/3,5mm Klinke) reinkommt.
    (Ich denke, da ich mich mit der Posaune ja nicht zu sehr bewege, sollte das "cliplose" schon gehen!) ;)


    Vielen Dank schon mal an alle, ihr seid ein super Team hier! ;):thumbup:

    ... Möglichst max. 50/60 Euro


    Hi, da das interne Mikrofon der Nikon D5300 doch etwas blechern klingt, überlege ich ein externes Mikro zu kaufen, entweder an Kamera (Klinke 3,5 mm) (auf Blitzschuh ansteckbar) oder komplett extern an USB des Laptop? (Aufnahmen würden vorerst nur zuhause in Innenräumen getätigt.)
    1.) Vorher aber noch eine Frage, ich hatte das Mikro von 20 auf mittlerweile unter 10 auf 8 runter gepegelt. Dennoch sind die Aufnahmen teils scheppernd, blechern. (Und zwar über das Maß des eigentlichen Posaunenklangs hinaus.)
    - Ich hatte dann mal ein Blatt Papier direkt vor das Mikrofon (unter/ an den Blitz vors Mikro gesteckt), kann man mit solchen Dingen irgendwas verbessern, oder bringt sowas nichts?


    2.) Sind Mikros die direkt an die Kamera angeschlossen werden grundsätzlich bei vergleichbarer Qualität teurer als "externe" Mikros, die an z.B. USB für Laptop angeschlossen werden. (Da ich kein Mischpult und nichts in der Richtung habe, kommen m.E. nur beide genannten Varianten in Frage.)
    3.) Ich stelle keine allzu hohen Anforderungen, da ich grade erst mit Posaune spielen begonnen habe. (Habe zwar Grundlagen vom Trompete spielen her von früher). Das Mikro soll zumindest genügen, später mal, wenn ich besser bin (vorher nur zur Eigenkontrolle) was bei YT hochzuladen. Im Prinzip würde ja ein Mono-Mic genügen, bei Posaune. (Für alle anderen Aufnahmen Außen oder sonst was kann ich mir bei Bedarf auch andere Mikros kaufen, weil man ja kaum eines bekommt, das alles gut kann?)
    Wie gesagt, meine Ansprüche sind nicht so hoch, Hauptsache ich bekomme das scheppern weg... und es sollte nicht über 100 Euro gehen, bis 50/60 Euro wäre mir sogar noch lieber. (Ein Shure SM 57? kann ich mir dann in 3 Jahren kaufen, wenn ich gut genug spiele.) ;)


    LG und danke für Tipps :)


    Da ich total ahnungslos bin, weiß ich nicht ob sowas hier schon was taugt?
    An Kamera: ? oder eher sowas "an USB/PC)?


    Und wenn "extern" an PC / USB besser ist, mit welchem Standardgerät auf PC (Win 7) würde ich den Ton aufnehmen, und mit welchem Programm (kostenlos?) Ton und Bild zusammenfügen?
    Lieber wäre mir evtl. die (externe) an Mic an Kamera-Lösung? Weil es einfacher ist?




    So, das Thema hat sich nun erst mal dank weiterer (nun besserer) Testaufnahmen erledigt. Siehe ganz unten!
    _____________________________________________________________________________

    Hallo @rob1rob2 (weil Du ja auch schon mal zu diesem Thread geantwortet hattest); ich antworte mal in diesem Thread, weil ich keinen extra neuen dafür erstellen wollte, es geht um das Sigma 18-250 Ojektiv, welches ich mir gestern gekauft habe.


    Ich hatte vorher ein KitObjektiv 18-55mm VR II G (Nikon) leihweise, und das hat m.E. viel bessere Fotos im unteren Brennweitenbereich gemacht, also ich kann es ja ohnehin nur bis 55mm vergleichen, aber speziell mit 18mm Brennweite, ist die Farbwiedergabe des Sigma m.E. wesentlich schlechter, oftmals fehlt m.E. auch die Schärfe (ein wenig), und die Fotos wirken oft (bei möglichst offener Blende) geradezu überbelichtet (und leicht "verwaschen").


    Wenn Du oder jemand anderes mag, kann ich später mal 2 Fotos verlinken, zum Anschauen, mich würde Deine (eure) Meinung dazu interessieren.
    (Da ich das 18-55mm zurückgegeben habe, ist es mir vorerst nicht möglich, die absolut gleichen Bedingungen herzustellen, aber ich denke die Unterschiede, die ich meine, dürfte jeder erkennen.)
    Wenn jemand zu einer "Beurteilung" bereit wäre, gebt mir kurz Bescheid, dann würde ich heute Abend 2 Fotos hochladen zum Vergleich. Ich bin nämlich nun ein wenig ratlos was ich mit dem 18-250mm Obj. tun soll, es zurückgeben, kann sowas auch ein Produktionsfehler sein?) Da ich von Objektiven sehr wenig Ahnung habe, kann es sein, dass ein Objektiv wesentlich stärkere Rot- und Geltöne (satt) darstellt, und das andere Objektiv kaum Sättigung bringt?


    Evtl. sollte ich mir das 18-55 nächste Woche doch nochmal für einen direkten Vergleich leihen, unter ein Objekt unter identischen Bedingungen abfotografieren, damit man bessere Aussagen treffen kann. Oder gibt es Online "Werte" (am besten mit Testfotos - weil mir Werten wie auf dxmark kann ich zu wenig anfangen...) zum Nachlesen die Aussagen, wie gut die Farbgenauigkeit bei einem Sigma 18-250 mm ist?


    Auch diese Vergleiche http://www.chip.de/bildergaler…erie_72038477.html?show=9 http://www.chip.de/bildergaler…erie_72038477.html?show=9bringen mir herzlich wenig, weil sie sagen zwar was über Vignettierung usw. aus, aber zum Thema Farbe weniger (m.E.) früher oder zumindest bezügl. Kameras gab es da noch bessere Testfotos (mit bunten Bleistiften usw.), aber sowas gibt es für objektive nicht, oder ich habe noch keine entsprechende Webseite gefunden.


    Bei amazon habe ich folgende Bewertung (Auszug) gefunden, und so ähnlich kommt es mir auch vor: "Am PC dann die Enttäuschung. Weitwinkel : Bildqualität mäßig und im Vergleich mit meinem 18 - 55 mm Kitobjektiv ... übel. Ich vermute mal das ich ein Montagsprodukt bekommen habe, denn so schlecht kann Sigma eigentlich gar nicht sein." ...Oder???


    LG


    So, da in den früheren Aufnahmen etliche farbliche Ausreißer dabei waren, habe ich es nun unter (sehr) identischen Bedingungen doch hinbekommen, dass die Farben (eigentlich) identisch sind. Ich hätte niemals gedacht, dass unterschiedliche Aufnahmebedinugngen zu solch extrem unterschiedlichen (bis hin zu verwaschenen) Farben führen können. Evtl. hole ich mir aber dennoch noch mal das 18-55 KitObjektiv, weil ich es recht gut fand. Ich denke Testaufnahmen muss ich nicht mehr hochladen, hat sich erstmal für heute für mich erledigt das Thema!

    *** Kann jemand mal in "Nikon-Objektive" verschieben, es sollte nicht unter "Beispielbilder" landen, sorry!


    Hi, nachdem ich mir (nun endlich!) vor kurzem ne Nikon D5300 (nur Body) gekauft habe, und aktuell "nur" ein Nikon-Kit-Objektiv 18-55mm VR II G leihweise zum Testen (Üben) habe mitgeben lassen, welches ich dann zurückgeben wollte, möchte ich mir bald ein Objektiv zum Testen leihen (bevor ich es kaufe), möchte aber nur eines vom Fotofachhändler leihen. Und zwar entweder das



    1.) Sigma - 18-200mm - F3,5-6,3 DC Makro OS HSM Objektiv (Filtergewinde 62mm) für Nikon Objektivbajonett (342 Euro)
    2.) - 18-250mm (275 Euro) - sonst wie oben
    3.) - 18-300mm (475 Euro) - sonst wie oben (ist mir schon fast zu teuer...)
    (Übersicht: )
    Die Angaben müssten ja noch in KB umgerechnet werden?! So dass ein 250mm = ca. 300mm sind? (Das sind ja bestimmt alles "nur" DX also APS-C Objektive?)


    Ich möchte auf jeden Fall ein Zoom-Objektiv um viele Situationen abdecken zu können - und vorerst keine Objektive unterwegs wechseln müssen! - Von Innenaufnahmen (nicht so wichtig) hin zu (Natur) Landschaftsaufnahmen (wo man auch mal auf Gebäude, Tiere und sonstiges reinzoomen kann) bis hin zu Mond- und Sternenhimmel. Natürlich auch mal das eine oder andere Insekt (Libelle usw.) Aber alles nur "hobbymäßig". (Alles mit f2.8 ist mir zu teuer in dem Brennweitenbereich.) Ein Weitwinkel (evtl. Tokina) stelle ich erst mal kauftechnisch weit hinten an. - Mit dem 18-55 mm kann ich eben nicht, wie mit meiner bisherigen Panasonic Lumix FZ200 (mit 600mm KB) so schön reinzoomen. - Natürlich gleicht der größere Sensor der Nikon viel aus, aber... 55mm reichen mir nicht!)


    - Nun meine Frage, :?: wieso ist das 18-250mm günstiger als das 18-200mm, ist es schlechter?


    Natürlich wären mir 250 mm schon lieber als 200mm, wenn die Qualität nicht so viel schlechter ist. Wobei ich mit dem o.g. 18-55mm VR II schon sehr zufrieden bin von der Qualität her, nur die "Reichweite" wird mir bei weitem!!! nicht reichen, wenn ich wieder mehr Außen fotografiere. - Und ich möchte eigentlich vorerst nur ein "Immerdrauf" haben, da ich die Kamera noch kaum kenne, und nur erst mal mit einem Fotografieren will, bis ich Kamera sehr gut kenne, und das alles ausgereizt ist. - Ob die Zooms von der Qualität her so deutlich schlechter sein würden, oder überhaupt sind, weiß ich nicht... (Aber wenn die Zooms insgesamt so schön scharf sind wie das 18-55 mm Kit-Objektiv) wäre ich schon sehr zufrieden. Das meiste wird anfangs ja ohnehin an meiner Kamerabedienung liegen, als die Unterschiede in den Objektiven, aber ich möchte erstmal nur 1x ein Objektiv kaufen, und damit relativ lange "arbeiten". Ob die 200 Euro mehr für 50 mm Brennweite mehr gegenüber dem bis 250mm den Preisunterscheid wert sind, wage ich zu bezweifeln... ?
    - Gäbe es wichtige Gründe, dass 200mm dem 250mm vorzuziehen, zumal das 200mm auch noch 65 Euro teurer ist?


    (Wieviel der Pseuomakro bringen wird, bin ich mir nicht im Klaren, kommt mir komsich vor, denn ich konnte mit dem 18-55mm auch ziemlich nah (mit Offenblende und M-Modus) an das Objekt gehen, ohne das es m.E. unscharf wurde... ?! Aber wenn der Pseudomakro noch minimals was bringen würde, wäre es umso schöner.)
    Ich will auf keinen Fall mehr als 500 Euro ausgeben!

    LR 6 ist da, morgen wird's installiert, heute bin ich zu platt dafür... Gute Nacht an alle. ;)
    Dann bin ich mal gespannt mir HDR und Panorama... naja ist ja letzlich auch nur ne Software, die eigentliche "Arbeit" beginnt ja mit dem Fotografieren ;)

    Ich kenne ein Paar Leute die Blitzen Anfang und machen 30sek ein Bild. Muss man halt ausprobieren. Die andere Möglichkeit ist ein Geblitzes Bild von dir und ein langzeitesbelichtetes zu machen.

    Danke @PhilippS, ersteres hatte ich ja getan, aber nur mit ca. 8 Sek. belichtet, ich frage mich nur, ob da nicht doch auch wenn mit dem Blitz vermutlich der größter Teil belichtet ist, ob es bei 30 Sek. nicht doch noch zu Unschärfe kommt, wenn ich mich bewege, weil einfach so aus dem Bild laufen, wo der Blitz nicht belichtet hat, dürfte ja nicht gehen... Bei der 2.ten Variante bin ich dann am Überlegen wie ich "gescheit" mit meinem alten PS bearbeiten sollte, hm also, wie ich das genau mache. Werde ggf. nachfragen, wenn ich soweit bin... und es mal getestet habe. Danke! ;)

    Gabs nicht letztens PSE und PRE als Download für 29€ oder so? Dürfte sich auf jeden Fall lohnen

    Hm, ich hatte PSE für ca. 70 Euro gesehen, aber mal schauen, wenn man mit PSE auch keine Ebenen bearbeiten kann, bringt es dann im Prinzip auch nichts bzw. nicht mehr soviel, weil in PS muss ich auch manchmal mit SEHR viel Ebenen arbeiten... ;)

    Photoshop brauche ich eher für Projekte, die dann auch aus etlichen Ebenen bestehen, oder wo ich eben mehrere Ressourcen miteinander verarbeite.

    Ich blicke das eh nicht so ganz, weil ich mit PSE noch nie gearbeitet kann, was das weniger kann als PS. Aber ist auch erstmal nicht so wichtig.
    Danke und LG


    Hm, habe auch grade gesehen, dass da einige "minimale" Flecken auf dem Foto sind, entw. Staub in der Luft vom Blitzen, denn ohne Blitz sehe ich das sonst nie, oder meine Linse selber war ein wenig angestaubt...
    LG

    Hallo @Environ und danke. Hm, meine Überlegung war, weil man PSE13 ja anscheinend günstiger !!! bekommt als LR 6, und wenn es denn sogar umfangreicher ist als LR, und sogar HDR+Panorama kann, wieso würde es dann Sinn machen, dass ich mir LR 6 kaufe? Außer die spezielle Bedienung für Fotonachbearbeitung etc. ist anders, weil die Nutzer-/Bedien-Oberfläche von LR für Fotobearbeitung gefällt mir schon sehr gut, zumindest im Vgl. zu meinem uralten PS7 ;) Wie sieht das bei PsE aus?
    Sorry, leider habe ich öfters das Problem, dass ich mir keine Videos auf einigen Webseiten anschauen kann, wie die von Dir vorgeschl. Links... (Bei Youtube geht es aber anstandslos... bei fb neuerdings auch... da hatte ich lange Zeit auch Probleme).
    Allerdings habe ich mir nun grade gestern LR 6 gekauft, eben weil es auch HDR und Panorama kann, nur feinere Bearbeitungen da scheitert LR ja dann ... Das war die Überlegung.... Aber da ich eher sehr selten Bilder retouchiere, sollte mir LR6 im Prinzip genügen...


    Hallo @Delta~Force, "Update" gehe leider nicht - hatte bisher LR immer nur zum Testen, weil ich erst seit kurzem (1 Jahr) Fotografiere, und früher oder bisher die wenigen Überarbeitungen mit meinem alten PS gemacht hatte. Allerdings ist das nicht so toll von der Benutzeroberfläche her, wie LR für Fotobearbeitung. ;) Trotzdem danke f.d. Hinweis! ;) Im Prinzip habe ich erst seit kurzem mit regelmäßiger Foto(nach)bearbeitung begonnen!


    Das Paket ist unterwegs, freue mich schon drauf.



    LG



    Gibt's jemand im Forum, der mal ein HDR mit Gimp erstellt hat? Würde mich einfach mal nur so interessieren...


    Noch ne Frage zu "Nachtportraits" mit Blitz und Langzeitbelichtung für Mond / Sterne und Landschaft im Hintergrund...

    Noch ne Frage: Kann ich bei LR, oder bei welcher Software 1 Bild (mit Stativ natürtlich), wo ich mich im Nahbereich (blitze), und dann noch 2 wtr. Belichtungen machen, und das dann SO zusammenfügen, dass ich im geblitzen Bild 100% scharf bzw. abgebildet drauf bin, und nur der Rest sozusagen dahinter "ergänzt" wird. Also, ich frage, weil ich will ein paar Nachtportraits machen. Ich vermute, wenn ich es als "normales" HDR erstellen lasse, dass ich dann als Geisterbild drauf bin, weil nur auf 1 Bild?! Oder? Ich habe es noch nicht getestet, die Idee kam mir erst, dass ich da auch mit HDR arbeiten könnte, weil bei 8+ Sekunden Bel. und Anfangsblitz, muss man halt schon relativ ruhig stehen, auch wenn das meiste Licht dann schon auf dem Chip ist? Oder? Kann sowas LR, oder muss man da mit PS/PSE Arbeiten???


    Beispielbild 1 Foto mit integriertem Blitz (und danach einfach mit Autokorrektur mal ganz schnell ein wenig aufgehellt), meint ihr, man kann bei so einem Bild mit einer manuellen Belichtungsreihe, wo ich mich (oder andere im Vordergrund) 1 x blitze, und 2 Fotos ohne Blitz lang (ca. 30 Sek.) und kurz, noch irgendwie optimieren? (Den Blitz werde ich nächstes Mal ein wenig "höher" stellen +2EV? oder so, habe vom Blitzen noch wenig Ahnung.)


    Super, DANKE! Vielen Dank für den Hinweis!!!


    Dann kann ich es ja doch noch bestellen, hatte mich schon gewundert, dass es "auf einmal" nicht mehr Verfügbar gewesen sein sollte. Naja, man denkt ja auch nicht wirklich (daran), dass es bei der einen Variante nichts mehr gibt, und dann die andere zu testen, schon doof... ;)


    Mit "Adobe Photoshop Elements 13 & Premiere Elements 13 (Vollversion ohne Datenträger)" kann man ja wohl weder Panoramen noch HDRS erzeugen?


    LG

    Hi, ich werde mir zwar, weil ich schnell Ergebnisse wünsche, Lightroom 6 kaufen, aber würde gerne mal wissen, ob jmd. von euch auch mit Gimp arbeitet, habe eben gelesen, dass es ein PlugIn für "echte" (also nicht Fake) HDR-Erstellung gibt,
    1.) kann das jemand bestätigen, bevor ich mir die Mühe mache, es selber zu installieren und zu testen...
    2.) Würdet oder kann mir jmd. sagen, ob die Ergebnisse von Gimp auch "so gut" (mir ist ein möglichst natürliches Aussehen wichtig) sind, wie die von LR/PS HDRs, und hat evtl. jemand mal einen direkten Vergleich gimp/PS-LR HDR?


    Also ich muss gestehen, es soll auch möglichst einfach sein, bisher hatte ich in PS CC (Testersion) weil ich LR 6 noch nicht hatte, ein HDR aus jpg oder Raw erstellt, und dann dieses in LR (5.7.1) "entwickelt", also bearbeitet. Und das Ergebnis dann als jpg und/oder Tiff gespeichert.


    --> Das hier (http://www.dirschl.com/HDR/articles/hdr-fotografie-40.html) ist mir schon fast zu kompliziert.
    Muss ich in Gimp für HDR-Erstellung mit Masken arbeiten, oder macht das PlugIn das auch automatisch?


    Also in LR 6 will ich einfach nur (ohne Vorarbeit, wie im genannten Artikel) die vornehmlich hoffentlich in RAW fotografierten 2 oder 3 Bilder als HDR zusammenfügen lassen, und nachbearbeiten und gut ist. Also so unkompliziert und wenig aufwändig wie möglich. ;)



    Nun mal eine weiterführende Überlegung, wenn ich eine Belichtungsreihe für HDR von einer Autobahnaufnahme wie folgt machen will (s. hier ein Einzel-Bild), schafft sowas ein LR-HDR noch, oder muss ich dann mit Masken in PS/Gimp arbeiten, hat da jemand Erfahrung mit? Ich kann ja die Lichtstreifen kaum "3-fach" im Bild haben... Und natürlich wäre es toll, wenn ich damit den Mond evtl. auch ein wenig dunkler hinbekäme... Nur mal als Beispiel. (Leider muss ich mir LR erst kaufen, deshalb ist das Bild völlig unbearbeitet.)


    - Lohnt es sich eigentlich dafür ein HDR zu erstellen? Habt ihr Tipps, Anregungen dazu?




    Beste Grüße ;)

    Super vielen Dank! @PhilippS
    Da der "Direktkauf" auf Adobe gleich 12 Euro mehr kostet (unverständlicherweise); dort zwar "DL" angeboten wird, warte ich doch die ca. 2 Tage, bis ich das "Päckchen" von Ama Z. habe. *lol*


    So langsam fange ich an Adobe zu hassen, aber lassen wir das Thema... das würde zu weit führen... wenn ich beginnen würde das hier auszuführen hahaha.


    Argh - habe grade erst gesehen, dass der Artikle nicht auf Lager ist...

    Hi, habe hier mal eine kurze Frage: WIE kann ich Lightroom 6 ÜBER eure Webseite kaufen, so dass ihr auch was "davon habt"?
    Hier der Link zu dem Produkt, das ich erwerben will:


    (Eine zweite kurze Frage, hat jemand 'ne Idee, warum der Download von LR6 nicht - mehr? - angeboten wird?)


    LG

    Hallo PhilippS, danke noch mal für Deine Mühe.


    Ich habe grade eben gelesen, dass die D5200 angeblich TimeLapse mit im Programm hat...
    http://cameradecision.com/compare/Nikon-D5200-vs-Nikon-D3300
    Allerdings muss ich auch gestehen, nach einem 2.ten Miniversuch, dass mir die Timelapse-Sache wohl doch eher zu zeitaufwändig wird... (und auch ein wenig speicheraufwändig - wobei das nicht das Hauptproblem wäre).
    Für die FZ200 werde ich mir zumindest was timelapse angeht nichts teures kaufen.
    (Ich habe anstelle von Timelapse nun mal wieder ein wenig mehr mit Panoramas experimentiert... Das ist auch ganz interessant...)

    Danke euch beiden erstmal.

    3600 mal 5 (da jedes der 3600Bilder im Abstand von 5sek gemacht wird) sind 18.000 Sekunden insgesamt also genau 5Std.

    Autsch, hm, das muss ich die Tage mal testen, 5 Stunden kann ich zumindest nicht irgendwo in der Natur rumsitzen ;( Aber ich werde mal testen, wie es mit ner 1/2 bis 3/4 Stunde aussieht... Alles andere dauert mir dann doch zulange, klar, wenn ich einen eigenen Garten hätte, wo man währenddessen Grillen könnte, würde das Ganze schon einfacher machen... Hm, mal schauen, ob es jemanden gibt, der überhaupt Lust und Zeit hat, sowas mit mir zu unternehmen, alleine würde mir das zu langweilig... Hm... Wenn ich Angler wäre... wäre das eine tolle Ergänzung zum Angeln, hahaha...


    LRTimelapse, stimmt, da hatte ich auch schon mal was von gehört, muss ich noch mal nach"schauen".


    Links: Auslöser (ein Einfacher mit Funk müsste ich nochmal schauen)

    Der Auslöser ist nur für Nikon geeignet, vom Preis her wäre es super! günstig! Gibt es sowas auch so, dass ich evtl. auch solange ich keine Nikon habe, an meine Panasonic Lumix FZ200 anschliessen könnte?
    Ich habe eben mal geschaut, da ein Gerät, mir mit knapp 50 Euro schon fast zu teuer ist, werde ich mir dann wohl das günstige von Dir vorgeschlagene holen, wenn ich die Nikon habe...
    Toll wäre was so günstiges wie von Dir vorgeschlagen, was bei beiden passen würde, oder - vorerst nur für die FZ200...für 15 Euro?!

    Ja Stativ ist klar...
    So, jetzt muss ich erst mal schauen, wie's weiter geht. Mit der FZ200 werde ich wohl noch mal eine kleinere Reihe Auslösungen per Hand testen...


    Das Video von Dir gefällt mir besser, vorallem mit dem Bauwerk und der Beleuchtung "im Hintergrund" ;)


    Danke schon mal, melde mich sobald ich zum Fotografieren und Testen gekommen bin...

    Hi, ich habe heute Morgen testweise mal 7 Einzelbilder vom Himmel gemacht, und wollte diese mal zu einem Film zusammenfassen. Ich habe alle ca. 20 Sekunden (vorerst) ein Foto per Hand gemacht - werde mir wohl dann mal einen "Timelapser"? zulegen müssen.
    Hier aber zuerst mal die Frage, hat schon jemand mit "virtualdub" gearbeitet? Ich habe damit nun meine erste avi-Datei erstellt. (Das Prgoramm gibt es nicht zufällig mit einer dt. Benutzeroberfläche), bzw. es ist für mich als Neuling doch ein wenig unübersichtlich... weil ich einfach nicht so genau weiß, was man damit alles anstellen kann, also vorerst mal nur auf "Timelapsing" bezogen.
    aber:
    a) Wo überarbeite ich die Bilder zuerst (in Lightroom?), um z.B. neben dem Himmel die etwas dunkleren Elemente aufzuehellen, etc. (oder eine andere kostenlose Software?)

    und b) kann ich bei virtualdub (vorerst) so was wie eine "Überblendung" einstellen, da bei 1 fps ;) testweise und 7 Bildern ;) es sonst nur wie eine Diashow wirkt.
    Oder sollte die Herangehensweise eine andere sein?
    Wieviele Bilder benötige ich denn, wenn ich sagen wir mal zum Schluss einen ca. 2 Minuten langen Film haben möchte, und man eben sehen sollte, wie alle 20 Sekunden sich die Wolken verschieben? Oder habe ich das zu unklar formuliert? Also müsste ich dann ca. jede Sek. ein Bild machen, damit ich auf ca. 25 fps komme, und das Ganze dann "flüssig" aussieht? (Und 25fps = in diesem Fall 25 Minuten Echtzeit später = 1 Sekunde?) Ähm, kann mir da mal jemand helfen? Also was ist denn da so üblich für einen schönen Effekt? 20 Minutne Echtzeit in 2 Minuten Timelapse? Und wie berechne ich das dann, stehe grad mal wieder voll auf dem Schlauch ;) ?(:/


    Gibt es schon andere Threads zum Thema Timelapse? Wo ich nachlesen könnte im Forum?


    (Wenn ich nach einer Timelapse-Hardware frage, die sowohl für FZ200 und später Nikon-DSLR kompatibel sollte wie diese (von Hähnel), soll ich dafür noch nen Extra Thread aufmachen? Also mehr als 100 Euro würde ich nicht ausgeben wollen, aktuell, weil ich noch k.A. von der Materie habe, weiß ich auch nicht, was die Hardware leisten können sollte...)

    Ja, danke, habe mich auch grade mal (das erste mal damit beschäftigt) und ein wenig reingelesen, also brauche ich 5.1 eigentlich nicht wirklich?, deshalb wäre es mri egal. - Mal abgesehen vom TV, ich habe keine Ahnung was die Onboard-Soundkarte in meinem Samsung NP350V5C kann, wenn würde ich mir "testweise" eine externe Soundkarte anschliessen wie diese hier: . Die kostet immerhin "nur" 44 Euro... - Macht die nur 5.1, oder wird der Klang durch eine solche wie hier genannte SoundKarte abgesehen vom 2.0 zu 5.1 auch hörbar also von der Qualität her besser?
    Habe mich mit solchen Themen noch nie beschäftigt, weil es mich bis vor kurzem nie so interesssiert hatte.


    @Matze, dir noch mal ein herzliches Dankeschön für die Antwort.
    (Eine mir angebotene Creative ... Soundkarte mit PCI-Anschluss - dafür wird es bestimmt keinen "Adapter" (mit oder ohne Case?) auf USB geben, oder?) Dann doch gleich ne neue wie die o.g.?
    So, egal. Ich werde zusehen, dass ich dann entweder am Sonntag oder im Juli die TEUFEL von nem Bekannten (doch!!!) bekomme!!! Juchu!!!