@Ralf
Der Hauptgrund ist der sehr schnelle AF des neuen 70-300.
Da ich zukünftig vor habe, auch etwas Motorsport (auch Mitzieher) abzubilden, überlege ich eben, ob es das
bessere Objektiv ist. Warte noch auf einige Review's, wo auch Mitzieher getestet werden,
da ich mir unsicher, ob es dafür brauchbar ist.
Klar wäre sicherlich das "Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM" vielleicht das bessere,
aber dafür nutze ich das dann auch zukünftig viel zu wenig.
Aber das ist alles noch Theorie bei mir im Kopf.
Beiträge von RobbyD
-
-
Die von dir verlinkten Geräte sind eher was für Makros, weil du so nah ran gehen mußt, damit man den Ring überhaupt erkennt,
ansonsten ist es nur ein Punkt. Hab ja selber einen Yongnuo YN-14EX Ringblitz, nutze den aber eben hauptsächlich für Makros auf
einem 100mm Makro-Objektiv.Wenn dann brauchst du einen größeren, so etwas hier:
Amazon.deAber es ist wie beim Fisheye-Objektiv, nur ein zeitlicher begrenzter Spaßeffekt.
Ist zumindest meine Meinung. -
-
Also ich hab die Kombination 80D+ Sigma 17-50 F2.8+ Canon 55-250 IS STM.
Letzen Urlaub zu Ostern hab ich zu 95% nur das Sigma benutzt, hat mir vollkommen gereicht.
Hab auch das Tokina 11-16mm F2.8 mit gehabt, aber auch sehr selten benutzt.
Wobei ich momentan auch am überlegen bin, das 55-250 gegen das neue Canon 70-300mm USM
zu tauschen. -
Danke für die Infos.
Hab mir mal jetzt die "SEAGATE Surveillance Skyhawk 6TB" bestellt:
Amazon.de
Bei Interesse kann ich ja hier noch was dazu schreiben. -
Bringt das heute noch etwas, auf Cache und Drehzahl zu achten, gerade mit Blick auf Bildbeabreitung?
Panoramas können bei mir schon mal im Rohdatenformat mehr als 500MB haben! -
Hallo,
suche eine neue schnellere Festplatte für meine Rohdatenbilder.
Momentan hab ich eine "HGST Deskstar 5K3000 2TB, 32MB Cache, SATA 6Gb/s" dafür.
Meine aktuelle Hardware:ZitatCPU Typ QuadCore Intel Core i5-4570, 3300 MHz (34 x 97)
Motherboard Name Intel Round Lake DH87RL (3 PCI-E x1, 1 PCI-E x16, 1 Mini-PCIE, 4 DDR3 DIMM, Audio, Video, Gigabit LAN)
Motherboard Chipsatz Intel Lynx Point H87, Intel Haswell
Arbeitsspeicher 32681 MB (DDR3 SDRAM)
Grafikkarte Intel(R) HD Graphics 4600 (1 GB)
Festplatte Hitachi HDS5C3020ALA632 (32 MB, 5900 RPM, SATA-III)
Festplatte SanDisk SDSSDHII240G (240 GB, SATA-III)
Optisches Laufwerk PIONEER BD-RW BDR-209D USB Device (16x/2x/12x BD-RE)Ich nutze Windows 10 x64 und Photoshop + Lightroom CC und ab und an mal Adobe Premiere Elements.
Wichtig für mich, das die Festplatte leise und ideal zu Bildbearbeitung ist.
Sie sollte so 4TB bis 6TB haben. Sicherlich würde auch 2TB reichen, aber
sie soll ja ne Weile im System bleiben.
SSD sehe ich für mich noch nicht als Alternative für so viel Daten, momentan 1,5TB.
Und LR-Katalog ist ja sowieso auf SSD.
Das wöchentliche Backup erfolgt auf einen externen Backupserver.Gruß Robby
-
Wenn es Canon bleiben soll, solltest du dir auch mal die 77D anschauen, die ist ja der Nachfolger der 760D
und hat einen besseren AF. -
Hab selbst auch gern alte manuelle Objektive an einer spiegellosen Sony NEX Kamera benutzt, hat super funktioniert.
Im Gegenteil zu einer DSLR konnte man da ganz einfache Adapter nutzen.
Bei einer DSLR brauch man Adapter mit einer Linse, die den Abstand zum Sensor korrigiert.
Ob es da preiswerte Adapter mit guter optischer Leistung gibt, waage ich fast zu bezweifeln.Zusätzlich haben spiegellose den Vorteil, das diese Focus Peaking haben, damit wird die
Schärfeebene farblich im LiveView dargestellt, das gibt es bei einer DSLR, glaub ich, bisher
immer noch nicht. -
diese AF-Problemdiskussion kenne ich nur vom Sigma 18-35mm F1.8.
Mußte meins auch mit dem USB-Dock einstellen, bis der AF paßte.
Mit meinem 17-50mm F2.8 funktioniert der AF absolut problemlos. -
Kann ich Matze nur zustimmen. Für mich ist ein Kartenslot auch Pflicht.
Hab selbst einen HP x360 (Convertible) und bin für den Preis,
den ich bezahlt hab, absolut zufrieden. -
Also wenn dich Größe und Gewicht nicht stören, würde ich an deiner Stelle die 5D Mark III nehmen.
Für mich ist zumindest momentan VF keine Option und mir reicht APS-C.Hab ja selbst die 80D. Also der Sensor ist definitiv spürbar besser, als der der 100D/600D.
Aber mit VF ist der Sprung definitiv größer, als mit APS-C, was du ja schon hast.
Und deine Objektive passen ja auch dazu, Kit-Objektiv mal ausgenommen. -
Wenn du dir eine 5d M III leisten willst, würde diese perfekt zu deinem vorhandenen Objektivpark passen,
natürlich mit Ausnahme des Kit-Objektivs.
Aber der Body ist schon um einiges größer und schwerer, als der einer 600D/700D und auch 80D. -
Also ich nutze das Sigma 17-50mm F2.8 und bin absolut zufrieden.
Auch mir haben die 20mm weniger gegenüber dem 17-70mm noch nie gefehlt.
Dann würde mir eher die F2.8 bei 50mm fehlen. -
Das Sigma ist langsam, laut und der AF ist nicht immer treffsicher.
Wenn du ein Sigma 17-50mm F2.8 hattest, musst du eine schlechte Version besessen haben.
Ich habe mit dem genannten Sigma weniger Ausschuß, wenn ich z.B. Hunde
in Bewegung mit Servo-AF und Reihenaufnahme festhalte,
als beim Kit STM Objektiv. Und das mit einer 100D, 80D ist natürlich besser.
Und den IS höre ich überhaupt nicht, auch nicht im Mikrofon.
So viel zum Thema AF nicht so treffsicher und langsam. Das der AF hörbar ist, hab ich ja
selbst schon erwähnt, da brauch ich nichts beschönigen.Was mir an den STM-Objektiven nicht gefällt, ist die fehlende Fokusskala.
Die STM-Zoomobjektive gibt es nur mit flexibler Blende (Abhängigkeit Brennweite)
und nicht unter Blende F3.5.
Ausnahme sind die 3 STM-Festbrennweiten, da gibt es auch größere Blende, als F3.5
Das mit der fehlenden Fokusskala hat mir schon an den Sony eMount-Objektiven nicht gefallen, aber
da hat man ja wenigstens Fokus Peaking, das gibt es ja bei keiner DSLR von Canon. -
Die beste günstige Alternative zum Kit STM Objektiv ist das "Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM",
leider ist da der AF über das interne Mikro hörbar, deshalb wäre dann ein externes Mikro zu empfehlen,
da bietet Rode günstige Alternativen unter 100Euro an. -
Also eine Smartphone ist und bleibt für mich eine Schnappschußkamera.
Sicher ist es eine gute Alternative für eine Kompaktkamera, vor allem,
wenn man die Bilder als RAW ablegen kann, aber sicherlich nicht für
eine Kamera mit Wechselobjektiven.@Stereotype
kann mir nicht so richtig vorstellen, das der kleine Sensor besser bei wenig Licht sein soll,
als ein MFT-Sensor. -
@bearteddy
wie du selber schreibst, das ist Geschmackssache, mein Immerdrauf ist das Sigma 17-50mm F2.8 -
Du mußt nicht zwangsläufig die 80D nehmen. Die neue 77D ist fast gleichwertig.
Hatte in einem anderen Thread da schon mal ne kleine Zusammenfassung über die Unterschiede.
Soweit ich richtig gelesen habe, gibt es bei der 77D im Unterschied zur 80D:
- Verschlußzeit: 30-1/4.000 s
- keine AF-Feinabstimmung
- Sucher Bildfeldabdeckung 95%
- Reihenaufnahmen Max. ca. 6 B/s
- Blitzsynchronzeit 1/200 Sek.
- DIGIC 7
- kleinerer AkkuWenn du dir nur den 77D/80D Body holst, ist das Sigma 17-50mm F2.8
definitiv besser, als die Kit-Linse, schon alleine wegen der durchgehenden
Lichtstärke F2.8
Alternativ wäre da noch das "Sigma Contemporary AF 17-70mm 2.8-4.0 DC Makro OS HSM",
nur weis ich da nicht, ab welcher Brennweite da welche Blende genutzt wird,
da ich es nicht besitze. Auch gibt es noch das "Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM", was
aber das doppelte im Vergleich zum Sigma kostet und auch das
"Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II VC LD Asp IF", was aber wohl schlechter sein soll, als das Sigma.Ich denk mal mit dem Sigma 17-50mm F2.8 bist du als Einsteiger erst mal ganz gut aufgestellt.
Sicherlich ist das Canon 50mm F1.8 STM aufgrund des Preises immer schnell in der Sammlung,
wenn du aber merkst, das 50mm zu wenig sind für Portraits, wäre dann wieder das
"Sigma Art AF 50-100mm 1.8 DC HSM" interessant.
Aber ich denke, du solltest erstmal mit einem Standard-Zoom Objektiv anfangen, dann wirst du
schon merken, was dir noch fehlt und bei Portraits mit einer Offenblende von F1.8 oder größer(z.B. F1.4)
bedarf es schon ein wenig Übung, um die Schärfentiefe an der richtigen Stelle zu haben.
Außerdem wirst du ja auch noch etwas Zubehör benötigen, wie z.B. Blitz, Stativ, Zweitakku etc. -
Na ich hab die m6 nur deshalb erwähnt, weil es ja dabei um 1080p60 ging.
Selbst hab ich das Sigma 17-50 F2.8, der AF ist aber nicht der leiseste, deshalb nicht so ideal
für das filmen ohne externes Mikrofon.Habe auch noch das Sigma 18-35mm F1.8 Art, da ist der AF sehr leise,hat aber keinen Stabi.
Für UWW hab ich das Tokina 11-16mm F2.8, da muß man aber auf Lensflares achten,
als eher nicht so für Anfänger geeignet.
Da vielleicht mal so ein IRIX-Objektiv anschauen, die haben aber kein AF.