so sieht der Schirmhalter aus:
Amazon.de
Beiträge von RobbyD
-
-
Da will ich mich hier auch mal verewigen, bin damals mit der Canon EOS 400D als Kit eingestiegen,
dann bin ich 2011 auf die Sony NEX umgestiegen, dabei habe ich die NEX-3, die NEX-5n und als letztes
die NEX-6 besessen.Davon ist jetzt noch die Sony NEX-6 vorhanden, die ich hauptsächlich zum filmen und Zeitraffer-Video nutze, mit:
18-55 (SEL1855) Kit-Objektiv - nutze ich eigentlich überhaupt nicht
16mm F2.8 Pancake (SEL16F28) mit Weitwinkelconverter (Sony VCL-ECU1) - für Panorama-Bilder
Dazu noch einige alte manuelle Minolta Rokkor (MC/MD) Objektive mit AdapterDa Sony und andere Hersteller sich mit APSC-Objektiven schwer tun, bin ich dann doch wieder zurück
zu Canon.Da besitze ich jetzt die:
Canon EOS 100D - sehr kompakt und deswegen sehr viel dabei
Canon EOS 600D - geschenkt bekommen, aufgrund der Größe nur bei geplanten Sachen dabeiCanon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM mit GeLi - nutze ich seit dem Sigma garnicht mehr
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM mit GeLi - für gelegentliche Tele-Aufnahmen
Canon EF 50mm 1:1.8 II mit GeLi - Portrait, aber eher seltenTokina AT-X M100/2.8 Pro D - für Makro's, selten auch mal für Portrait's
Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II - für Landschaft, Panoramen und SternenhimmelSigma Art AF 18-35mm 1.8 DC HSM IF + USB-Dock - für Portrait
Sigma AF 17-50mm 2.8 EX DC OS HSM - mein Immerdrauf-ObjektivZubehör:
für meine Sony NEX-6 einen "Viltrox EF-NEX II Adapter"
Bis auf das 50mm Canon-Objektiv funktionieren alle inkl. Blende, Stabi und AF,
auch wenn es langsam ist, mit Fokus-Peaking manuell kein ProblemStative:
Giottos GTMT9240B mit Sirui K-10X Kugelkopf - Reisestativ
Manfrotto MK294A3-D3RC2 Kit aber mit Sirui K-10X Kugelkopf
Vanguard Alta Pro 263AGHalle mit Arca Swiss Schnellwechselsystem von Sirui und Mengs, L-Winkel, Makro-Schlitten
Blitze:
1x Yongnuo YN500EX
2x Yongnuo YN-568EX II
1x Yongnuo YN-14EX Makroblitz Ringblitz2x Yongnuo YN-622C 2er Set - also 4 Stück
Yongnuo YN-622C-TX E-TTL Funkauslöser
Yongnuo RF603CII - nutze ich sehr oft als FunkfernauslöserHaida Slim PRO II Digital MC Neutral Graufilter Set in verschiedenen Größen
Haida Slim Pro II Digital Slim Polfilter Zirkular MC (multicoating) auch in verschiedenen Größen
StepUp und StepDown-RingeKabel-Timer-Auslöser und IR-Fernbedienung für Canon
qDslrDashboard für Android, per WLan mit mobilen TPLink-Router (für Zeitraffer)Mikrofon:
Olympus LS-3 Digitaler PCM-Rekorder mit StativgewindeRucksack:
Lowepro Fastpack 200 - zum wandern
Lowepro Flipside Sport 15L AW - Stadt
Widepac Trinkblase 1,5Ldiverse Reinigungssets und Reinigungstücher (Microfaser)
Speicherkarte:
mehrere Sandisk Extreme, Extreme Plus und Extreme Pro zw. 16-64GBkleines Heimstudio:
Walimex Stative
Durchlichtschirme
Softboxen
Blitzschuh- und Schirm- halterDas sollte erstmal alles sein
-
Gebraucht-Body von Privat würde ich wie folgt sehen:
600D (250Euro), 100D (275Euro) und die 700D (300Euro)
Beim Händler auf die genannten Preise nochmal ca. 50 Euro drauf,
da die ja Garantie geben müssen.
Bis zur 700D ist bei allen genannten der selbe 18MP Sensor drin.Brauchst du unbedingt ein Schwenkdisplay?
Wenn nein, schau dir einfach mal die 100D an, die hat sogar Touchscreen, ist kompakter
und man bekommt den Body für knapp 330Euro neu.
Als Kit mit dem 18-55mm IS STM bekommst die 100D neu für ca. 410Euro.
Ansonsten wäre auch noch die 700D zu empfehlen, da bekommt man den
Body für ca. 410 Euro.Wenn du wirklich auch filmen willst, ist ein STM-Objektiv auf jeden Fall von Vorteil,
da man den AF nicht hört. Schon alleine deswegen würde ich an deiner Stelle,
wenn man filmen will, auf ein Kit mit STM-Objektiv setzen.Was das von dir genannte Objektiv Canon EF 28-80mm betrifft, habe 2 verschiedene gefunden,
beide sind für Vollformat, deshalb würde ich beide nicht nehmen. Bin mir noch nicht mal
sicher, ob die überhaupt einen Bildstabi haben.Wenn dich das AF-Geräusch beim filmen nicht stört, dann wäre das
Sigma 17-50 F2.8 OS HSM für ca. 300Euro sehr zu empfehlen.
Aber bei einem Budget von 450Euro ist das wohl nicht drin. -
Mach immer das neueste FW-Update drauf, da ist alles drin. Also 3.10
Zusätzlich kann man über die Kamera auch bei Objektiven die Firmware aktualisieren.
Damit ist auch das unten genannte Update gemeint. Dieses ist für dich nur relevant, wenn
du eines der da genannten Objektive hast.Hallo.
Rein vom Studieren her passen die Sony Alpha 6000 und das Wort "Vollformat" nicht zusammen. Ich würde mal das APS-C-Update ausführen. Denn so ein Sensor ist auch in der Alpha 6000 verbaut.
Gruss
das Update "Update der Full Frame Objektiv-Systemsoftware auf Version 02" ist für die da aufgezählten VF-Objektive gedacht.
Sinn des Updates: Stellt die "Schnellstart"-Funktion bereit. Wenn Sie ein Objektiv mit der "Schnellstart"-Funktion anschließen, starten E-Mount-Kameras bis zu 30 % schneller. -
Ich denke da schon an eine Spiegelreflexkamera, da sie meiner Meinung nach in der Preisklasse die Beste Qualität hervorbringt.
Was genau meinst du damit, welche Qualität?
-
dir bleibt ja nur Canon, wenn du Lichtstarke APS-C Objektive nutzen willst.
Das ist bei Sony APS-C eMount schon etwas Mangelware.
Adaptieren lohnt sich bei APS-C eMount nur, wenn man z.B. schon ein Canon-System hat,
ist zumindest meine Meinung.Die 80D würde ich aus deiner Liste streichen, da sie ja schon dein genanntes Budget einnimmt.
Also entweder 70D oder 760D.
Hast dir schon mal das Vergleichsvideo von Valuetech angeschaut?Als Objektiv würde ich dir eher das "Sigma 17-70 mm Contemporary DC Makro OS HSM" empfehlen.
Zwar finde ich persönlich das Sigma 17-50mm F2.8 besser, aber aufgrund des lauten AF
ist es eher zum filmen ungeeignet.Das Sigma 18-35mm F1.8 würde ich mir nicht als erstes Objektiv kaufen, auch durch
den fehlenden IS ist es eher ungeeignet zum filmen, dann eher das o.g. Sigma.Das Canon 18-135mm IS STM F3.5-5,6 hat zwar einen leisen STM AF,
ist aber aufgrund der variablen Blende bis F5.6 aus meiner Sicht eher ungeignet bei LowLoght-Filmen.Von Vollformat-Objektiven würde ich lieber die Hände lassen, wenn man eine APS-C Kamera hat.
Einzig vielleicht ein Makro-Objektiv, aber hast du ja nicht genannt.Ein vernünftiges Stativ wirst du ja auch noch brauchen.
-
Zur aktuellen Entscheidung stehen folgende Reiseobjektive:
Sigma C 18-300
Sigma C 18-200
Tamron 16-300Also ich persönlich bin kein Freund von solchen SuperZoom's.
Hatte selbst ein Tamron 18-200mm auf eMount und war nie
so richtig von der Bildqualität her zufrieden.ZitatAls Alternative hätte ich eine Erweiterung des Kit-Objektives mit folgenden Objekten zur Auswahl:
Canon 55-250mm IS STM
Tamron 70-300mmIch hab das Canon 55-250 IS STM selbst und finde die Bildqualität besonders für den Preis
absolut super. Aber eigentlich bewege ich mich persönlich eher in dem Bereich 11-55mm.
Hab mir das genannte Canon Tele auch nur geholt, weil es so günstig ist und um eventuell
mal die Möglichkeit zu haben, auch den Telebereich zu nutzen
Zum Tamron kann ich nichts sagen, weil ich es nicht habe.Vom Gewicht her nehmen sich die 2 Canon STM Objektive nichts im Vergleich zu einem SuperZoom.
Beide haben einen leisen AF und IS, wäre also ideal für Filmer, wenn da nicht die variable Blende wäre.
Bin zwar kein Filmer, habe aber gerade wegen der variablen Blende das Canon 18-55mm IS STM
gegen das Sigma 17-50mm F2.8 getauscht, von dem ich definitiv überzeugt bin. -
Wie Kaikiel schon schreibt, würde erst mal an den Einstellungen testen.
Hast schon mal AutoISO mit Begrenzung auf 1600 bzw. 3200 und
Wahlrad auf Blendenautomatik getestet? Dabei die Verschlusszeit
so kurz, wie möglich einstellen. Auch solltest du mal deine AutoFokus-
Einstellungen prüfen. Bei Canon heißt das "AI Servo", Nikon weis ich jetzt nicht,
die brauchst bei Bewegtmotiven. -
Den Kugelkopf macht man ja nicht unter den Slider, sondern zwischen Slider und Kamera.
Alleine der Sirui K-20X Kugelkopf hält bis zu 25kg aus.
Ich würde an deiner Stelle gleich was mit "Arca Swiss" als Schnellwechselplatte holen. -
Du meinst 18-135mm?!
Und bloß dafür?? Willst nicht zukünftig eventuell noch nen Tele-Objektiv zulegen?
Für Langzeitbelichtung unter voller Arbeitshöhe ist schon ein stabileres Stativ besser.
Zum Beispiel das SIRUI R-1004 , dazu noch ein Kugelkopf mit Arca Swiss Schnellwechselplatte. -
@Ronnie
Wenn es entweder Canon oder Nikon sein soll, ist die Canon EOS 70D
auch gut geeignet. Die 80D lohnt sich nur, wenn man den schnelleren AF
brauch. Ob sich wegen dem neueren Sensor der Aufpreis der 80D lohnt,
kann ich dir nicht sagen.Das sind alles Vollformatobjektive, die du da nennst!
Beim Makro ok, aber der Rest ist eher nicht für APS-C geeignet,
das heißt jetzt nicht, das die nicht funktionieren.
Wenn du dir nur den Body kaufen willst und Objektive extra,
wäre für den Anfang entweder das Canon 17-55 F2.8 USM
oder das Sigma 17-50 F2.8 sehr interessant.
Beide haben eine Naheinstellgrenze von ca. 30cm,
man kann diese auch für einfache Makros nutzen.
Wenn du weniger Wert auf die durchgehende Blende von F2.8 legst,
wäre auch das Canon 18-135mm F3.5-5.6 IS STM oder
das Sigma Contemporary AF 17-70mm F2.8-4.0 zu empfehlen.
Und für Wildlife wäre das Sigma 150-600mm besser. -
Na entweder das schon genannte Sigma 17-50 F2.8 oder das Sigma Contemporary AF 17-70mm 2.8-4.0
Ich hatte mich für das Sigma 17-50 F.8 entschieden, weil es eine durchgehende Blende von F2.8 hat.
Das Sigma 18-35mm F1.8 ist als Allrounder aus meiner Sicht nicht zu gebrauchen,
schon weil es keinen Bildstabi hat. -
Mit dem Sigma 17-50 F2.8 kannst ja erst mal anfangen. Dann wirst ja sehen, welche Brennweite
dir unten (UWW) oder oben (Tele) dir noch fehlt.
Ich habe selbst das Tokina 11-16 F2.8, aber für Canon, als UWW.
Ob du es aber so lichtstark brauchst, hängt von deinen Vorlieben ab.
Ich nutze das Tokina gerne für die Abendstunden. -
Wie funktioniert das mit dem Beanbag?
-
Bringt mir der Umstieg auf Vollformat, wenn ich mich bei den Objektiven tatsächlich nur auf "günstige" beschränke wirklich das Plus an Bildqualität im Vergleich zur APSC Kamera?
Ich sag nein. Sicherlich hab ich mich, wie jeder, der eine Crop-Kamera schon länger nutzt, mit dem Thema schon
mal beschäftigt, aber nicht alleine der Body macht die Bildqualität aus, vernünftige Objektive bringen definitiv
mehr und die sind nun mal teurer bei VF.Meine persönliche Einstellung zum Thema ist, was bringt mir ein VF-Body, wenn ich mir preiswerte Objektive dazu hole
die den Sensor nicht ausreizen können und ich ihn aufgrund der Größe und Gewicht dann doch zu Hause lasse.
Vom Adaptieren von preiswerten Objektiven, wie man es bei der Sony A7 sehr oft liest, halte ich persönlich auch
nicht sehr viel. Damals bei der Sony NEX-Serie war das eher eine Notwendigkeit, weil es eben kaum Objektive gab
und noch heute gibt, siehe auch lichtstarke APS-C Objektive für APS-C e-Mount.
Das sieht man bei Canon auch an der EOS-M3, da gibt es auch momentan nur ein Objektiv mit Blende F2.0.Das war für mich einer der Hauptgründe, von Sony NEX-6 zurück Canon DSLR zu wechseln.
-
Ob du dir nun eine Canon oder Nikon kaufst, kannst nur du entscheiden,
je nachdem, was dir besser liegt, dazu zählt bei mir die Menüführung
und wie gut der Body einem in der Hand liegt und wie man mit der
Bedienung klar kommt.Ich habe das Canon 18-55 F3.5-5.6 IS STM durch das Sigma 17-50 F2.8 ersetzt.
Einziger großer Nachteil, man kann nicht direkt manuell in den AF eingreifen,
ohne vorher auf MF umzustellen, was beim genannten Canon Objektiv aber geht.
Persönlich hab ich das noch nicht vermisst. Dafür hat man beim Sigma im ganzen
Bereich, also von 17-50mm, gleichhohe Lichtstärke von F2.8. Habe den Kauf bis
heute nicht bereut. Das Sigma gibt es auch für Nikon F.
Damit bist du erst mal für den Anfang optimal ausgestattet.
Ob du dann noch eine lichtstärkere Festbrennweite benötigst, wirst du beim
benutzen des Sigma herausfinden. -
Ist dir Touchfokus und ein komplett schwenkbares Display wichtig?
Ich nutze den Touchfokus eigentlich nie, einfach mit der Mitte fokusieren
find ich praktikabler. Gerade in der Sonne ist ein Sucher extrem von Vorteil.
Würde an deiner Stelle eher zur A6000 tendieren.
Wichtig für dich, das du sie mal im Laden in die Hand nimmst und auch schaust,
wie du mit der Menüsteuerung klar kommst. -
Genau, Teleobjektive sollen entfernte Objekte näher heran holen.
hier eine gute Erklärung: Superzoom
Wenn sie dennoch gelegentlich den Tele-Bereich nutzen möchte, ist zusätzlich zum
genannten Sigma 17-50 F2.8 das Canon EF-S 55-250 F4-5.6 zu empfehlen.
Der größte Vorteil von dem Sigma 17-50 F2.8 ist die durchgehende Blende von F2.8,
es ist also auf dem gesamten Bereich 17-50mm gleich lichtstark, das bietet kein Superzoom.
Das von mir genannte Canon Objektiv bietet für den kleinen Preis sehr beachtliche Bildqualität.
Mit dem Canon 50mm F1.8 STM würde ich warten, ob sie es wirklich benötigt.
In geschlossenen Räumen kann das auf APS-C schon zu lang sein, da wäre dann der Bereich
24-35mm eventuell besser geeignet. -
Also ich bin kein Freund von solchen Superzooms. Hatte mal eins von Tamron
und war nie so richtig von der Bidlqualität überzeugt.
Für den Anfang würde ich eher das Sigma 17-50 F2.8 dazu empfehlen.
Hab es selbst und benutze es viel.
Brauch sie denn sehr oft Telebrennweiten? -
mein altes Giottos GTMT9240B liegt auch so in der Höhe, komme damit unterwegs super klar.
Mit Kugelkopf und Kamera kommen ja auch noch mal ca. 10cm dazu.
Zwischen 1,4 und 1,5m Arbeitshöhe ist für ein Reisestativ absolut ok.
Man sollte bei den Alu-Stativen auf jeden Fall auch an die unteren Beinsegmente denken,
sind sie zu dünn, wirds wacklig. Beim Carbon-Stativ sehe ich auch die Windanfälligkeit
bei voller Arbeitshöhe als Problem, wenn es zu leicht ist.
Ist eben nicht leicht, das ideale Stativ zu finden, hab deshalb verschiedene, eben je nach Einsatzzweck.