Beiträge von RobbyD

    Da du von i-ttl redest, kann es sich nur um eine Nikon-DSLR handeln, richtig?


    Also ich hab solche YN568EX-II, war bisher zufrieden.
    Leider gibt es mit manchen Yongnuo-Blitzen Probleme bei neueren Canon-Kameras,
    hab seit kurzem die EOS 80D, leider funktioniert damit kein AF Hilfslicht
    und beim Yongnuo Makro Ring Blitz, der löst nur ab ISO 320 aus.
    Beides trifft nur zu, wenn man den Blitz direkt auf der 80D betreibt,
    per Funkauslöser ist alles normal. Bei älteren Canon-DSLR funktionieren
    die Yongnuo Blitze problemlos.


    Ich hab mir damals gleich TTL/HSS Blitze geholt, dazu das YN622-TX Set,
    das macht sich besser, wenn der Blitz entfesselt in ca. 2 (und mehr) Meter
    Höhe montiert ist, da man diese dann über den TX-Controller steuern kann.


    Die Yongnuo TTL Blitze kann man auch manuell steuern.
    Muss jeder selber wissen, ob manuell reicht, allein für
    HSS ist mir der Aufpreis das wert.


    Die Größte Schwachstelle ist bei Yongnuo eigentlich nur der Akkufachdeckel,
    wenn die Nasen da weg platzen, hält dieser nicht mehr.

    Also ich habe vom 18-55 STM auf das Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM gewechselt,
    das gibt es schon für knapp 300Euro und bietet eine durchgehende Blende von F2.8.
    Auch wenn es von der Geräuschkulisse (AF) eher weniger zum filmen geeignet ist,
    was für mich eher eine untergeordnete Rolle spielt, bereue ich den Schritt bis heute nicht.
    Es ist mittlerweile mein Imerdrauf-Objektiv, egal ob 100D oder 80D.


    Und eins noch, Finger weg von solchen Superzooms (18-200 und mehr), die bieten nun mal
    den größten Kompromiss zw. Brennweite und Bildqualität. Ist aber meine persönliche Meinung.


    Und solange es gute Alternativen für APS-C gibt, würde ich persönlich kein Vollformat-Objektiv
    holen, außer du hast vor in naher Zukunft eh auf Vollformat zu wechseln.

    Wenn du wirklich auf VF wechseln willst, würde ich mir an deiner Stelle erst einmal die passenden Objektive dazu holen.
    Oder eben gleich Objektive und Body, aber erst die Kamera und dann später erst die zum Sensor passenden Objektive halte
    ich für eine schlechte Idee.


    Die von dir genannten Objektive (vor allem das Tamron und das Samyang) mögen an APS-C sehr gut sein, aber für VF?
    Das Samyang 14mm F2.8 naja, ich würde da auch lieber zum Sigma Art greifen.
    Das ist meine persönliche Meinung dazu.

    Erst mal wäre es gut zu wissen, was für eine Kamera du hast?


    Bisher wurde hier nur von rein manuellen Blitzen gesprochen!


    Es gibt auch noch Blitzgeräte mit TTL und auch HSS.
    Diese kann man auch manuell benutzen. Was TTL und HSS
    ist, sagt dir Google.


    Das LA real vielleicht nicht so ist, wie angegeben, sollte bei den Preisen eigentlich verschmerzbar sein.


    Und Yongnuo bietet hier in Deutschland keinen eigenen Support, läuft alles über China, sollte dir also klar sein, das
    bei einem Defekt der Blitz eigentlich Schrott ist. Das trifft auf alle Preiswert-Blitze (wie auch z.B. Neewer) aus China zu.


    Die größte Schwachstelle der Yongnuo-Blitze ist der Akkufachdeckel, da brechen gerne mal die Halterungen weg.


    Mein momentaner Wissenstand ist, das einige TTL-Blitze von Yongnuo Probleme mit den aktuellen Modellen (z.B. EOS 80D)
    von Canon haben. Ob das bei aktuell erhältlichen Geräten behoben wurde, k.A.


    Ich will damit Yongnuo nicht schlecht reden, hab ja selbst Yongnuo Blitze, alles TTL und einige HSS, nur solltest
    du schon wissen, auf was du dich einlässt. Wenn du bei Amazon ein solchen China-Blitz findest, den auch Amazon
    direkt verkauft, haste Glück, aber bisher kenne ich nur Angebote, wo Amazon nur den Versand übernimmt und der
    eigentliche Händler nicht in Deutschland ist.

    Was du meinst, ist ein Nodalpunktadapter.
    Ich habe eine Selbstbaulösung aus L-Winkel und Makroschlitten.
    So selten, wie ich das benutze, reicht mir die Lösung.
    Nutze das mit meiner Canon 100D und 600D.

    Also ich hab ja die 100D, bin top zufrieden mit ihr, aber für Videos würde
    ich mir definitiv eine andere Kamera zulegen.
    Ich nutze dafür meine Sony NEX-6, die auch 50 Vollbilder schafft.


    @Matze


    meinst du wirklich, die werden für die 100D ein Folgemodell raus bringen?
    Dachte eigentlich, die haben sie nur raus gebracht, weil die erste EOS-M
    so gefloppt war.

    @RichardDeanAnderson


    Also ich hab damals mit der NEX-3, NEX-5n und zuletzt NEX-6 das Tamron 18-200 benutzt, sonderlich zufrieden war
    ich mit der Bildqualität nie. Gerade im Tele-Bereich empfand ich die Bilder als sehr matchig.
    Und mit der NEX-6 hat auch der Hybrid-AF nicht funktioniert. Ich gehe davon aus, das auch der PDAF von
    den neueren Modellen nicht unterstützt wird, es bleibt dann eben nur der langsame Kontrast-AF.
    Habe es wieder verkauft und halte jetzt Abstand von solchen Super-Zooms.


    Letztendlich ist es doch aber so, das man sich durch Objektive an ein System bindet und nicht durch den Kamera-Body.
    Objektive und Stative behält man, wenn sie denn gut sind, länger als den Kamera-Body. Wem dafür
    die Kit-Objektive ausreichen ok, der wechselt mal schnell das System, aber hat man einmal die für ihn
    optimalen Objektive gekauft, tut man sich schwer, das System zu wechseln, außer Geld spielt keine Rolle.
    Mit meinen 2 genannten Zoom-Objektiven,die eine durchgehende Blende von F2.8 haben,
    decke ich den Bereich von 11-50mm sehr gut ab.
    Dafür brauch ich eben nur 2 Objektive, was sich gerade auf Reisen bemerkbar macht.
    Allein für diesen Bereich findet sich bei APSC eMount bisher keine Alternative.


    Was ich nicht verstehe, das Tamron und Sigma nicht mehr Objektive für eMount bauen.
    Das zumindest Sigma das kann, beweisen sie ja mit dem Adapter MC-11.


    @Shetanchan
    Sicherlich hat die Analog-Fotografie heutzutage immer noch einen gewissen Anreiz.
    Der Vorteil für mich bei der digitalen Fotografie ist, das man mehr ausprobieren kann.,
    vor allem sieht man das Ergebnis sofort. So kann man auch Stunden im Wald oder
    auf Wiesen verbringen. Ich mach das gerne, einfach mal um vom Alltag abzuschalten
    und empfinde es als sehr entspannend.

    Danke vielmals für die Antwort.


    Also zwischen der Canon 700 mit dem 18-135mm und der Alpha 6000 mit dem 16-50mm ist es von der Bildqualität keine Verschlechterung?

    Wenn du bei Sony ein gleichwertiges Objektiv zum 18-135 STM finden würdest, dann ja.
    Das Sony Kit-Objektiv SEL-P1650 ist zwar kompakt, aber von der Bildqualität aus
    meiner Sicht nicht so dolle. Ich hab es damals gleich wieder verkauft.


    Zitat

    Ich hab in einem anderen Forum einen Beitrag gefunden, wo für viele Situation eine Objektiv dabei ist:
    http://www.systemkamera-forum.…-nex-2-auflage/?p=1083153

    Das meist sind aber Festbrennweiten, die teilweise mehr kosten, als bei Canon.
    Bei Canon hab ich z.B. das Tokina 11-16 F2.8, Sigma 17-50 F2.8 und das Sigma 18-35 F1.8
    Alles drei Zoomobjektive mit min. F2.8, die hab ich bei Sony eMount APS-C nicht gefunden.
    Sicherlich könnte man ja auch den Mount-Adapter von Sigma ins Spiel bringen, der kostet aber
    auch nochmal zusätzlich.

    Der Sensor der A6000 ist sicherlich besser, als der der EOS 700D, allein schon vom Dynamikumfang.
    Das Problem, was ich schon mit der NEX-3, NEX-5n und zuletzt NEX-6 hatte, das es kaum
    lichtstarke APS-C Objektive für eMount gibt. Das war für mich der Hauptgrund, zu Canon zurück
    zu wechseln. Ich bereue den Schritt bis heute nicht.


    Habe zwar meine NEX-6 noch, nutze diese aber hauptsächlich für Timelapse bzw. Videos,
    aber in Verbindung mit EF-S Objektiven.


    Für mich sind letztendlich Objektive wichtiger, als der Body und irgendwelche Features.


    @James
    das kann ich jetzt nicht nachvollziehen, hab eigentlich die Rauschminderung bei Langzeitbelichtung deaktiviert,
    Bilder sind bei mir generell im Rohdatenformat. Mehr als ISO 1600 mache ich sehr selten.

    Wenn dann eher das Canon 18-135mm, aber die STM-Variante.
    Persönlich würde ich dir eher das Sigma 17-50 F2.8 empfehlen.
    Und wenn wirklich mehr Tele brauchst, dazu das Canon 55-250 STM.