Hallo Moritz, herzlich willkommen im Forum
mit der 600D habe ich damals auch das Fotografieren angefangen, devinitiv für den Preis eine tolle Kamera. Aber in sachen Bildqualität mittlerweile nicht mehr ganz auf der Höhe, gerade das mit dem "Ab ISO 200 doof" kenne ich noch zu gut..
Wenn du dich auf Portrait und Landschaftsaufnahmen spezialisieren möchtest wäre die Canon 6D (die erste) mehr als genug dafür. Der Sensor ist echt toll und gebraucht gibt es die schon unter 900€. Den einzige große schwachpunkt ist halt nur der AF, wenig Felder und nicht optimal für Sportaufnahmen (gehen tut es, ich habe mit der schon einige Handballspiele fotografiert mit guten Ergebnissen).
Bei Portrait und Landschaft ist der AF aber eher Nebensache, focus & recompose ist da die gängige und beste Vorgehensweise bei der 6D.
Bei den Objektiven würde ich die kombination aus Canon 16-35 F4 IS, 50mm 1.4 und dem 85mm 1.8 empfehlen. Das 16-35mm F4 ist für den Preis schon sehr gut (wenn F2.8 wichtig ist das Tamron, das ist aber echt riesig und schwer) das 50mm und 85mm sind in sachen Preis/Leistung unschlagbar für Portraits.
Makro ist da schon ein schwierigeres Thema, es gibt tolle Objektive wie das Tamron 90mm 2.8 VC, Sigma 105mm 2.8 oder das Canon MP-E 65mm (mein Favorit, aber relativ teuer)
Beiträge von Tim428
-
-
Ja klar, mit dem Rechteck Werkzeug ein Rechteck machen. Das kannst du dann verformen und die Ecke rechts oben nach rechts ziehen und mit der Deckkraft dann Teildurchsichtig machen.
Dafür gibt es auf Youtube auch Tutorials -
Zum Tamron 70-200 G2 kann ich nicht allzuviel sagen, das hatt ich nur einmal kurz zum testen, aber das 70-200 G1 von Tamron hatt ich 1,5 Jahre gehabt und habe über 10.000 Bilder damit gemacht (und jetzt das Canon 70-200 2.8 II)
Bei Tamron war und ist das Preis Leistungs Verhältnis immernoch der große Vorteil ggü den Canon Objektiven. Viel Objektiv für wenig Geld!
Wenn du wissen willst welches besser ist, kann ich klar sagen: Das Canon!
Das Problem, was mich von Tamron Objektiven zu Canon getrieben hat war der Autofokus. Keine Frage, mittlerweile haben die Objektive vom Dritthersteller schon einen guten AF, gerade Tamron hat sich da ordentlich verbessert. Aber da die Objektive nicht mit der "Canon Software" bzw den Canon AF Algorithmen ausgersatattet sind, ist der AF von den Canon Objektiven in Extremsituationen wie Dunkelheit, Gegenlicht und allgemein im AF Servo besser und arbeiten besser mit der Kamera zusammen.
Canon IS ist im 70-200 II auch noch deutlich ruhiger im Videomodus, falls das relevant ist. Das Tamron G2 macht das aber auch deutlich besser als das G1
Wenn du also viel Action unter erschwerten Bedingungen für die Kamera Fotografierst, ist das Canon besser. Für alltägliches und hin und wieder mal Sportaufnahmen ist das Tamron mit dem deutlich niedrigeren Preis besser/sinnvoller -
Die Adata Karte wird auf jeden Fall für 4K Video genug sein, das "V90" Logo heißt, dass eine konstante Schreibrate von mindestens 90 Megabyte/Sekunde erreicht wird. Die GH5 macht nicht mehr als 400 Mbit bzw 50 Megabyte/Sekunde, da ist bei der Karte also noch Luft nach oben.
Und die Preise haben auch was mit der Marke und der Verfügbarkeit zu tun, da können schon größere unterschiede Auftreten.
Aber wie ich auch schon mal erwähnt habe: 256 GB Karten nur dann nehmen, wenn auf zwei parallel Aufgezeichnet wird. Falls nur eine da ist und die kaputt geht ist alles weg. Dann lieber 4x64 GB und nur 25% der Daten verlieren, falls mal was passiert! -
Danke für das positive Feedback!
Ich werde demnächst noch den Artikel erweitern zu der Remote Funktion von den Blitzen, der Yongnuo YN-E3-RT Transmitter ist schon auf dem Weg zu mir -
Moin Leute,
ich möchte in dem Beitrag meine Erfahrungen mit dem Canon 600EX-RT und dem Yongnuo 600EX-RT II teilen.
Auf dem Papier und den Bildern sind beide Blitze fast gleich: Leitzahl 60, Zoomreflektor von (14)20-200mm, integrierter Transmitter, gleiches Tasten und Menülayout.
..Aber einen Unterschied kann man sehr schnell finden, der Yongnuo Blitz kostet nur 100€ während man für den von Canon knapp 600€ zahlen muss!
Ist der Yongnuo also ein Schnäppchen oder eine billige Kopie vom Original ?
Nach mehreren Monaten mit dem Yongnuo kann ich sagen, der Blitz ist devinitiv keine billige Kopie und bietet bis auf ein paar Kleinigkeiten alles, was das Model von Canon hat!
Da Yongnuo die Benutzeroberfläche und Tasten fast komplett vom Canon übernommen hat, fällt die Bedienung leicht, wenn man schon die Canon Speedlites kennt.
Moduswechsel, Blitzbelichtungskorrektur, Zoom und die Custom Functions sind alle schnell und Intuitiv erreichbar. Da gibt es schon mal nichts zu beanstanden.
Im Gebrauch fallen auch keine großen Unterschiede auf, ETTL-II funktioniert bestens und sorgt für eine gute automatische Belichtung, die Modi "Ext. A und Ext. M" fehlen beim Yongnuo, für die meisten Nutzer egal, deswegen werte ich das nicht als Nachteil. Die Lichtleistung ist sehr Ähnlich, der Yongnuo ist etwa 1/3 Blende schwächer.
Die Funkauslösung funktioniert beim Yongnuo genau so gut wie beim Canon, davon bin ich (positiv) überrascht
Dann komme ich mal zu den Nachteilen vom Yongnuo, viele gibt es aber nicht.
Aus der Verpackung kam der Blitz mit einer älterten Firmware Version, die ich erstmal über den PC Updaten musste. Die Software gibt es nur auf der HK Yongnuo Seite.
Nach dem Update konnte ich den Blitz dann uneingeschränkt nutzen, die alte Software Version hatte nämlich ein Problem mit dem Standby Modus, sodass der Blitz manchmal nicht reaktiviert wurde. Nach dem Update konnte ich keine weiteren Firmware Probleme auf dem Blitz feststellen.
Das zweite Problem für mich ist der Wetterschutz, den es nur beim Canon 600EX-RT gibt. Für jemanden wie mich, der bei jedem Wetter fotografieren muss ist sowas wichtig, für andere nicht.
Der Yongnuo musste schon mehrmals bei (leichtem) Regen raus und hat das bis jetzt alles gut überstanden, da aber keine richtige Abdichtung vorhanden ist, bleibe ich lieber vorsichtig und lasse ihn bei schlechtem Wetter in der Tasche.
Das AF-Hilfslicht ist beim Yongnuo etwas auffälliger, da es nicht wie beim Canon mit normalen LEDs Projeziert wird, sondern mit einer Laser LED, die den fotografierten blenden kann..
Welchen also kaufen ?
Wenn maximale Leistung und Zuverlässigkeit wichtig ist: Canon
Wer lieber preisbewusst einkauft und auf den Wetterschutz und einige (eher unwichtige) Funktionen verzichten kann: Yongnuo!Für den Preis von einem Canon 600EX-RT bekommt man vier Yongnuo Blitze, den YN-E3-RT Transmitter und Akkus
Ich werde meinen Canon für den Alltäglichen On-Camera gebrauch benutzen und die Yongnuos kommen dann ins Spiel, wenn ich mehrere Blitze gleichzeitig nutzen möchte.
Ich kann den Yongnuo Speedlite 600EX-RT II jedem Empfehlen, der einen guten Blitz für On-Camera und drahtlose Nutzung sucht. Da die gleiche Drahtlosanbindung, wie bei Canon vorhanden ist kann so ein vorhandenes Canon System problemlos erweitert werden -
Und nochmals zu meiner Verknüpfung.. dort ebenfalls eine Passwortsperre einzurichten geht wohl nicht, hum?
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen
Aber für die Diashow beim Sperrbildschirm habe ich einen Tipp: Bei Erweiterte Diashoweinstellungen kannst du die Option "Nur Bilder verwenden, die auf meinen Bildschirm passen" ausschalten. Danach hat es bei mir auch funktioniert
-
Schon mal WIN+L ausprobiert ?
Dann wird der PC gesperrt und bei dem Sperrbildschirm kannst du dir auch eigene Bilder festlegen. Nur was animiertes, wie beim Bildschirmschoner geht nicht
-
Ich habe letztens bei Saturn die Cullmann Madrid Maxima 330 im Angebot gekauft, momentan kostet die 19€.. Immer noch ein sehr guter Preis. Die Tasche ist gut verarbeitet und bietet genug Platz für eine Kamera ohne Batteriegriff mit angebautem Objektiv, einem Zusätzlichen Teleobjektiv und einem Blitz. Also genug Platz, falls noch was dazu kommt.
Wenn es nicht der Original Akku sein soll ist der Bundlestar BAXXTAR LP-E6N auch eine Alternative. Ich bin kein Fan von denen, da die Canon Akkus einfach deutlich länger halten und zuverlässiger sind.
Falls noch (schnelle) SD Karten für die neue Kamera fehlen sind die SanDisk Extreme Pro SD fast schon ein Muss. Die 77D/80D können deutlich schneller als die 1000D auf die Karte schreiben, da würden langsame alte SD Karten die Kamera ausbremsen.
An guten Handschlaufen kenne ich nur die E2 von Canon, die konnte ich auch schon mal testen, sehr stabil und gut verstellbar
-
Da würde ich einfach das Original von Rode kaufen, das passt auf jeden Fall: Røde Deadcat Windschutz für NTG, VideoMic
-
Für deinen Anwendungsbereich bist du mit einer Canon DSLR gut ausgerüstet.
Um für unter 1000€ ein komplettes System mit Objektiven und Zubehör zu bekommen muss man Natürlich überall etwas sparen, da ist leider keine 7D II oder 80D drin.
Als Kamerabody würde ich die 800D (~660€) oder 77D (~740€) empfehlen.
Die 800D ist der Nachfolger von der 750D, hat einen besseren Sensor und AF-System und allgemein neuere Technik verbaut.
Die 77D hat den gleichen Sensor und Funktionen wie die 800D, hat dafür aber einen etwas größeres Gehäuse und eine bessere Bedienbarkeit, was gerade später, wenn du mehr Erfahrung hast, dir beim manuellen einstellen der ISO, Verschlusszeit und Blende Zeit und Ärger spart.Beide Kameras sind bendekenlos für deinen Einsatzbereich einsetzbar, einfach mal im Laden testen welche Kamera dir besser in den Händen liegt.
Nun zu den Objektiven:
Canon hat ein Weitwinkel Objektiv für Landschaftsaufnahmen, welches eine gute Bildqualität bei einem Niedrigen Preis liefert, das EF-S 10-18mm IS STM für etwa 225€
Für die Tierfotografien würde sich die Kombination aus dem EF 50mm 1.8 STM (110€) und dem EF-S 55-250mm IS STM (180€) gut eignen.
Das 50mm 1.8 kann den Hintergrund Stark unscharf machen. Das empfehle ich für Aufnahmen wo das Tier in Position gebracht wird und sich nicht viel bewegt.
Das 55-250mm ist ein Tele-Zoom Objektiv und hat einen schnellen Autofokus, womit man gut Bewegung verfolgen kann.Dazu kommen denn noch Speicherkarten, ersatz Akku(s) und eine passende Tasche. Dazu kann ich aber erst was sagen, wenn Kamera und Objektive ausgewählt sind.
-
Ja das mit dem alten Battieriegriff von der 70D wird devinitv nicht funktionieren. Die 70D ist deutlich kleiner als die 7D II und inkompatibel mit dem BG.
Es gibt generell nicht viele Kameras von Canon, die den gleichen Batteriegriff haben..Und mit dem Ladegerät habe ich vorhin was falsches geschrieben, das war so bei den LP-E4(N)/LP-E20 aus der 1D Serie. Das Ladegerät der 70D und 7D II sollte identisch sein (Canon LC-E6E), dann ist egal welchen Akku du womit lädst
-
Die alten Akkus von der 7D kannst du uneingeschränkt nutzen.
Die 7D hat die LP-E6 Akkus und die Mark II die verbesserten LP-E6N, die eine minimal höhere Kapazität haben. Kannst beide Akkutypen nutzen, nur die LP-E6N können im alten Ladegerät nicht 100% voll geladen werden.
-
Oder eine Idee wäre auch auf ein normales Objektiv zu verzichten und ein Teleskop + Adapter zu kaufen und damit zu fotografieren. Da gibt es mehr Brennweite für deutlich weniger Geld.
Aber da bin ich kein Experte für.. da müsstest du dich von Fachleuten beraten lassen.
-
Versuche mal bei der Datenträgerverwaltung etwas herunter zu scrollen, die neue SSD sollte unter der Ansicht mit den blauen Balken von Datenträger 0 sein.
Die neue SSD ist Datenträger 1 und die hat noch keine Partition und Laufwerksbuchstaben
-
Moin Tengri,
was möchtest du denn mit dem Objektiv fotografieren ?
Zum Thema Tekekonverter, mit einem 2x TC würdest du zwar 1200mm bekommen, aber dann funktioniert der Autofokus ja garnicht mehr (da F/12.6, 6D nur offiziell bis F5.6) und ohne Stativ fotos machen wird selbst mit aktivem Bildstabilisator schwierig..
Da das Sigma bei 600mm etwas schärfer ist als das Tamron würde ich eher zum Sigma greifen, wenn die Endbrennweite wichtig ist. Der passende Telekonverter wäre dann der Sigma TC-2001.. Wenn du keinen AF brauchst und dir die 12er Blende passt
-
Das mit der zweiten SSD ist super easy. Einbauen dann PC starten und dann kannst du die SSD nutzen.
Hab auch letzte Woche eine 500 GB Samsung 850 EVO für 99€ geschossen, super Teil und die Software ist auch sehr angenehm zu bedienen.
Falls die neue SSD nicht angezeigt wird: Bei Windows zur Datenträgerverwaltung gehen und da sollte die SSD dann als Datenträger 1 oder 2 mit "nicht zugewiesenem speicher" auftauchen
Es gibt auch die Möglichkeit das zwei Festplatten als eine Angezeigt wird
Das wäre dann ein RAID 0, dass über das Mainboard läuft oder ein Datenpool im Betriebssystem.. nur der Nachteil ist da, wenn eine Platte kaputt geht ist alles weg.
Mit gleichgroßen Platten geht auch ein RAID 1, dann ist aber nur der Speicher von einer Platte nutzbar und die andere ist zur Datensicherheit da -
Da kann ich Stereotype nur zustimmen. Bei mir in der Stadt verkaufen auch fast alle Fotoläden gebrauchte Objektive. Zwar ist es im Laden meistens etwas teurer als bei eBay und anderen Seiten, aber man bekommt die Sicherheit, dass auch alles so ist wie in der Artikelbeschreibung steht.
Was natürlich auch geht, ist via eBay Kleinanzeigen oder einem ähnlichen Portal nach Angeboten in der Nähe vom Wohnort zu gucken. Anfragen, hin fahren und testen.
Man kann den zustand meisten Objektive schon in der Anzeige an den Bildern sehen, kleine Kratzer und lackabriebe sind okay und geben beim Kauf noch Verhandlungsspielraum.
Hin und wieder kann man so echt gute Schnäppchen machen. Ich habe letztes jahr so ein zwei Jahre altes, fast unbenutztes Canon 50mm 1.4 für 190€ bekommen.. gedult und regelmäßiges suchen nach angeboten zahlt sich da aus !! -
Das Tamron 18-400 konnte ich leider noch nicht testen. Aber hier in der Datenbank von The Digital Picture sind Messwerte zur Schärfe, CA und Vignettierung der beiden Objektive
Tamron 18-400 vs Tamron 100-400
-
du kannst auch das 35mm f1,8 nehmen
Davon gibt es bei Canon aber leider kein günstiges.. nur eins für 500€.