Welches" Immer-Drauf" Objektiv

  • Ich werde mir bald eine Apsc-Dslr zulegen.Da ich von dem Kitobjektiv der Canon Dslr nicht überzeugt bin möchte ich nur den body kaufen und ein lichtstarkes Objektiv.
    Bisher habe ich mir schon 2. Objektivr herausgesucht die meinen anforderungen entsprechen.
    Einmal das Sigma 17-50mm F 2.8
    Und einmal das Sigma 17-70 f 2.8-4.0


    Welches Objektiv ist besser ?(Bildqualität,Videoqualität)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde eher zum greifen. Beim Filmen ist eine durchgehende Lichtstärke schon ganz schön (vor allem wenn man doch mal zoomt). Auch f/2.8 statt f/4 ist schon ein Unterschied beim Fotografieren, insbesondere wenn es mal in Richtung Portraits geht.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Der Nachteil vom Sigma 17-50mm ist nur, dass der Autofokus im Videobetrieb störend sein kann. Selbst ein externes Mikro auf oder teilweise auch abseits der Kamera wird den als lautes Klickern aufnehmen können. Sonst finde ich noch schade, dass es keinen FTM Fokus hat und sich der Fokus Ring beim AF Betrieb mitdreht und dieser beim manuellen Fokussieren einen sehr kurzen Weg hat, weshalb man die Schärfe nicht unbedingt präzise führen kann.


    Das sind aber auch schon die einzigen Minuspunkte und mit diesen kann man sich arrangieren. Speziell bei Fotos finde ich die Leistung des Objektiv beachtlich. Schöne scharfe Ergebnisse und hat eben eine praktische Lichtstärke. Verwende es trotz der negativen Punkte sehr gerne, hätte mir aber gewünscht, dass Sigma dieses Objektiv mal neu-auflegen und die Nachteile beseitigen würde :)

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Also beim 17-50 mm f2.8 hätte man den Vorteil der durchgehenden Lichtstärke, der beim Filmen nicht unwesentlich ist.


    Wenn es dir vorrangig um die Bildqualität sowie um die Videoqualität bist du mit ersterem Sigma-Objektiv besser aufgehoben.

  • Okay ich habe jetzt nochmal überlegt ob der hörbare Autofocus ein Problem wäre und ja wäre er wahrscheinlich.gäbe da es noch eine Alternative.
    Also eins das einen Bildstabilisator hat keinen lauten Autofocus im Video hat und eines mit einer guten Lichtstärke ?

    • Offizieller Beitrag

    Das Sigma 17-50 2.8 OS hat zwar einen HSM AF-Motor, dieser ist aber mit der Technik vom Mikro Motor gebaut.


    Sprich leise ist der, aber er ist immer noch lauter als die aktuellen USM's und Canons STM Technik.


    Die einzige lichtstarke Alternative mit einen im Videomodus unhörbaren AF ist das "Canon EF-S 17-55mm F2.8 IS USM"
    Mit einem Preis von etwas über 700€ ist es aber auch über deinem Budget.
    Gebraucht bekommt man das für um die 500€, wenn sowas in Frage kommen würde wäre das EF-S 17-55 2.8 das Beste Objektiv was es an WW-Zooms für Crop Senoren mit USM gibt..


    Wenn es nicht so lichtstark sein muss gibt es halt noch die canon EF-S "STM" Objektive. Die sind günstig und gut zum Filmen, die meisten sind dann aber auch F3.5-5.6..

  • Okay danke für die Info aber es ist mir nicht wert dann so viel mehr auszugeben. Aber nochmal eine Frage.Ist der Autofocus beim Videomodus zu hören.Also zum Beispiel beim Vlogen oder beim einfach nur sitzen vor der Kamera und labern ?

    • Offizieller Beitrag

    Das Sigma 17-50 2.8 OS hat zwar einen HSM AF-Motor, dieser ist aber mit der Technik vom Mikro Motor gebaut.

    Wo hast Du das denn her?^^ Du kannst entweder einen Mikromotor oder Ultraschallantrieb verwenden. Aber es gibt einfach keinen Ultraschall-Antrieb mit "Technik vom Mikromotor". Was es gibt ist ein Micro-USM ein - quasi ein Ultraschallantrieb mit Getriebe. Da ist aber nicht wirklich Technik vom Mikro-Motor zu finden.


    Zurück zur eigentlichen Frage: Du wirst jeden AF im Video hören, wenn Du kein externes Mikro einsetzt. Natürlich ist ein Mikromotor deutlich lauter, neben dem Geräusch selbst sind es aber vor allem die Schwingungen vom Kameragehäuse, die das Mikrofon in der Kamera so lautstark aufnimmt. Und auch beim STM, Ring-USM oder Mikro-USM müssen Bauteile bewegt werden.


    Wenn Du eine wirklich saubere Audiospur willst, musst Du also in ein externes Mikrofon investieren und nicht in ein besonders leises Objektiv^^

    • Offizieller Beitrag

    Wo hast Du das denn her?^^ Du kannst entweder einen Mikromotor oder Ultraschallantrieb verwenden

    Dann habe ich mich da falsch ausgedrückt. Meinte eigentlich, dass da HSM drauf steht, da aber kein richtiger HSM drin ist.


    @Dominik Weiss
    Eine Kombination aus einem Objektiv und einem Objektiv mit USM/STM und dem VideoMic sollten bewirken, dass du den AF nicht mehr hörst.

    • Offizieller Beitrag

    Das normale Rode VideoMic kann ich Dir nicht empfehlen. Das rauscht ziemlich krass. @PhilippS weiß wovon ich Spreche^^ Das ist da die deutlich bessere Wahl.


    "Hören" wirst Du den Video-AF unter Umständen immer noch, das hängt einfach von den genauen Bedingungen ab. Durch die Richtwirkung und Entkopplung von der Kamera ist das Gröbste weg. Wenn Du dann noch halbwegs laut sprichst... Wird man es nicht mehr bewusst wahrnehmen, zumindest nicht ohne darauf zu achten. Dann noch etwas Hintergrundmusik und fertig.

    • Offizieller Beitrag

    In dem Preisbereich wirklich das genannte Go. Darüber wird es erst bei ~200 Euro wieder so richtig spannend. Mehr zum Thema findest Du auch in unserem Richtmikrofon-Vergleich.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro