Beiträge von angerdan

    Deshalb soll nun noch ein gescheites Stativ mit Fluidkopf her.
    gerne auch noch etwas mehr, damit ich noch Luft habe für Zubehör (z.B. auf lange Sicht einen Monitor zum Filmen oder doch mal ein größeres Objektiv).
    Ich hab noch nicht so das Gefühl dafür, wie viel genau man für ein gescheites Videostativ und den passenden Kopf ausgeben muss.

    Ich würde Dreibein und Stativkopf separat auswählen/kaufen.

    Mögliche Fluid-Videoneiger gibt es ab 60€, gute Videoköpfe kosten aber 200€ und mehr:
    https://www.heise.de/preisverg…id=100&sort=p#productlist


    Videostative gibt es ab 200€:
    https://www.heise.de/preisverg…6649_3&sort=p#productlist

    1. Eine höhere Auflösung bringt nur eine effektiv höhere Qualität, wenn diese auch ausgereizt wird.
      Ansonsten kommt es eher auf Dynamikumfang, Bildrauschen und Farbtiefe an.
    2. Welchen wirklichen effektiven Vorteil hättest du am Ende von einer Kamera mit größerem Bildsensor?
    3. Deine Entscheidung ist unabhängig davon, was andere tun. Außer du hast einen Vorteil davon, wie Objektivtausch etc.
    4. Es ist noch nichtmal 1080p gängiger Standard bei der verfügbarkeit von Bewegtbildern, zudem ist auch 1080p schon sehr Rechenaufwändig bei der Bearbeitung und Videoschnitt.
      Zwei Stufen höher auf 4K lohnt sich eigentlich nur, wenn der Workflow darauf durchgängig von Anfang bis Ende abgestimmt ist.
      Ansonsten wäre gutes 1080p schon besser als vieles was online veröffentlicht ist. Insebsondere wenn dann auch der Ton noch in Stereo ist.
    5. Wenn du gerne grüdsätzlich bei DSLR bleiben willst bietet Pentax dafür die beste Wahl. Der einzige Anbieter von DSLR, welcher noch Produktentwicklung und Produktion neuer Modelle betreibt. Technisch kann die K-3 III auch mit DSLM mithaöten, wenn es um die Verfügbarkeit vpn Funktionen wie Augenerkennung und Gesichtsverfolgung im Sucherbetrieb geht.
    6. Da bietet die 90D tatsächlich einen nennenswerten Sprung gegenüber dem Vorgängermodell.
      neocamera.com/camera_compare.php?model[]=836&model[]=986&compare=
      Die Pentax K-3 III kann auch mit der 90D mithalten.
      neocamera.com/camera_compare.php?model[]=986&model[]=1031&compare=

    Ich möchte gerne ein 70-300mm objektiv mit einem schnellen Autofokus kaufen. Mein Budget liegt bei ca. 450€.


    Die Objektive die ich gefunden habe:

    1. Tamron AF SP 70-300mm (AF soll relativ langsam sein)
    2. Nikon AF P DX Nikkor 70-300mm
    3. Nikon AF S Zoom Nikkor 70-300mm
    4. Sigma AF 70-300mm (af soll ebenfalls relativ langsam sein)
    1. Der AF des 70-300mm VCD ist wohl weder als relativ langsam noch besonders schnell einzuschätzen. Eher als ausreichend schnell.
    2. Ist auch neu erhältlich
    3. Ist das älteste der vier Objektive
    4. Der AF-Motor ist nicht nur relativ langsam


    Hier ist eine Übersicht der genannten Objektive, das Tamron würde ich auch empfehlen.
    https://www.heise.de/preisverg…4107&cmp=1654018&active=3

    Ich möchte gerne ein neues Objektiv für Sportbilder. Es sollte nen guten Zoom haben und auch bei schlechteren Licht- und Wetterverhältnissen gut funktionieren.

    Wenn jemand also mir helfen könnte bei der Entscheidung wäre super.

    Gerne auch in verschiedene Preiskategorien.

    Ein "guter Zoom" schließt 70-200mm Objektive aus, da diese noch weniger "zoomen" können als dein jetziges Objektiv.
    Schlechte Wtterverhältnisse hingegen erfordern ein lichtstarkes Objektiv, also Blende f4 oder besser. Und das wird bei >250mm teurer.

    Dann bleiben eigentlich nur noch Festbrennweiten oder teurere lichtstarke Telezoom-Objektive.
    https://www.heise.de/preisverg…64018&cmp=527812&active=0

    Ich möchte gerne ein neues Objektiv für Sportbilder. Genauer gesagt für Fußballbilder.
    Es sollte nen guten Zoom haben und auch bei schlechteren Licht- und Wetterverhältnissen gut funktionieren.

    Das Tamron 70-300mm f4-5.6 USD ist eine Möglichkeit.


    Es hat eine höhere Brennweite (engerer Bildwinkel) und höhere Lichtstärke (größere Blendenöffnung) als dein Sigma.
    heise.de/preisvergleich/?cmp=396361&cmp=514107&active=0

    Nachteile DSLR/DSLM: Ich würde gerne die Techniken von den neueren DSLM kennenlernen.
    Die Geschwindigkeit des Autofokus, Serienbilder, Größe/Gewicht, sehen ob mir ein elektronischer Suche auf lange Zeit zusagt

    DSLR gibt es auch mit 11 Bilder/s Serienbildgeschwindigkeit, der AF ist gleich schnell, Gesichtserkennung gibt es auch bei DSLR im Sucherbetrieb und mit Zweitakku und Batteriegriff (gleiche Anzahl Auslösungen) ist eine DSLR gleich schwer wie eine DSLM.

    Auch interessant der Vergleich zwischen kompakteren Systemkameras:
    https://www.neocamera.com/camera_compare.php?model[]=524&model[]=989&model[]=1063&compare=

    Die Pentax K-3 III ist im Verlgeich zur EOS 6D und Sony Alpha 7 IV ohne Nachteile im direkten Vergleich.
    https://www.neocamera.com/camera_compare.php?model[]=524&model[]=1049&model[]=1031&compare=

    ich habe mich (endlich) dazu entschieden eine DSLM zu kaufen.
    Aktuell besitze ich eine Canon 6D die immer noch Ihren Dienst tut, aber irgendwie ist es an der Zeit für ein neues Spielzeug. Mal wieder was aufregendes Neues und Technik zum (kennen)lernen.
    Wie ihr sehr, die Auswahl ist groß und ich begeistere mich alle Stunde für ein neues Produkt, jedes Video von euch bringt mich auf weitere doofe Ideen :P

    Wie hoch ist dein Budget?
    Und welche Objektive willst du nutzen?
    Wie ordnest du alle Nachteile einer DSLM gegenüber deiner DSLR ein?

    Wenn du kompakte Abmessungen und geringes Gewicht suchst, wäre statt KB-Bildsensor sicherlich micro Four-Thirds interessanter.

    Ich wollte euch mal nach eurer Meinung hinsichtlich einer (halbwegs) kompakten und wetterfesten Reisekamera (Stichwort: Indischer Monsun) im Preisbereich von <= €2000,- fragen (Body only).

    Ich fotografiere am liebsten mit kompakten Primes und bin am ehesten im 28mm-Bereich zuhause, wobei meine Motive meist Menschen beinhalten (Street, Reportage, Portraits, Environmental Portraits, 0815 Reisefotos).

    Wie wäre es mit der Pentax K-3 III ?
    https://www.heise.de/preisverg…=p&bl1_id=100#productlist

    Dazu gibt es einige abgedichtete Festbrennweiten:
    heise.de/preisvergleich/?cmp=2562686&cmp=1028498&cmp=2619955&cmp=1841897&cmp=369857&active=0

    1. ist 4 lichtstark genug um auch in Höhlen zu fotografieren z.B. ?
    2. Ich suche halt das perfekte Objektiv damit ich nicht zwei oder drei verschiedene kaufen muss.
    1. nein, für Höhlen benötigst du ein Objektiv mit Blende 1.4 oder wenigstens 2.0
    2. Es gibt kein Perfektes Objektiv, alles ist ein Kompromiss



    Ein 70-200 würde für mich nicht in Frage kommen da 70 für mich auf Grund des Crop Faktors schon zu weit ist, wollte was von Weitwinkel bis nach ran haben.

    Für Weitwinkel einget sich ein Smartphone mit gutem Bildsensor oder eine Kompaktkamera besser.

    Die Stärke von Systemkameras liegt dann in den Zoomobjektiven und der höheren Lichtstärke bei längeren Brennweiten.

    Ein ausgewogener Kompromiss zwischen Schärfe, Lichtstärke und Brennweitenbereich wären:
    Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS USM / Tamron 35-150mm 2.8-4.0 Di VC OSD
    https://www.heise.de/preisverg…5458&cmp=2043324&active=0

    Zitat

    George Brown, Ökonom bei der Investmentgesellschaft Schroders:

    Brown rät Anlegern daher derzeit zur Vorsicht. Sie sollten ihre Investments überdenken und vor allem verstärkt Edelmetalle und Währungen sowie Anleihen aus sicheren Häfen in Betracht ziehen.

    USA: Das große Schulden-Problem – Amerikas akute Angst vor der Pleite - WELT
    Die USA rücken einer Pleite immer näher. Nur ein Kompromiss zwischen den verfeindeten Demokraten und Republikanern kann ihn abwenden. Sonst drohen weltweit…
    www.welt.de

    Mit Zeilenumbrüchen lässt sich der Text normal lesen.

    Frage:
    Wozu eine Zweitkamera, wenn du mit deiner aktuellen schon filmen kannst?
    Wäre das Geld womöglich besser in Objektive für deine Canon EOS 7D investiert?

    Wie Matze schon schrieb, würde ich keinen 3CCD Camcorder dieser Leistungsklasse kaufen.
    heise.de/preisvergleich/?cmp=458190&cmp=1197060&cmp=1270154&active=1

    die neuen von Sigma sind ohne Bildstabilisator, wie die APS-C Kameras von Nikon, wie verhält sich das denn dann beim Fotografieren?
    Braucht es bei solch kurzen Brennweiten kein Stabi?

    Nein, da die Belichtungszeit bei der noch keine Verwacklungsunschärfe entsteht länger ist.
    Bildstabilisatoren sind eher bei Brennweiten ab 50mm sinnvoll.

    Ich würde den privaten Druck auf FineArt-Papier als Liebhaberei einstufen.
    Kann man machen, bei unregelmäßiger Wiederholung gibt ein gutes Labor mit verschiedenen FineArt-Papieren (CEWE, dm foto) zumindest die Gewissheit, dass die Preis planbar bleiben.


    20x30cm auf Fotopapier kosten bei Aldi Foto nur 48 Cent. 20x30cm auf Fineart-Papier bei CEWE 10€.

    Das sind zum einen Fotobücher vom Urlaub, Fotokalender etc. oder eben große Bilder in Leinwand, Acrylglas oder Aludibond.
    Der Nachteil hier ist natürlich das solche Werke zum einen sehr teuer sind, ein größeres Aludibond kostet schnell mal über 100€ und man quasi gezwungen ist zu einem gutem Dienstleister zu gehen damit man am Ende auch ein ordentliches Bild bekommt, zum anderen natürlich Lieferzeiten hat und man einfach hinnehmen muss was man bekommt.

    Was haltet Ihr von diesem Drucker oder meinen Überlegungen dazu?
    Was habt Ihr vielleicht schon selber für Erfahrungen gemacht?
    Was könnt Ihr allgemein zu diesem Thema beitragen?

    Ich bin überzeugt, dass im Labor entwickelte Fotos länger haltbar, günstiger und hochwertger sind als zuhause gedruckte Fotos aus einem Tintenstrahler.
    Zudem verlagern sich die Investitions- und Wartungskosten auf einen größeren Zeitraum, insbesondere wenn weniger/seltener gedruckt wird.


    Die zeitliche Flexibilität wäre noch ein Argument, aber die Kodak PhotoStations im dm-Drogeriemarkt liefern mit ihren Termosublimationsdruckern 6 Tage die Woche von 8-20 Uhr gute Ergebnisse.


    Es gibt außer Saal noch andere Anbieter, je nach gewünschter Größe und Trägermaterial.
    Für kleine Poster oder Fotos in A4/A3 Format ist etwa Aldi Foto sehr günstig. Für Alu-Dibond bietet digitalfotoversand.de oft Aktionen an, welche dann günstiger sind als die Angebote von Aldi, dm, Saal, cewe, rossmann oder whitewall.

    Diesen Artikel finde ich ganz passend:
    focus.de/digital/handy/technik-vom-chip-aufs-papier-worauf-es-beim-fotodruck-ankommt_id_3963907.html

    ich mir Gedanken über Überspannungsschutz. Da ich eh eine Steckdosenleiste benötige würde sich ja eine mit Überspannungsschutz anbieten.

    Ich möchte für mich nun das sinnvollste mit dem besten P/L-Verhältnis herausfinden.
    Welche Stärke der Absicherung macht denn Sinn?
    Machen solche Steckdosen überhaupt Sinn oder ist das mehr Kundenfang, als das sie was bringen?

    Ein schlüssiges gesamtkonzept, bei dem die bestehenden Schutzeinrichtungen mit eingebunden sind wäre sinnvoll.
    Dazu kann ich diesen Beitrag in einem Fachforum empfehlen:
    https://www.elektrikforum.de/t…leiste.34610/#post-376443
    https://www.dehn.de/de/blitzplaner-0


    Im Produktatalog von Dehn wird auch darauf eingegangen und gibt es Empfehlungen:
    https://www.dehn.de/sites/defa…log-ue-2020_0.pdf#page=10
    https://www.dehn.de/sites/defa…log-ue-2020_0.pdf#page=20