Beiträge von JensJ

    @Philipp Ich war heute für den einen Tag dort. Natürlich zu wenig Zeit, um alles anzuschauen, aber ich habe ein paar sehr gute Eindrücke gewinnen können. Fand es vor allem mal ganz nett, die verschiedenen Produkte einfach mal ein bisschen ausprobieren zu können. Speziell die neuen Tamron SP Objektive in meinem Fall. Die paar Vorträge, die ich mir angeschaut habe, waren aber auch recht interessant. Den TechTalk habe ich mir natürlich auch nicht entgehen lassen :D


    Mit etwas mehr Zeit hätte ich mir vielleicht auch mal was ausgeliehen, aber fürs nächste Mal bereite ich mich einfach besser vor und plane mehrere Tage ein. Lohnt sich auf jeden Fall.

    Ich muss aber sagen, dass Chrome in einem kürzlichen Update echt an Optik zu gewonnen hat. Ist jetzt alles an die Android Optik (Material Design) angelehnt, was mir persönlich sehr gut gefällt. Hast du das noch vor deinem Wechsel mitbekommen, @James?


    Edge finde ich wiederum überladen und vor allem die Interface Elemente viel zu groß. Das nimmt mir zu viel Fläche weg. Aber sonst.. allzu viel nehmen sich die Browser heutzutage eh nicht.

    Ja, es gibt eine EU Direktive, die Webseiten Betreibern diese Implementierung im Sinne der Aufklärung bezüglich personenbezogener Daten nahelegt. In einzelnen Ländern wird damit unterschiedlich umgegangen. In Deutschland ist es angeblich rechtlich keine Pflicht.


    Google Adsense Nutzer - sprich Leute die Werbung auf ihrer Webseite schalten - müssen diese Meldungen aber schalten, um an dem Programm überhaupt teilnehmen zu dürfen. Insofern trifft man diese Meldungen wohl alleine aus diesem Grund häufig an.


    Gibt auch Crawler, die prüfen können, ob bestimmte Webseiten die Voraussetzungen erfüllen. Evtl. gibt es Abmahn-versuche in dem Zusammenhang.


    Unter Suchbegriffen wie "Cookie Consent", "Cookie Law" gibt es detailliertere Informationen. Ich würde vor allem diesen Artikel empfehlen. Aber im Grunde ist es schlicht das.

    Ich denke auch, dass du eine Nummer kleiner als die 80D besser dran bist. Sprich 750D/760D. Eine 700D würde ich nicht mehr unbedingt in Betracht ziehen. Die 750D/760D sind da in allen Bereichen schon ein gutes Stück moderner und näher an der Leistung der zweistelligen. Mit den neueren Komponenten auch beispielsweise bei Lowlight minimal rauschärmer. Also da fände ich den Aufpreis auch für deine Zwecke sinnvoller als den zur 80D, @Wumpus.


    Ob andere Systeme (Sony, Nikon) für dich infrage kommen, musst du entscheiden. Ich finde zum Beispiel die Bedienung der Nikon Kameras ein wenig komisch und habe mich damals für Canon entschieden und bin soweit auch dabei geblieben. Ein Vorteil im Canon Ökosystem ist auf jeden Fall die große Auswahl an Objektiven und dass es ein paar sehr gute (wie das 50mm f/1.8) auch günstiger gibt als bei Nikon beispielsweise. Hattest du die Kameras alle mal in der Hand und diese ausprobiert? Dann bekommt man meist schon einen guten Eindruck davon, was einem gefällt oder nicht.


    Bezüglich der Astrofotografie braucht man wie gesagt definitiv lichtstarke Objektive und bestenfalls eine Vollformat Kamera. Ich denke ein preiswertes Objektiv dafür wäre ein Samyang/Walimex/Rokinon 14mm f/2.8 für rund 320€. Würde mich vor allem in Island sicherlich mehr reizen als das doch eher lichtschwache 10-18mm von Canon. Das hat zwar auch so seine Vorzüge, speziell fürs Filmen mit den Bildstabilisator, wenns dir aber nur ums fotografieren - vor allem bei schlechten Lichtsituationen und mit Stativ - wäre das erst genannte der klare Sieger. Plane lieber noch ein gutes Stativ mit ein!


    Bezüglich eines Immer-Drauf-Objektivs würde ich definitiv eines mit einem kleineren Brennweitenbereich nehmen als das 18-135mm. Grundsätzlich gilt da: Je größer der Bereich umso schlechter kann auch die Bildqualität (im Sinne von Schärfe, Vignettierung und anderen optischen Mäkeln) sein. Außerdem bekämst du ein 17-50mm Objektiv beispielsweise auch mit einer brauchbareren Lichtstärke von f/2.8 von Canon, Tamron oder Sigma.


    Das 50mm f/1.8 ist für Portraits eine gute und günstige Ergänzung und bietet auch einen großen Lerneffekt, das könntest du aber erstmal hinten anstellen wenn es dir eher um die Landschaftsfotografie geht. Als Normal Objektiv wären 35mm (56mm KB-Äquivalent) noch zu verschmerzen, aber ich denke auch dass 24mm (entspräche fast 35mm KB-Äquivalent) oder 30mm (knapp 50mm KB-Äquivalent) an APS-C besser wären.

    Ja, vor allem der Dual Pixel AF in ner DSLM klingt echt nice. Allerdings wird die sich preislich dann auch eher bei der 80D befinden und nicht im Bereich der EOS M3. Sonst ist es schön zu sehen, dass Canon endlich was Ordentliches in dem Bereich entwickelt hat. Alles davor war ja eher halbgar.

    Nein, 105mm wären meiner Auffassung nach zu kurz für Mondaufnahmen und viel lang für Sternaufnahmen :D


    Davon losgelöst kannst du natürlich Aufnahmen vom Himmel machen. Für Stern Fotos fände ich etwas weit-winkeliges wie ein Samyang 14mm F2.8 optimal. Sprich unter 30mm und f/2.8 oder besser. Selbst verwende ich mein Sigma 17-50mm f/2.8 dafür. Allerdings wäre es in der Hinsicht besser eine Vollformat Kamera zu nehmen. Mit einer Crop Kamera ist man da leider ohnehin limitierter.


    Solche Anwendungsgebiete sind eben schon sehr speziell. Für Mondaufnahmen brauchst du tendenziell nur eine lange Brennweite und ein Stativ. Da spielt auch die Lichtstärke keine Rolle, für die Sterne schon..

    @Yeeliznur Es kommt eben darauf an, was und wie du fotografieren möchtest.


    Zwei Beispiele:
    - Die beiden Bilder mit dem Mond habe ich mit 229mm am Crop aufgenommen. Das sind beide die gleichen Bilder. Das mit dem kleinen Mond ist das Bild, wie es aus der Kamera gekommen ist. Ein wenig unbefriedigend, da ich ja nur den Mond fotografieren wollte. Deshalb habe ich das Bild bei der Bearbeitung zugeschnitten, den Mond aber trotzdem noch nicht formatfüllend. Insofern brauchst du da definitiv eine lange Brennweite, 140mm oder gar 250mm sind da aber selbst am Crop noch zu wenig.
    - Möchtest du nun aber Sterne fotografieren möchtest du eher einen großen Bereich, eventuell sogar noch Berge oder Bäume als Landschaft im Bild drin haben. Dafür brauchst du eben eher 10-30mm an einer Crop Kamera. 35mm gehen in die richtige Richtung wären aber dafür auch fast schon zu lang.


    Das Sigma 105mm ist als Makro und für Portraits sicherlich echt nett, aber braucht man dann auch den entsprechenden Abstand :D

    @Filmi Hm, da wirst du das perfekte Objektiv momentan nicht finden können.


    Das Sigma 18-35mm hat eine schöne Lichtstärke und wird gerne zum Filmen benutzt, wenn man sich auf YouTube mal ein bisschen umschaut. Aber da fehlt eben leider der Bildstabilisator. Das ist ein wenig schade.


    Auf der anderen Seite gibt es kein lichtstarkes STM Objektiv, welches zugleich auch ausreichend weit-winkelig ist. Einen so leisen Fokus wie bei dem 18-135mm wirst du daher nicht finden. Genauso gut funktioniert aber so gut wie jeder USM mit dem Dual Pixel AF, die sind nur eben lauter.


    Ich denke die von @Delta~Force angesprochenen Kandidaten Tamron 35 1.8 VC oder Canon 35 2.0 IS sind da zum Filmen noch am geeignetsten.

    Ich weiß nicht, mir wären 90mm bzw. 105mm selbst am Crop noch zu kurz für Aufnahmen vom Mond. Um Sterne aufzunehmen brauchst du wie erwähnt dagegen ein lichtstarkes Weitwinkel Objektiv. Du wirst also für beides unterschiedliche Objektive benötigen und das Kit Objektiv ist für beides nicht ausreichend.


    Dennoch kannst du das Kit Objektiv zum Lernen nehmen. Bei Tag und Sonnenschein wirst du damit auch gute Aufnahmen machen können. Aber irgendwann kommt eben der Punkt, wo dir die Grenzen auffallen. Und sobald dieser Tag kommt, kannst du immer noch über den Kauf eines weiteren Objektivs nachdenken :)


    @Yeeliznur Um ein besseres Verständnis für verschiedene Brennweiten zu bekommen, kannst du einmal folgendes ausprobieren:
    https://www.sigma-foto.de/file…ator/focalNeu/sigma-2.swf
    (Innerhalb des Grauen Rahmens wäre der Ausschnitt der einer Crop Kamera)

    Ich denke sofern du nicht planst, nochmal auf die Canon DSLR umzusteigen bist du mit dem EF-M Objektiv definitiv besser dran.


    Der EF Mount Adapter bringt halt schon ein gutes Stück Länge hinzu, das stört mich schon an meiner EOS M bei so manchem Objektiv. Aber es stimmt, mit dem Adapter ließe sich das EF Objektiv auch ohne Abstriche nutzen.

    Also der RAM passt schon mal nicht. Du hast ein DDR4 Mainboard im Warenkorb und DDR3 RAM. Das wird so nicht gehen. Nimm da lieber den, den dir Matze vorher empfohlen hat ;)


    Das Tolle an dem bequiet Netzteil ist, dass es Modular ist, du also jeden einzelnen Kabelstrang an oder abbauen kannst, je nachdem wie du es für deine Komponenten benötigst. Darauf müsstest du eben beim Corsair verzichten.


    Was vor allem wichtig ist, sind die Anschlüsse. Da bietet das Corsair 1x ATX 20/24pol, 1x EPS12V 8pol, 2x PCI Express 6+2pol, 2x 3.5 Zoll, 4x 5.25 Zoll, 4x SATA,
    das BeQuiet 1x ATX 20/24pol, 1x ATX12V 4+4pol, 4x PCI Express 6+2pol, 1x 3.5 Zoll, 4x 5.25 Zoll, 8x SATA. Entscheidend kann sein, wie viele 6 Pin Anschlüsse du zur Verfügung hast.


    Bei Grafikkarten bis 300€ sollten aber 2 6 Pin Stecker reichen, vor allem wenn du eher zu einer günstigen Grafikkarte greifen möchtest, wirst du wahrscheinlich sogar nur einen brauchen. Würde aus Sicht der Preis/Leistung ohnehin eher das Corsair nehmen oder eben ein anderes von BeQuiet, die haben natürlich auch non-modulare. Fraglich ist aber noch, ob du so viel Watt überhaupt brauchst.


    Bezüglich i5 oder i7 würde ich dir auch eher zum i5 raten. Beim Gaming kommt es eher auf die Grafikkarte an. Weshalb es mich wundert, dass du gerade dort sparen möchtest und nicht bei einem Prozessor, bei dem die Leistungssteigerung für deine Anwendungen eher geringer ausfällt.

    Bezüglich des Video AFs blieben dir in erster Linie auch nur die 80D, 70D und 7DMkII mit dem Dual Pixel CMOS AF und die 750D/760D, die mit dem Hybrid CMOS AF III schon recht nah an die Leistung des Dual Pixel CMOS AF heran kommen.


    Die 80D wäre am besten in diesem Bereich, aber wie die 7DMkII (welche wiederum auch eher eine Sport Kamera ist) nicht im Budget.


    Bleiben also nur eine gebrauchte 70D oder eine 760D.


    Die Unterschiede bezüglich der 70D und der 760D siehst du in diesem Video ganz gut (ab ca. 4:10 wird der Video AF demonstriert):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bildstabilisierung hast du bei Canon ja wenn nur im Objektiv eingebaut, ist beim Body also kein Thema.

    Naja, also die neuere STM Version vom Canon EF 50mm f/1.8 ist da schon um einiges besser als das IIer, welches du hattest. Sowohl von der Bildqualität (speziell Randschärfe, dazu bisschen schöneres Bokeh durch mehr Blendenlamellen), als auch der Verarbeitungsqualität (hat Metall Bajonett, frischeres Design).


    Was ich vor allem interessant gefunden hätte, bevor ich mir selbst das EF 50mm STM gekauft habe, wäre das Sigma 50mm f/1.4 Art. Das wäre aber eben auch ein vielfaches teurer, was sich in meinem Fall nicht gelohnt hätte. Insbesondere weil ich eher andere Brennweiten verwende. Wäre halt wesentlich besser seitens Verarbeitungsqualität, Lichtstärke und auch der Bildqualität.


    Bin mit dem EF 50mm f/1.8 STM sehr zufrieden, das ist schon auf einem guten Niveau. Einzig die Fokussierungsgeschwindigkeit ist halt bisschen lahm, bei den Anwendungsbereichen (vor allem Portrait) macht das aber nichts.


    Persönlich fände ich Modelle mit beispielsweise f/2.8 überhaupt nicht interessant, weil ich dann auch einfach mein Sigma 17-50mm f/2.8 verwenden kann. Zudem sind Objektive bei Offenblende meist etwas schwach bezogen auf die Bildqualität, weshalb man mit einem solchen weiter abblenden müsste als bei einem mit f/1.8 beispielsweise.


    Darüber hinaus kannst du f/1.8 einfach wesentlich besser freistellen. Was auch der Grund ist, weshalb ich mir überhaupt eine 50mm Festbrennweite anschaffen würde.

    Ja, Vollformat EF Objektive an Crop Kameras geht grundsätzlich immer.


    Andersherum muss man allerdings aufpassen. Dort ragen Elemente am Bajonett nämlich teilweise zu weit herein, weshalb man sich den Spiegel beschädigen kann. Manche passen physisch aber ganz gut - dann hast nur in der Regel eine starke Vignettierung aufgrund des kleineren Bildkreises.

    Dann wäre es interessant zu wissen, wie deine jetzige Konfiguration ausschaut und ob du momentan bei der Bearbeitung schon an irgendwelche Grenzen stößt. Bzw. was du dir erhoffst zu bessern. Darüber hinaus wäre auch eine Budget Angabe sinnvoll.


    Sonst können wir dir hier alles mögliche empfehlen, was dir aber vermutlich nichts bringen wird. Also bitte ein wenig mehr Details :D

    Die FS Reihe ist eben mehr aufs Gaming ausgerichtet und ist mit einigen Zusatzfunktionen und designtechnisch speziell darauf ausgelegt, zum Beispiel dass er das Bild live optimiert. Dann hast du halt auch noch eine Fernbedienung dabei etc. Dinge, die ich bei einem Monitor zum Beispiel nicht bräuchte.


    Die EV Reihe ist wie schon gesagt eigentlich auf den Office Gebrauch ausgelegt. Sonst unterscheiden sich die Monitore vermutlich nicht so stark. Overdrive, eine Funktion womit der FS2434 zum Beispiel wirbt, ist beim EV2450 beispielsweise aber auch vorhanden. Daneben auch noch mehr.


    Kannst hier ja einmal vergleichen:
    https://www.eizo.de/foris/fs2434/
    https://www.eizo.de/flexscan/ev2450-bk/


    Der BenQ RL2455HM hat ein TN Panel. Erreicht damit zwar schnellere Reaktionszeiten und ist eben günstiger, ist aber eher nicht EBV geeignet und nicht so Blickwinkelstabil. Würde ich mir persönlich nicht anschaffen, außer ich möchte ausschließlich darauf Spielen. Selbst beim Filme schauen kann so ein Display schon echt nervig werden, wenn man nicht direkt davor sitzt.

    Ich möchte auch niemanden etwas unterstellen, aber ich finde es interessant, dass sich @Uncy1971 scheinbar nur für diesen 'netten Tipp' hier im Forum angemeldet zu haben scheint. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ;)


    Vor allem, wenn man mal nach diesen Nickname googelt und der werte Herr in weiteren Foren ähnliche Empfehlungen ausspricht und immer nur ein einziges Posting hinterlässt und natürlich explizit auf die von @Matze genannten Webseite(n) verlinkt.


    Ich glaube da versteht jemand sein Handwerk und möchte ordentlich Backlinks farmen. :rolleyes: Schade für ihn, dass ihr die Links hier eh auf "nofollow" gesetzt habt. Aber Traffic spielt das wohl tendenziell trotzdem ein.

    EBV steht für Elektronische Bildverarbeitung. Ist also genau das, was dein zukünftiger Monitor können sollte. ;)


    Ich habe mir damals auf Empfehlung hier im Forum auch den Eizo EV2450-BK zugelegt und bin damit persönlich sehr zufrieden. Benutze ihn primär zum Bilder bearbeiten und Videos schneiden, ab und an sind aber auch mal eine Runde LoL oder andere Games drin.


    Die Bildqualität ist, vor allem da ich den Monitor mittlerweile kalibriert habe, hervorragend. Angenehm ist vor allem, dass man ihn so flexibel in der Höhe verstellen kann und dass beispielsweise ein USB 3.0 Hub eingebaut ist. Schick ist auch der dünne Rahmen. Generell bietet der meiner Meinung nach für den Preis echt viel.

    Wenn viel Bewegung im Spiel ist musst du ohnehin kurze Belichtungszeiten wählen, ich denke da ist der Bildstabi zu vernachlässigen. Der hilft dir eher bei relativ statischen Motiven. Wichtig ist aber natürlich auch das Umgebungslicht. Bei Sport in der Halle (und vermutlich auch bei dem Konzert) würde ich eher das lichtstärkere Objektiv nehmen. Draußen im Freien ist das wiederum recht egal, da bekommst du auch mit einem lichtschwachen kurze Belichtungszeiten hin.


    Allerdings meinst du das Tamron 70-300mm VC USD und kein 75-300mm, oder?