gerade bei der Nutzung von EF-S Objektiven an KB DSLR muss man berücksichtigen, dass sie mechanisch nicht passen, weil der Spiegel an die Hinterlinse ballert!
Guter Einwand, ich habe meinen Post dementsprechend korrigiert.
gerade bei der Nutzung von EF-S Objektiven an KB DSLR muss man berücksichtigen, dass sie mechanisch nicht passen, weil der Spiegel an die Hinterlinse ballert!
Guter Einwand, ich habe meinen Post dementsprechend korrigiert.
Puhhh, interessante Links die mich aber klar überfordern, da brauche ich erstmal ein paar Stunden um alles zu lesen und auch vor allem zu verstehen.
So tief wollte ich garnicht in die Materie rein und habe auch nicht die Zeit mich so intensiv damit zu befassen.
Ich bin davon ausgegangen dass du ein lautsprechersystem suchs, welches den besten Klang liefert.
Und dazu ist es natürlich notwendig, sich intensiver mit der Materie auseinanderzusetzen.
Das Forum kann dir auf deinem Weg lediglich die Richtung weisen.
Die einfachste und schnellste Lösung wäre ein aktuelles 2.1-System von Logitech zu kaufen.
Das wäre dann jedoch ein Kompromiss zu Lasten der maximal möglichen Klangqualität.
Die Frage ist wohl, mit welchen Ressourcen du welches Ziel erreichen willst.
Stand jetzt würde ich allerdings nicht ausschließen,dass das nächste Smartphone wieder ein Android wird.
Es gibt sogar noch Modelle mit austauschbarem Akku:
https://www.heise.de/preisverg…id=300&sort=m#productlist
Also ohne geplante Obsoleszenz ![]()
helpv2.orf.at/stories/1706941/index.html
heise.de/news/Geplante-Obsoleszenz-Apple-zahlt-in-Chile-Millionen-6009661.html
maclife.de/news/apple-verklagt-geplante-obsoleszenz-oder-versehen-100118653.html
- Ich suche also generell Lautsprecher die sich für den Videoschnitt gut eignen um den Ton bestens bearbeiten zu können, diese sollen aber gleichzeitig natürlich auch einen guten Ton im Thema normal Musikhören geben.
- Ich suche also ein 2.1 Lautsprechersystem das besten Klang liefert.
- Auch interessiert mich ob mein PC überhaupt in der Lage ist ordentlichen Sound auszugeben? Wie sieht es da heutzutage aus?
- Ich würde hier hauptsächlich Landschaft, Mond/Sterne, Sonnenuntergänge, Urlaubsfotos aufnehmen.
Sind das typische Aufnahmen, bei denen man auf 300mm setzen sollte?- Mir ist Zoom zwar wichtig, bin mir aber nicht sicher, ob 200 oder 300mm besser wäre. Oder wäre es besser auf Lichtstärke zu achten?
- Die Bilder mache ich rein privat, lege jedoch Wert auf gute Qualität. Wenn ich sehr gute Bilder mit einem Objektiv für 300-500 € machen kann, dann wäre das wohl zielführend. Ich bin aber durchaus bereit bis ca. 1300 € zu gehen.
- Stabilisator ist wichtiger als Lichtstärke, oder? Ich schleppe ja nicht immer ein Stativ mit mir rum (welches ich mir demnächst auch noch kaufen möchte)
- Jetzt stelle ich mir noch die Frage was man berücksichtigen muss, wenn man EF- statt EF-S-Objektive verwendet?
Das Tamron 35-150mm 2.8-4.0 Di VC OSD (A043E) könnte interessant für dich sein. Es ist kleiner, leichter und lichtstärker als ein 70-300mm Objektiv.
- Der Drucker soll einfach funktionieren und die Tinte sollte nicht so schnell eintrocknen. Durch die letzten Canon Modelle ist das "Drucken" bei mir äußerst negativ assoziiert und es war immer ein Glücksspiel, ob der Drucker beim nächsten Drucken Probleme macht oder noch funktioniert...
Preislich dachte ich so an grob 150 Euro. Wenn es ein Modell ist, welches problemlos für einige Jahre funktioniert, dürften es auch bis so ca. 200 Euro werden.
Für <200€ bekommst du einen Laserdrucker:
https://www.heise.de/preisverg…=&dist=&sort=p&bl1_id=300
Ich möchte vom PC drucken und scannen, sodass der Drucker via LAN oder WLAN ans Internet angebunden sein sollte
Weshalb nicht einfach direkt über USB?
Ich sehe gerade, dass du auf deine Frage vier Antworten erhalten hast:
computerbase.de/forum/threads/actioncam-kaufempfehlung-fuer-wenig-filmer.2054020/
Komisch, mir ist das in fünf Jahren nicht einmal passiert.
Ich streiche nur von oben links oder rechts nach unten. Oder von mittig unten nach oben.
In der Mitte drücke ich nur.
Bin der Meinung das inzwischen an den spiegellosen kein Weg mehr vorbei führt. Würde daher eher zu einer Canon vom M-System raten als zur D250.
Das Arbeiten mit manuellen Objektiven macht riesigen Spaß und M.E. aber nur mit DSLM Sinn. Es ist auf eine ganz eigene Weise lehrreich so zu Fotografieren deshalb sollten auch Anfänger nicht davor zurück schrecken. Es gibt sehr gute und wirklich preiswerte neue manuelle Objektive. Wie z.B. ein 7Artisan 35mm f1.2 was eine recht universelle Brennweite wäre.
Es gibt genug Alternativen zu Spiegellosen. Wenn es um Akkulaufzeit, Sucherqualität oder Ergonomie geht sind DSLRs vorne.
foto-schuhmacher.de/artikel/hardware/dslr-zukunft.html
foto-schuhmacher.de/artikel/vergleich-spiegellose-kameras-mit-dslr.html
foto-schuhmacher.de/artikel/neueinsteiger.html
Mit DSLRs lassen sich manuelle Objektive dank AF-Bestätigung und bei manchen Herstellern besonders komfortabler Belichtungsmessung besonders einfach nutzen.
ricoh-imaging.eu/de_de/blog/pentax/product-story-zur-neuen-aps-c-pentax-k-3-mark-iii-vol-8/
Inflation auf höchstem Stand seit 31 Jahren
Gold und Bitcoin schnellen nach US-Inflationsdaten hoch
Die Inflationsrate steigt im Oktober in den USA auf 6,2 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit 31 Jahren. Anleger greifen bei Gold und Bitcoin, dem "digitalen Gold", beherzt zu.
Fünfmonatshoch
Inflationssorgen lassen Goldpreis steigen
Anhaltend hohe Inflationsraten treiben Anleger weiter in vermeintlich sichere Geldanlagen. Dazu zählen viele auch Gold, dessen Preis erneut in die Höhe klettert.
Da ist man wieder geneigt, sich passende Windows-Laptops anzuschauen. Aber mit den gewünschten Specs wird es schnell doppelt so teuer.
Naja, kommt darauf an ob man nur beim Akku etwas nachgibt ![]()
https://www.heise.de/preisverg…t+(non-glare)%7E9737_2500
Es gibt viele Laptops mit ChromeOS. Aber welcher passt zu diesen Anforderungen?
- Schlank
- Sollte optisch etwas hermachen
- Potenter Prozessor und RAM
- Knackig scharfes Display
- Mindestens 50GB Speicher
- Konfortables Keyboard
- Minimum 13" Display
Das HP Chromebook 14b mit AMD Ryzen CPU kommt mit diesen Kriterien heraus:
https://www.heise.de/preisverg…att+(non-glare)~9737_2500
Der Nachteile eines Chromebooks bist du dir bewusst?
wintotal.de/was-ist-ein-chromebook/#3_Nachteile_gegenueber_anderen_Geraeten
praxistipps.chip.de/google-chromebook-vor-und-nachteile_34708
Ich habe jetzt tatsächlich auch eine Warnung von Kleinanzeigen bekommen, vermutlich ist das Geld weg (kein Käuferschutz genutzt).
Da hätte ich - trotz der vielen guten Erfahrungen - nicht wohl nicht so naiv sein sollen.
Eigentlich will ich doch auch einen (Vogel-)Tieraugenfokus und meine Frau eine Kamera, die nicht schwerer ist, als unser aktuelles System. So wie ich es verstehe, sind das genau die Punkte, die sich gerade erst entwickeln.
Deswegen warten wir jetzt bis zur Petersilienhochzeit (also ca 2- 2,5 Jahre), sparen noch einmal und schauen dann, was der Markt her gibt.
Mein Traum (ich bin ja naiv und will es bleiben) wäre aktuell, dass die Nikon Z9 dann plötzlich zu einer realistischen Option wird, aber letztlich sind wir mit diesem Weg wieder ganz offen.
Das ist schade.
Die Nikon D780 hat ja wie erwähnt Augenerkennung im AF im Sucherbetrieb (OVF).
Was damit möglich ist wird hier beschrieben und gezeigt:
https://photographylife.com/reviews/nikon-d780/3
Es wird für Vögel im Flug manchmal eher die Nikon D500 als die D780 empfohlen.
https://www.dpreview.com/forums/post/64455521
- Man macht ja für gewöhnlich mehrere Fotos, Fokusstacking um die Schärfentiefe zu erhöhen. Die einzelnen Bilder fügt man dann in entsprechendem Programm, wie z.B. Deep Focus Fusion zusammen.
- Panasonic hat ja diesen high rescue shot Modus,welcher ja ebenfalls über verschieben des Sensors gleiches macht.
- Die Frage dazu...ist das richtig und ersetzt mir der Modus ein zusätzliches Programm?
Wenn ich gar nicht in Raw fotografieren möchte, kann ich dann bei allen Kameras eine ixbeliebige Speicherkarte nehmen oder verlangsame ich damit die Seriengeschwindigkeit?
Ich habe es bisher so verstanden, dass die schnellen Karten nur für die großen Datenmengen im Rawformat gebraucht werden.
Das kommt auf die Kamera und die Speicherkarte an. Bei der D750 kommen bei JPEG und 6,5 Bildern/s 81,9 Mbyte/s an Daten zusammen.
https://photographylife.com/nikon-d750-buffer-capacity
https://www.speicherkarten.guru/-Kameras/Nikon-D750
Wenn es sich dann bei der Speicherkarte um ein Modell mit UHS-1 und mindestens 70 Mbyte/s Schreibgeschwindigkeit handelt, könnte die Seriengeschwindigkeit auch mit vollem Pufferspeicher gleich hoch bleiben.
Beim Auslesen der Speicherkarten am PC über einen Kartenleser reduziert eine höhere Lesegeschwindigkeit die Wartezeit bis die Bilddaten übertragen sind.
Daher würde ich Speicherkarten mit >70Mbyte/s Schreibgeschwindigkeit empfehlen.
Wir könnten uns die d780 leisten und es fühlt sich seltsam an von einer 12 Jahre alten Kamera auf eine 5 (?) Jahre alte Kamera zu wechseln, aber der Preisunterschied ist wirklich krass.
Wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich zum technisch neueren Modell greifen.
Wie oft hast du bisher im Liveview für die Schärfevorschau abgeblendet?
Ich bin nicht zufrieden mit der Performance des Autofokus. Besonders ein Augen-AF zum ablichten meiner Katzen und anderer Tiere fehlt mir und es kommt oftmals zu unscharfen Bildern.
Daher hatte ich überlegt, ob ich auf eine andere Kamera umsteigen soll. In der näheren Auswahl sind dabei die Nikon Z5 und die Sony Alpha 6600 gelandet.
Wäre dies ein sinnvoller Wechsel? Oder ist hinsichtlich Bildqualität kein großer Sprung zu erwarten?
Fast alle neuen FF-DSLR-Kameras von Nikon (D5, D6, D500, D750, D810, D850) haben 3D-Tracking Face-Detection im PDAF-Betrieb über den Belichtungssensor. Eine Spiegellose Kamera ist da erstmal nicht im Vorteil.
Die Nikon D750 ist selbst mit Objektiv günstiger als die Z5.
heise.de/preisvergleich/?cmp=1607462&cmp=2336175
neocamera.com/camera_compare.php?model[]=736&model[]=1022&compare=
Die Bildqualität hast du dir durch die Wahl deines Objektivs bereits begrenzt. Mit einer Zweitkamera, um Objektivwechsel zu umgehen hättest du eine Alternative ohne Komromiss.
Sun Sniper Schultergurt mit Manfrotto MA 200-PL14 an der Kamera und MA323 am Gurt zur Schnellwechseln.
Ja gut, aber die "eierlegende Wollmlichsau" gibt es nicht. Grundsätzlich können alle Kameras ja auch alles ein bisschen, aber eben bestimmte Sachen unterschiedlich gut.
Da sollte man schon Prioritäten setzen.
Zum Beispiel solltest du dir im Klaren sein, ob du einen schnellen Serienbildmodus brauchst, da würde, wie angerdan bereits angemerkt hat, die Z5 tendenziell ausscheiden.
Im Prinzip ist die Entscheidung für eine neue Kamera oder einen Systemwechsel ein Kompromiss, der aufgrund der personönlichen Anforderungen, Vorlieben, Wünsche und des Budgets entschieden wird.
Dann ist die Frage, wie die Prioritäten in Bezug auf die Entscheidung von Bildqualität, Lichtstärke, Brennweite/Bildwinkel, Ergonomie, Gewicht, und Anschaffungskosten verteilt werden.
ja ich weiß...meine Frau sagt auch immer, das ich aus allem eine Doktorarbeit mache
.
Es gibt verschiedene Heransgehensweisen - schnellere und langsamere.
Eine Mischung aus theoretischer Voranalyse und praktischer Prüfung vor der Entscheidung könnte zur richtigen Entscheidung führen.
designorate.com/decision-matrix-decision-making/
smallsensorphotography.com/creating-camera-buying-decision-matrix
researchgate.net/figure/Score-function-decision-matrix-of-camera-selection_tbl4_325369692
In den Antworten welche du im Laufe deiner Suche erhalten hast, könnte genug Substanz für die Eruierung deiner Kriterien enthalten sein.
https://www.valuetech.de/forum/user-thread-list/5885-jb007/