Beiträge von angerdan

    1. ist 4 lichtstark genug um auch in Höhlen zu fotografieren z.B. ?
    2. Ich suche halt das perfekte Objektiv damit ich nicht zwei oder drei verschiedene kaufen muss.
    1. nein, für Höhlen benötigst du ein Objektiv mit Blende 1.4 oder wenigstens 2.0
    2. Es gibt kein Perfektes Objektiv, alles ist ein Kompromiss



    Ein 70-200 würde für mich nicht in Frage kommen da 70 für mich auf Grund des Crop Faktors schon zu weit ist, wollte was von Weitwinkel bis nach ran haben.

    Für Weitwinkel einget sich ein Smartphone mit gutem Bildsensor oder eine Kompaktkamera besser.

    Die Stärke von Systemkameras liegt dann in den Zoomobjektiven und der höheren Lichtstärke bei längeren Brennweiten.

    Ein ausgewogener Kompromiss zwischen Schärfe, Lichtstärke und Brennweitenbereich wären:
    Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS USM / Tamron 35-150mm 2.8-4.0 Di VC OSD
    https://www.heise.de/preisverg…5458&cmp=2043324&active=0

    Zitat

    George Brown, Ökonom bei der Investmentgesellschaft Schroders:

    Brown rät Anlegern daher derzeit zur Vorsicht. Sie sollten ihre Investments überdenken und vor allem verstärkt Edelmetalle und Währungen sowie Anleihen aus sicheren Häfen in Betracht ziehen.

    USA: Das große Schulden-Problem – Amerikas akute Angst vor der Pleite - WELT
    Die USA rücken einer Pleite immer näher. Nur ein Kompromiss zwischen den verfeindeten Demokraten und Republikanern kann ihn abwenden. Sonst drohen weltweit…
    www.welt.de

    Mit Zeilenumbrüchen lässt sich der Text normal lesen.

    Frage:
    Wozu eine Zweitkamera, wenn du mit deiner aktuellen schon filmen kannst?
    Wäre das Geld womöglich besser in Objektive für deine Canon EOS 7D investiert?

    Wie Matze schon schrieb, würde ich keinen 3CCD Camcorder dieser Leistungsklasse kaufen.
    heise.de/preisvergleich/?cmp=458190&cmp=1197060&cmp=1270154&active=1

    die neuen von Sigma sind ohne Bildstabilisator, wie die APS-C Kameras von Nikon, wie verhält sich das denn dann beim Fotografieren?
    Braucht es bei solch kurzen Brennweiten kein Stabi?

    Nein, da die Belichtungszeit bei der noch keine Verwacklungsunschärfe entsteht länger ist.
    Bildstabilisatoren sind eher bei Brennweiten ab 50mm sinnvoll.

    Ich würde den privaten Druck auf FineArt-Papier als Liebhaberei einstufen.
    Kann man machen, bei unregelmäßiger Wiederholung gibt ein gutes Labor mit verschiedenen FineArt-Papieren (CEWE, dm foto) zumindest die Gewissheit, dass die Preis planbar bleiben.


    20x30cm auf Fotopapier kosten bei Aldi Foto nur 48 Cent. 20x30cm auf Fineart-Papier bei CEWE 10€.

    Das sind zum einen Fotobücher vom Urlaub, Fotokalender etc. oder eben große Bilder in Leinwand, Acrylglas oder Aludibond.
    Der Nachteil hier ist natürlich das solche Werke zum einen sehr teuer sind, ein größeres Aludibond kostet schnell mal über 100€ und man quasi gezwungen ist zu einem gutem Dienstleister zu gehen damit man am Ende auch ein ordentliches Bild bekommt, zum anderen natürlich Lieferzeiten hat und man einfach hinnehmen muss was man bekommt.

    Was haltet Ihr von diesem Drucker oder meinen Überlegungen dazu?
    Was habt Ihr vielleicht schon selber für Erfahrungen gemacht?
    Was könnt Ihr allgemein zu diesem Thema beitragen?

    Ich bin überzeugt, dass im Labor entwickelte Fotos länger haltbar, günstiger und hochwertger sind als zuhause gedruckte Fotos aus einem Tintenstrahler.
    Zudem verlagern sich die Investitions- und Wartungskosten auf einen größeren Zeitraum, insbesondere wenn weniger/seltener gedruckt wird.


    Die zeitliche Flexibilität wäre noch ein Argument, aber die Kodak PhotoStations im dm-Drogeriemarkt liefern mit ihren Termosublimationsdruckern 6 Tage die Woche von 8-20 Uhr gute Ergebnisse.


    Es gibt außer Saal noch andere Anbieter, je nach gewünschter Größe und Trägermaterial.
    Für kleine Poster oder Fotos in A4/A3 Format ist etwa Aldi Foto sehr günstig. Für Alu-Dibond bietet digitalfotoversand.de oft Aktionen an, welche dann günstiger sind als die Angebote von Aldi, dm, Saal, cewe, rossmann oder whitewall.

    Diesen Artikel finde ich ganz passend:
    focus.de/digital/handy/technik-vom-chip-aufs-papier-worauf-es-beim-fotodruck-ankommt_id_3963907.html

    ich mir Gedanken über Überspannungsschutz. Da ich eh eine Steckdosenleiste benötige würde sich ja eine mit Überspannungsschutz anbieten.

    Ich möchte für mich nun das sinnvollste mit dem besten P/L-Verhältnis herausfinden.
    Welche Stärke der Absicherung macht denn Sinn?
    Machen solche Steckdosen überhaupt Sinn oder ist das mehr Kundenfang, als das sie was bringen?

    Ein schlüssiges gesamtkonzept, bei dem die bestehenden Schutzeinrichtungen mit eingebunden sind wäre sinnvoll.
    Dazu kann ich diesen Beitrag in einem Fachforum empfehlen:
    https://www.elektrikforum.de/t…leiste.34610/#post-376443
    https://www.dehn.de/de/blitzplaner-0


    Im Produktatalog von Dehn wird auch darauf eingegangen und gibt es Empfehlungen:
    https://www.dehn.de/sites/defa…log-ue-2020_0.pdf#page=10
    https://www.dehn.de/sites/defa…log-ue-2020_0.pdf#page=20

    1. Er sagt im Kern, dass die Kit-Objektive sch... sind. Damit hat er nun nicht ganz unrecht.
    2. Objektive: Das Kit AF-P 18-55 VR (noch vom Vorgänger D3300), das Tamron 16-300 für Unterwegs (Städtetouren) und ein Nikkor DX 10-20.
      Stephan sagte was, dass beim Kit viel Rauschen auftritt. Kann ich bestätigen.
    3. ...weil ich zu dem Event in einer Halle keine Kamera (Body+Objektiv), welches länger als 20cm ist mit reinnehmen darf.
      Dadurch fällt das Tamron halt durch.
    4. Aber ich hatte gerade ein Foto auf dem Schirm, welches ich mit dem 10-20 gemacht habe. Selbe Umgebung ungefähr selbe Einstellungen wie mit dem 18-55 Kit (1250 ISO, 1/200 und offenblendig, VR und ohne (Aufsteck-)Blitz). Ich habe deutlich weniger bis nicht wahrnehmbares Rauschen im Bild.
    5. Nun schiebe ich dies tatsächlich auf die Objektive. Aber was ist die Lösung?
      Welches Objektiv (gebraucht, denn neu gibt es sie anscheinend nicht mehr) würdest du empfehlen?
    1. Bei differenzierter Betrschtung wirst du feststellen, dass heutige Kitobjektive ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten und für den Einstieg oft eine sinnvolle Lösung sind. Gewicht, Abmessungen und Preis gehen zu Lasten von Lichtstärke.
    2. Das Rauschen entsteht durch höhere ISO des Sensors, bedingt durch geringeren Lichteinfall. Und de Lichteinfall wird durch die Blende, also Lichtstärke entschieden. Mit lichtstärkeren Objektiven entsteht geringeres Bildrauschen. Deine Objektive sind alle eher lichtschwach.
      heise.de/preisvergleich/?cmp=1631964&cmp=1375460&cmp=1100040&active=0
    3. Sollte die D5600 mit dem 16-300mm nicht 16,9cm lang sein und damit die 20cm-Grenze unterschreiten?
      camerasize.com/compact/#693.533,ha,t
    4. Das liegt an der längeren möglichen Belichtungszeit, da bei weiterem Bildwinkel (kürzere Brennweite) die Verwacklungsunschärfe geringer ausfällt.
      Mit kürzeren Brennweiten lässt sich länger belichten, also geringeres Bildrauschen durch geringere ISO-Stufe.
    5. Es liegt an Brennweite/Bildwinkel und Lichtstärke/Blende. Die Lösung sind Festbrennweiten, da diese kompakter und lichtstärker sind als Zoomobjektive.
      heise.de/preisvergleich/?cmp=401857&cmp=635120&cmp=368804&cmp=934593&active=4
      https://www.heise.de/preisverg…_1.8~233_150~8219_Nikon+F

    Hallo Jaron,

    Ich würde eher zu einem 70-300mm Objektiv raten.
    https://www.heise.de/preisverg…08000&cmp=514102&active=0

    Das Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS II USM hat einen besonders schnellen AF-Antrieb, schneller als andere Objektive von Canon.
    valuetech.de/blog/reviews-foto/2017/04/02/canon-ef-70-300mm-is-ii-usm-bilder-videos-vs-tamron-70-300mm

    Hier ein Vergleich von Matze zum Tamron:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich interessiere mich sehr für das Fotografieren von Flugzeugen (Planespotting), hin und wieder auch mal Stadtfotografie und würde nun gerne eine Kaufberatung für gute und nicht allzu teure (Da ich noch Schüler bin) Objektive, mit welchen man gut was für den Anfang erreichen kann haben.
    Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut und habe dann das "Canon EF-S 55-250 1:4-5.6 IS STM" für 260 Euro (neu) gefunden. Was meint ihr, oder habt ihr bessere Ideen?

    Hallo Jaron,

    Ich würde eher zu einem 70-300mm Objektiv raten.
    Da ist das Tamron VC USD günstig zu haben.
    https://www.heise.de/preisverg…08000&cmp=514102&active=0


    Ansonsten kannst du weitere Anregungen in ähnlichen Threads finden:
    Telezoomobjektiv Canon EOS 850D
    EF 70-300mm f4-5.6 IS USM vs EF 70-300mm f4-5.6 IS II USM
    Neues Telezoomobjektiv für Canon EOS 77D
    Tele Objektiv für Tierfotografie
    Tier- und Vogelfotografie Objektiv

    Bei einer Familienfeier hatte ich aber echte Probleme mit dem 16-50 Indoor schöne Fotos zu schießen...


    Jetzt frage ich mich erneut, ob ich mir neben den 56mm noch eine der folgenden Festbrennweiten für Familienfeiern, etc. anschaffen sollte - im Idealfall, so denke ich im Bereich von 35-40mm Äquivalent:

    • Nikon Z 40mm (vermutlich nicht weit genug, aber dafür lichtstark)
    • Nikon Z 28mm (etwas weiter - aber mit 42mm dennoch über meiner Zielbreite und ggf. nicht lichtstark genug?)
    • Sigma 30mm 1.4 (vermutlich nicht weit genug (45mm) aber dafür sehr lichtstark...)
    • Nikon Z 26mm (genau in der Brennweite wo ich suche - kommt mir doch zu teuer vor für das kleine Objektiv, ggf. nicht lichtstark genug?)
    • Viltrox 23mm (genau im Bereich wo ich suche aber relativ schwer und groß und halt von Viltrox, wo die Qualität vermutlich zu wünschen übrig lässt)

    Hat jemand von euch einen Tipp hierzu?

    Ich habe mal die vier Objektive mit <33mm Brennweite miteinander verglichen:
    https://www.heise.de/preisverg…7929&cmp=2126961&active=0

    Das Viltrox AF 23mm 1.4 schein ein guter Kompromiss bei Lichtstärke, Preis, Bildwinkel und Autofokusmotor zu sein.
    Zudem ist es das leichteste der vier ausgewählten Objektive.
    https://www.heise.de/preisverg…otor~230_2.0~8219_Nikon+Z

    Hab ein Problem mit dem Fokus meiner Kamera. Den verliert diese immer mal wieder, heißt ich kann nichts anfokusieren wenn ich dann in mein Quickmenü gehe, sehe ich daß die Fokusanzeige transparent, ausgeraut ist,wie deaktiviert. Wenn ich die Kamera aus und wieder einschalte ist wieder alles OK.

    An welchen Objektiven passiert dies und wie viele Objektive sind an deiner Kamera davon betroffen?

    Ich nehme Gameplay meiner PlayStation 5 in 4K auf, was der einzige Weg ist, z.B. bei Battlefield 4 60fps zu bekommen.
    Problem an der Sache ist, dass die PS5 so nur WebM-Dateien zur Verfügung stellt.
    Ich suche also ein Videoprogramm, dass mit WebM-Dateien umgehen kann.

    Welche Framerate bieten geringee Auflösungen als 4K?
    Welche Formate stellt die PS5 bei anderen Auflösungen zur Verfügung?


    Weshalb nimmst du nicht über HDMI auf?
    https://miraboxbuy.com/de/collections/all/capture-card


    Du könntest versuchen, die WebM-Dateien auf Vimeo hochzuladen und von dort anschließend als H264-MP4 herunterzuladen.
    https://vimeo.com/

    1. Mich wundert hier etwas, dass nur HP und Lenovo vertreten sind. Sind alle anderen außerhalb der Preisklasse?
    2. Ergänzung: Habe jetzt noch Dell Inspiron 15 entdeckt. Weiß jemand ob sich dort der RAM aufrüsten lässt?
    3. Frage zu den Displays: Auf was muss ich hier achten?
    4. Der HP, der grade bei mir steht hat 45 % NTSC, was nach meiner Recherche ca. 60 % sRGB entspricht.
      Ich möchte gerne, dass mein Vater Spaß daran hat seine Urlaubsbilder anzuschauen. Geht das mit so einem Display?
    1. Im Vergleich habe ich die von dir genannten Modelle eingesetzt.
      Und in der Filterung kommen die Modelle, welche den jeweils aktiv gesetzten Filterkriterien entsprechen.
    2. Das kannst du über die technischen Daten sehen, also wie viele Speicherbänke er hat und ob der RAM fest aufgelötet ist.
      Wenn du Links zum Notebook auf heise einstelst, lässt sich das direkt prüfen.
    3. Das kommt auf deine Anforderungen an. Welche hast du?
      Matte, entpiegelte Displays hale ich für entscheidend.
    4. Urlaubsbilder auf 15" betrachten? Klingt nicht nach Spaß. Ein externer Monitor (>24") wäre sinnvoller.
      Ansonsten ist sRGB für Fotos von Handykameras ausreichend.

      Falls er eine DSLR hat, könntest du Notebooks mit >90% sRGB-Farbraum kaufen - ab 800€ geht es los.
      https://www.heise.de/preisverg…z=&dist=&sort=p&bl1_id=30