Timelapse bei Nacht

  • Hallo Liebe Value Tech Community,
    Ich möchte heute Abend eine Timelapse vom Mond und den Sternen machen.
    Jetzt weiß ich nur nicht was man für Einstellungen machen soll ? Also welche Verschlusszeit und welchen Intervalltackt?
    Und generell wann sollte man alle 2 sek ein Foto machen und wann alle 10? ALso für welche Situationen sind die 2 besser geeignet?


    Und noch eine Frage generell zur Sternfotografie: Wie kriegt man so einen schönen Blaustich bei Sternfotos hin?
    Bitte auf eine schnelle Antwort weil es ja jetzt schon Zeit wäre.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Bezüglich der Einstellungen beim Intervall gibt es kein Richtung oder Falsch. Das Intervall kannst du frei bestimmen, ganz danach, wie du es kreativ verwenden möchtest. Hast halt beispielsweise 25 Bilder pro Sekunde und wenn du kürzere Intervalle nimmst, wirkt das ganze ebenso umso flüssiger, aber auch langsamer. Bei längeren Intervallen umgekehrt. Kann alles gut aussehen.


    Bei der Belichtungszeit muss man eben in Betracht ziehen, dass sich die Sterne bewegen und verziehen können. Deshalb sollte man nicht zu lange bewegen. Es gibt die sogenannte 600er Regel, die ein guter Richtwert ist. Diese besagt, das die Belichtungszeit nicht größer als (600 / Brennweite des Objektivs) sein sollte. Sollte man natürlich den Cropfaktor berücksichtigen. Beispiel: (600/(30mm*1.6))=12.5 Sekunden könnte man da höchstens belichten.


    Wichtiger ist aber fast schon das Wetter. Du brauchst für die Sterne einen klaren, Wolken-freien Himmel und möglichst wenig Lichtverschmutzung. Du solltest dich also bestenfalls in schön dunkle ländlichere Gebiete begeben und vor allem den Mond meiden, wenn du Sterne fotografieren willst. Neumondnächte sind optimal.


    Sonst gilt halt: Du brauchst möglichst viel Lichtstärke. Also Objektive mit f/2.8 oder besser und scheue dich nicht davor, den ISO Wert hochzuschrauben. Und fokussieren tust du im Dunkeln am besten mit der Fokusskala auf dem Objektiv mit der Stellung auf Unendlich.


    Die Wahl der Brennweite hängt mit dem gewünschten Motiv zusammen. Ich würde etwas möglichst weit-winkeliges nehmen, wenn du die Milchstraße fotografieren möchtest bzw. generell für Timelapse in dem Bereich.


    Das mit dem Blaustich musst du mir erklären, was du damit meinst.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Und noch eine Frage generell zur Sternfotografie: Wie kriegt man so einen schönen Blaustich bei Sternfotos hin?
    Bitte auf eine schnelle Antwort weil es ja jetzt schon Zeit wäre.

    Ich nehme mal an, du hast einige Sternenfotos bereits begutachtet, um auf die Frage zu kommen. Die Farbe der Sterne ist erst einmal relativ egal, so doof das auch klingt. In der Nachbearbeitung kannst du die dann einfärben, wie du das möchtest. Oder du testest erst einmal diverse Weissabgleich-Varianten durch.

  • Schwer wird es eher das du Mond und Sterne siehst. Der Mond ist schon sehr hell, das unterschätzt man. Du musst halt schauen das der Mond dir nicht alles überstrahlt, was aber bedeutet das du automatisch weniger Licht der Sterne einfängst.

  • Schwer wird es eher das du Mond und Sterne siehst. Der Mond ist schon sehr hell, das unterschätzt man.

    Ja das wollte ich schon sagen. Obwohl beides in der Nacht zu fotografieren geht, sind die nötigen Einstellungen doch auch grundverschieden. Während man Sterne möglichst lang belichtet, damit man sie halbwegs erkennt, würde der Mond in dieser Zeit schon völlig überstrahlen und Null Struktur zeigen.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/