ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Fünf Richtmikrofone für Filmer von 60 bis 380 Euro im Vergleich

|

Wer gerne mit DSLR- oder DSLM-Kameras filmt steht schnell vor einem Problem: Der Ton der integrierten Mikrofone ist alles andere als gut. Eine der beliebtesten Alternativen sind zweifelsohne Richtmikrofone – doch die Auswahl ist gefühlt endlos. Wir haben fünf beliebte Modelle von Audio-Technica, beyerdynamic, Rode und Walimex unter die Lupe genommen.

Walimex Pro Shotgun Richtmikrofon Cineast II DSLR [Bildmaterial: Foto Walser]

Der Testsieger: Røde NTG2

Die australische Firma Røde gehörte in Deutschland, bis vor wenigen Jahren, eher zu den Geheimtipps unter Musikern, wurde dann aber spätestens mit dem Boom der "DSLR-Videographen" einer breiten Masse an Enthusiasten bekannt. Das Großmembranmikrofon [[ASIN:B0002PSCQM|NT-1A]] für Voice-Over-Aufnahmen im Studio gehört ebenso dazu wie die VideoMic-Reihe zur direkten Montage auf Kameras mit Blitzschuh-Anschluss.

[[YT:XnVaM7_ZWRk]]

Das [[ASIN:B00093ESSI|Røde NTG2]] gilt ebenfalls als eines der meistverkauften Richtmikrofone im Bereich um 200 Euro - und das durchaus zurecht. Im Test konnte uns das Mikrofon mit einem geringen Eigenrauschen, einem ausgewogenen Klangbild und einer guten Verarbeitung überzeugen. Einziger Kritikpunkt: Eine [[ASIN:B000NM5M8K|Mikrofon-Spinne]] zur Montage auf Kameras gehört nicht zum standardmäßigen Lieferumfang.

Rode NTG2 [Bildmaterial: Rode]

Der Verfolger: beyerdynamic MCE 85 BA

Preislich auf einem Niveau und auch klanglich dicht folgt das beyerdynamic MCE 85 BA. Einzig und allein der Tieftonbereich wirkt in den Testaufnahmen (siehe Video) sehr wuchtig, dies aber ohne dumpf zu wirken. Für möglichst neutrale Sprachaufnahmen eignet sich das Mikrofon so nicht uneigeschränkt – in besonderen Situationen, z.B. beim Einsprechen von Film-Trailern, kann der Effekt jedoch durchaus positiv wirken. Auch für Atmo-Aufnahmen kann die satte Basspräsenz von Vorteil sein, beispielsweise für Feuerwerke und Rennsport-Events.

beyerdynamic MCE 85 BA [Bildmaterial: beyerdynamic]

 

Das [[ASIN:B00OKF6AY6|beyerdynamic MCE 85 BA]] gibt es auch als Rundum-Sorglos-Paket für Filmer zum Preis von derzeit etwa 360 Euro.

Der Preis-/Leistungs-Tipp: Røde VideoMic Go

Deutlich günstiger geht es mit dem [[ASIN:B00GQDORA4|Røde VideoMic Go]] für knapp 70 Euro. Zwar kommt der Ton weder in Sachen Rauscharmut noch Klarheit an die beiden deutlich teuren Spitzenmodelle heran, jedoch finden insbesondere Video-Einsteiger hier einen einfach zu bedienenden Begleiter. Zum Betrieb wird weder eine Batterie noch eine Phantomspeisung benötigt, nur die Verbindung via 3,5-mm-Klinkestecker zur Kamera und die Videoaufnahmen können starten.

Rode VideoMic Go [Bildmaterial: Rode]

Die Aufnahmen vom Walimex Pro Shotgun Cineast II wirken im Vergleich zum günstigen Røde-Mikrofon leider wenig klar, fast schon verhangen, das Audio Technica ATR6550 hat indes mit starken Eigenrauschen zu kämpfen.