Beiträge von Y_K

    http://admiringlight.com/blog/…sony-a6000-landscape-use/


    Schau mal hier.


    A7 vs. A6000 von Sony.


    Hier wurden "leider" zwei verschiedene Objektive verwendet.


    Was Du wahrcheinlich meinst ist das identische Objektiv, einmal amm Vollformat, einmal an APS-C.


    Hier hättest Du beim Vollformat natürlich mehr im Bild, bei APS-C durch die Brennweitenverlängerung einen entsprechend kleineren Ausschnitt. Evtl. hilft mein Link ja trotzdem.


    Interessante Videos dazu:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier auch nochmal am Beispiel MFT vs. Vollformat erklärt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sowas ist doch immer auch subjektiv (wieviel besser) oder nicht? Klar kann man "absolute Zahlen" vergleichen, aber auf jeden Betrachter wirkt das anders.


    Schau Dir doch einfach mal das zweite Video an. Links haben wir Canon, rechts Nikon. Klar ist es auch die hochpreisige Canon, aber die macht das für mich klar besser.


    Ansonsten suche bei Youtube nach "Canon 1300D Video autofocus". Da gibt es einige Beispiele und Du kannst beurteilen. Das ist immer eine Frage des eigenen Anspruchs.


    Das Video von Matze sagt eigentlich auch alles wesentliche zu den beiden von Dir genannten Kameras.
    Letztlich ist es wohl ne Bauchentscheidung.


    Zu den Bridge-Kameras hast Du dich wohl noch nicht informiert, diesbzgl. kam ja noch gar keine Rückmeldung. Zur Sony A5100 hast Du dich auch nicht geäußert.


    Ich würde immer noch zur DMC-FZ1000 greifen. Deckt meiner Meinung nach alles wichtige ab, ist sehr vielseitig und hat einen guten Video-Mode.
    Du solltest Dich wirklich intensiver mit dem Thema Fotografie auseinandersetzen. Brennweite, Blenden etc. Dann kannst Du vielleicht auch besser entscheiden ob Dir eine Bridge-Kamera "reicht" oder es eine DSLM sein soll.


    EDIT:


    ab Minute 4:30 siehst Du den Video-Autofokus im Vergleich:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dagegen die Lumix FZ-1000 Testvideo


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da pumpt nix, alles smooth etc.

    Der Autofokus "pumpt" und führt nicht schön nach. Gut zu sehen hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und auch hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im zweiten Link siehst Du ungefähr ab Minute 4:20 was Sache ist.
    Ist zwar die Nikon D7100 - bei Nikon geht der "schlechte" Autofokus aber bis ins höherpreisige APS-C Segment. Die D3300 ist da nicht besser.


    Das war für mich damals das K.O.-Kriterium und ich entschied mich gegen Nikon. Also hab ich mehr Geld in die Hand genommen und mich direkt nach ner Canon EOS 70D umgeschaut, letztlich wurde es bei mir aber trotzdem die Sony A6000.

    Hi Sven!


    Nochmal: Die Qualität ist wirklich bei allen drei dieser Kameras sehr ähnlich, da mach Dir mal keine Sorgen dass Du die falsche aussuchen könntest. :)


    Ich selber hab eine wirklich gute DSLR, aber wenn ich nochmal Wandern gehen würde in Irland, dann würde ich meine einpacken und die dicke DSLR daheim lassen, die Bilder werden praktisch genauso gut, und ich hab mehr Platz für saubere Socken. :)


    Genau meine Meinung. Die Bildqualität ist bei allen wirklich im sehr guten Bereich. Statt der Sony würde ich die DMC-FZ1000 einpacken. Die ist zwar wieder größer, fast wie ne DSLR aber die Brennweite, die ich damit abdecken kann wäre es mir wert. Brauch ich keinen "Mega-Reisezoom", also sehr großen Brennweitenbereich, so würd ich sogar ebenfalls "nur" die Sony RX-100 einpacken. Ne sehr geile Kamera mit Top-Bildqualität. Ich war begeistert, was mein Cousin bei seinem Australien-Aufenthalt damit alles "geknipst" hat.

    Der Unterschied zwischen den von Dir genannten DSLR und einer Bridge-Kamera ist hauptsächlich das fest verbaute Objektiv und die Größe des Bildsensors.


    Gerade den Objektivwechsel wollte ich Dir ersparen. Dachte, dass keine weiteren Objektive im Budget sind. Deshalb der Blick auf die Lumix DMC-FZ1000.
    Hier hast Du eine Brennweite von 25-400mm (Kleinbild-äquivalent). Bei der Nikon mit Kit-Objektiv nur 28,8-88m. Je nachdem, was Du für "Ansprüche" an Dich gestellt hast und das ganze finanziell im Rahmen bleiben soll, denke ich, dass Du mit der Lumix sehr gut beraten wärst und das ganze mit "einem Objektiv" im Rahmen bleibt und man viele tolle Fotos damit schießen kann.


    Beispiele:


    https://www.flickr.com/cameras/panasonic/dmc-fz1000/




    Kannst ja hier mal bei den Rezensionen die Fotos durchschauen.


    Alternativ einfach mal bei Flickr nach DMC-FZ1000 suchen.


    Für aktuell 699€ bekommst Da bei Amazon ne tolle, vom Hersteller gut durchdachte Kamera mit einem schönen, lichtstarken Objektiv welches einen großen Brennweitenbereich gut abdeckt. Ist ungefähr
    Außerdem macht die Kamera 4K-Videoaufnahmen.


    Möchtest Du Portraits etc. aufnehmen und in Zukunft auch in Objektive investieren, bist Du mit einer DSLR gut bedient.
    Hier würde ich dann zur Nikon D3300 greifen. Für deinen Anwendungsbereich würde ich sie mit dem altbewährten Sigma 18-200 (Am Crop 28,8 - 320 - vgl. DMC-FZ 1000: 25-400mm) kombinieren.


    Sigma [C] 18-200 mm DC OS HSM Makro - Reise-Zoom-Objektiv im Test



    Hier der Test zum Objektiv. Zusammen kommst da auf einen Preis von 655€ aktuell bei Amazon.


    Wenns noch ein Ultraweitwinkel für Architektur/Landschaft geben soll, dann hier nochmal nachfragen.


    Da kannst schnell aber nochmal 300-400€ draufpacken und landest so insgesamt bei 1000+ €.



    Je nachdem was Du präferierst und welche Ansprüche du selbst hast, bekommst Du mit beiden Systemen gute Lösungen.


    Der "Urlaubsknipser", der sehr gute Bilder und top Videos machen will, ohne über Technik nachzudenken, der ist mit der DMC-FZ1000 gut beraten.


    Für den "Einsteiger-Fotografen", der sich weiter mit der Materie befassen und auch in Zukunft in ein System investieren (Objektive etc.) will, empfehle ich die D3300 die ebenfalls sehr gute Bilder macht, wenn auch Videos "nur" in 1080p aufnimmt.

    Wenns wirlich nur eine "Reisekamera" sein soll, dann würd ich überlegen zu einer Bridge-Kamera zu greifen.


    Meine Empfehlung Panasonic Lumix DMC-FZ1000. Alternativ die Sony RX-100 II oder III.
    Müsste deinen Ansprüchen gerecht werden und die Bilder und Videos sind auch auf DSLR/DSLM-Niveau.

    Anbei ein paar Beispielbilder meines neuen Sigma 30mm/f1.4 DC DN


    Das Bild mit den Blumen (1/500) und den Eisen (1/160) ist bei Offenblende gemacht. Das Garagentor (1/1000) abgeblendet auf f2.0.


    Jeweils ISO 100. Die Verschlusszeiten sind in Klammern angegeben.





    Meiner Meinung nach ein sehr interessantes Objektiv. Bin mir sicher, dass ich viel Freude damit haben werde.

    Wenn Du mit der 80D liebäugelst (APS-C) Sensor, so solltest Du vielleicht auch mal die Alpha 6000/6300 in Betracht ziehen.
    Welche Bilder damit entstehen können zeigt sich immer an Pavel Kaplun und Stephan Wiesner (einfach mal beide googlen).


    Auch anbringen möchte ich den Vergleich von A7 und Alpha 6000. Google hier mal nach Philip Reeve und "3 Wochen mit der a6000 - ein kleines Tagebuch aus der Perspektive eines a7 Nutzers"



    Da siehst Du, was die kleine Kamera zu leisten vermag.


    Für die Themen:


    • Natur
    • Low Light
    • Gebäude und Sehenswürdigkeiten
    • Sport und Schnellbewegte Tiere
    • Filmen?

    m.E. genau die richtige Kamera. Bei Natur- und Landschaftshemen wirst Du auf den sehr guten Dynamikumfang der beiden Kameres zurückgreifen können. Auch im Bereich Low-Light sind Aufnahmen bis ISO6400 kein Problem. Für Gebäude und Sehenswürdigkeiten bist Du auch gut beraten und was das Thema Sport und schnellbewegte Tiere angeht, wartet die Kamera mit einem sehr guten Autofokus und einer richtig guten Serienbildfunktion auf. Filmen ist durch den guten Autofokus auch äußerst angenehm.


    Vorteil der Sony APS-C Kameras: Die Objektive sind günstiger als A7-Vollformatobjektive und mittlerweile ist auch eine ganz gute Bandbreite zu haben.


    Persönlich kann ich Dir für deine Einsatzbereiche:


    Natur/Gebäude/Sehenswürdigkeiten das Samyang 12mm/f2.0 an der Kamera empfehlen.
    Für Low-Light ist das SEL35F18 am Crop meine erste Wahl, alternativ das Sigma 30mm F1.4 aus der Contemporary Produktlinie
    Und für Portraits würde ich entweder zum SEL50F18 von Sony oder zum Sigma 60mm/f2.8 DN Art greifen.
    Auch einen Blick Wert, das 18-105er f4 Objektiv.


    Generell sind die Sigma-Objektive für den E-Mount alle einen Blick wert.


    Fazit meinerseits: Wenns nicht Vollformat sein muss, bekommst Du mit der A6xxx eine tolle Kamera, mit einem mittlerweile recht guten Objektivpark.


    Durch den Cropfaktor hast Du zwar auch die bekannten Nachteile, für mich aber ein klarer Vorteil, dass ich auch mit dem Sigma 60mm (Äquivalent 90mm Vollformat) schon tolle Bilder von Tieren im Park etc. schießen kann.


    Um Dir deine Entschcheidung zu erleichtern ist es oft auch ratsam nach den verschiedenen Objektiven/Kameras bei flickr zu suchen.


    Hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.


    Grüße

    Das stimmt. Ich habe hier zwar kein Multiroom, sondern verwende einen Klipsch G-17 Air Lautsprecher, aber die Sonos finde ich wirklich auch sehr gelungen. Teufel Raumfeld auch nicht schlecht.

    Stimmt - sollte nicht abwertend klingen. Ich wollte mit der Aussage nur zum Ausruck bringen, dass die Großen (wie Amazon etc.) nichtmehr liefern, bei ebay bekommt man es auch nichtmehr neu, sondern nur neuwertig und von privat - sprich keine Garantie etc.


    Wer sich dessen bewusst ist, kann hier vielleicht schon ein Schnäppchen machen. Für mich persönlich zählt aber einfach auch die reibungslose Abwicklung bei Problemen, weshalb ich gerne von großen Onlinehändlern oder in Läden kaufe.


    Zur Qualität des Stativs selbst möchte ich nichts sagen. Ich habe es weder in der Hand gehalten noch habe ich mich darüber informiert. Wie gesagt ist aber schon das Informieren für mich deshalb schon ausgefallen, weil es das Stativ quasi nirgends mehr zu beziehen gibt, weil es ausgelaufen ist.


    P.S. ich habe mich für das Rollei C5i entschieden. Ich bereue den Kauf nicht. Es macht einen wertigen Eindruck, ist dabei stabil und für meine Systemkamera (Alpha 6000) genau das richtige.

    Falls Du vom iPhone streamst, könntest Du Dir auch Gedanken zu AirPlay-Lautsprechern machen.
    So handhabe ich das in unserem Zuhause und ich kann damit genau dein gewünschtes Szenario realisieren.

    Wenn ich Dir das so einfach sagen könnte. Budget ungefähr bis 150€
    Die Arbeitshöhe ist für mich nicht so ganz klar.
    Was würdet ihr denn empfehlen? Gerade für Portraits im Studio und dann aber auch Mal um damit Landschaftsaufnahmen, als auch "Urlaubsselfies" per Fernauslöser von mir und meiner Holden zu machen...


    Packmaß ist nicht ganz so relevant, würde sagen vielleicht irgendwas zwischen 40 und 50 cm?

    Cooler Thread. Ich hänge mich hier einfach mal noch hin.


    Suche für identische Kamera ein Stativ, welches ich sowohl zuhause/im Studio verwenden kann, welches sich aber auch mal eignet um es "mit auf einen Berg" zu tragen und ein paar schöne Urlaubsfotos per Fernauslöser auf Wanderwegen zu knipsen.


    Empfiehlt sich da vielleicht das Rollei? Das Cullmann wäre zu niedrig, oder?

    Also ich habe den kleinen Gorillapod und konnte damit überaus positive Erfahrungen machen. Für die Sony Alpha 6000 + eine Festbrennweite genau das richtige.


    Gute Entscheidung! Die Sony a6000 ist einfach ein Schmankerl. Bezüglich Low-Light habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Insbesondere mit dem SEL35F18. Klar, ist kein Zoom - aber ein Bombenobjektiv! Was ich Dir für den E-Mount auch uneingeschränkt empfehlen kann ist die ART-Serie von Sigma. Ich habe z.B. das 60/f2.8 und kann Dir sagen, dass es eines der besten Objektive an der a6000 ist


    Mit dem 50/f1.8 machst Du aber gar nix verkehrt - mit der Kamera noch weniger. Wenn Du (wie ich auch) damit leben kannst, dass Du wenige, teurere, dafür aber auch gute Objektive hast und es an lichtstarken Zooms mangelt, dann wirst Du mit der a6000 happy werden. Ich für meinen Teil bereue den Kauf keine Sekunde.

    Fürs ausprobieren würde ich Dir den Yongnuo 560 Mark III für Canon empfehlen. Ein klasse Teil, wenn man sowieso noch nicht so recht weiß, wie man blitzt und um sich gestalterisch mehr Möglichkeiten zu geben.