Weitwinkel Objektiv Beratung

  • Es ist immer gut, das 10-18mm dabei zu haben. Da machst du nichts falsch.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also ich mache mit dem 10-20 mm f3.5 von Sigma an meiner EOS 500D gute Erfahrungen, wobei ich weitgehend mit manuellen Fokus arbeite.


    Aber ich habe dieses UWW auch an ein paar Kollegen empfohlen und die haben sich auch nicht über den Autofokus beschwert.

  • Okay danke für eure zahlreichen Antworten.
    Ich werde mir ein 14 oder 10mm manuelles Objektiv kaufen werden. Doch da ich nach New York ja fliege um das Objektiv zu benutzen habe ich mich mal erkundigt ob ich dort das Objektiv kaufen kann und wie viel teurer es dort ist. Und zu meinem Erstaunen ist es dort günstiger. Doch in Amerika gibt es noch eine andere Variante von den Samyang/ Rokinon Objektiven. Das hier: https://www.bhphotovideo.com/c…14mm_f2_8_wide_angel.html
    Laut meinen englischen Kentnissen bedeutet das dass es einen zusätzlichen Chip hat der einem ein Autofokus bringt. Wenn das stimmt wie schnell wird dann dieser Autofokus sein und wie treffsicher? Und muss man noch irgendwas beachten wenn man in Amerika ein Objektiv kauft und es dann nach Deutschland wieder mit nimmt?
    Und verfällt dabei die Garantie ? Und das Samyang 14mm f/2.8 ist doch das gleiche wie das normale Rokinon 14mm f/2.8 oder gibt es dort noch kleinste Unterschiede?
    Ich hoffe ich könnt auf meine vielen Fragen antworten
    LG Dominik

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Die Version bekommst Du auch in Deutschland: .


    Und muss man noch irgendwas beachten wenn man in Amerika ein Objektiv kauft und es dann nach Deutschland wieder mit nimmt?

    Du musst am Flughafen zum Zoll, das Objektiv dort anmelden und 19% Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Zollgebühren fallen bei Objektiven meines Wissens keine an.


    Und verfällt dabei die Garantie ?

    Jaein. Wenn das Objektiv kaputt geht, musst Du es wahrscheinlich in den USA einschicken. Zumindest ist auf der dt. Samyang-Seite zu lesen, dass die 5 Jahre Herstellergarantie nur für Objektive gelten, die von HapaTeam nach Deutschland importiert wurden und eine entsprechende Garantiekarte aufweisen.


    Der Kauf im Ausland ist also selten wirklich sinnvoll. Finanziell spart man in den USA schon etwas, aber spätestens im Garantiefall ist Schluss.

  • Du musst am Flughafen zum Zoll, das Objektiv dort anmelden und 19% Einfuhrumsatzsteuer bezahlen.

    Oder man ist so dreist und packt es einfach in die Fototasche und lässt es gut sein. Oft erlebt, immer abgelehnt.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Ja, das machen leider viele Leute so. Aber die Frage war ja, ob man etwas beachten muss und nicht ob es nicht Mittel und Wege gibt noch etwas Geld zu sparen ;)


    Abseits davon wird es sehr teuer, wenn man in eine Stichprobenkontrolle vom Zoll kommt und vorher gesagt hat, man hätte nichts zu deklarieren^^

  • .. wenn man in eine Stichprobenkontrolle vom Zoll kommt und vorher gesagt hat, man hätte nichts zu deklarieren^^

    Ist mir zum Glück noch nie passiert, denn ich habe ausnahmslos immer etwas zu deklarieren. Bis 300 Franken Warenwert darf man einführen, ohne deklarieren zu müssen (Wertfreigrenze).

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Gibt es denn nicht auch für Deutschland eine Einführungsgrenze? Wo man nichts verzollen muss oder die Einfuhrumsatzsteuer nicht bezahlen muss?

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

  • Da muss dir Matthias weiterhelfen. Mit DE kenne ich mich nur wenig aus. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Gibt es denn nicht auch für Deutschland eine Einführungsgrenze?

    Ja, das kann man auch einfach fix bei Google eingeben und als 1. Treffer gibt es eine offizielle Auskunft vom Zoll mit Fallbeispielen ;) "bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro". Insgesamt ist dabei wichtig, denn das betrifft alles was Du mitbringst. Die Tafel Schokolade genauso wie eine neue Jacke, Sonnebrille, Tasse für die Oma o.ä. und immer inkl. der am Reiseort gezahlten Steuer.


    Die Preise in den USA werden immer ohne Steuern angegeben - zu den 416 USD kommen also noch einmal ein paar Dollar dazu. Das könnte also alleine schon ziemlich knapp werden.

  • Okay danke für deine ausführliche Beschreibung. Um nochmal auf das Objektiv zurückzukommen: Wie funktioniert der Chip von dem Objektiv? Ist der Autofokus schnell?

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Da ich das Objektiv nicht getestet habe, kann ich dir das nicht sagen. Aber soweit ich weiß, handelt es sich dabei nicht um einen Autofokus sondern lediglich um eine elektronische Kontrolle der Blende und die Übertragung von EXIF-Daten. Das AE steht einfach nur für "Auto Exposure".

  • Okay danke für deine Antwort. Dann wird es sich wohl nicht lohnen das Objektiv dort zu kaufen ...... Und die AE Version finde ich jetzt auch nicht nötig im Bezug auf den Mehrpreis.... oder wie siehst du das?
    Dann wird es wohl das Samyang 10mm oder 14mm .
    Ihr habt mir echt geholfen bei der Kaufentscheidung. Vielen Dank.

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Da man bei dem Objektiv so oder so manuell fokussieren muss... Wäre mir auch die Übertragung von EXIF-Daten egal :D Und die Blende fix am Objektiv einzustellen ist auch kein Problem. Von daher würde ich wohl auch zur Nicht-AE-Version greifen.

  • EXIF-Daten..


    Das ist so eine Sache. Eigentlich brauche ich die nur hier für das Forum, wenn man einen Beispiel-Threat erstellt. Aber sonst eigentlich nie. Wäre mir auch egal. :)


    Und btw.: 19 % ??? Da ist ja der Hammer. Das lohnt sich definitiv nicht, denke ich.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Also ich habe jetzt beide Objektive da und ich kann mich aber nicht entscheiden.
    Ich habe jetzt mal 2 Testbilder gemacht und es wäre nett wenn ihr mir sagen könnet welches Schärfer ist.
    Hier seht ihr beide Bilder.
    Unten den beiden Bilder stehen die Brennweiten.
    Sagt mir bitte danach welches ihr schärfer fandet.
    Link: https://www.flickr.com/photos/149639130@N02/

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Ganz ehrlich: Da die Bildschärfe sich auch mit der Fokusdistanz ändert, würde ich mir einmal die Zeit nehmen draußen ein Stativ aufzustellen und eine für dich halbwegs repräsentative Aufnahme zu machen ;)

    • Offizieller Beitrag

    Ich sehe da keinen großen Unterschied. Aufgrund des unterschiedlichen Bildausschnitts ist das auch schwer zu beurteilen. Im Zweifelsfall würde ich das weitwinkligere behalten. Ein wenig croppen kann man im Nachgang immer noch. Mehr Weitwinkel gibt es hingegen nicht.

  • Hi. Ich suche ebenfalls ein UWW für APS-C (Canon EOS 760d).


    Ich möchte hauptsächlich Landschafts- und Architekturaufnahmen machen, sodass mich beim Canon 10-18mm die etwas geringere Lichtstärke nicht stören würde. Über IS bekommt man ja auch wieder etwas Lowlight-Performance zurück und abblenden muss man ja eigentlich eh immer auf f8 oder höher.
    Für den Preis scheint man ja wohl wirklich damit nichts falsch machen zu können. Gleichzeitig soll die Auflösung aber nicht der Hit sein - gerade bei Architekturaufnahmen könnte das doch zum Hindernis werden oder?
    Wäre eventuell auch bereit das Geld für das Tamron 10-24mm F/3.5-4.5 Di II VC HLD auszugeben, wenn sich das lohnt.
    Hat da jemand hinsichtlich Auflösung einen Vergleich und kann beurteilen, ob der Unterschied bei Darstellungen auf dem Rechner/TV und Ausdrucken (Größenordnung 40cmx30cm) relevant ist? Wie sieht es bei der Verzeichnung im UWW-Bereich aus? Da soll das Canon ja sogar überdurchschnittlich gut sein für APS-C.


    Da ich mich bereits an einen AF gewöhnt habe und vor allem das schnellere Fotografieren damit genieße, sollte auch das UWW über einen zuverlässigen AF verfügen. Sternenfotografie ist für mich absolut kein Thema. Gute Videoeigenschaften sind ein nice-to-have, aber ebenso nicht von großer Relevanz - zumal am UWW.


    Klar ist der Vergleich zwischen einen 200€ und einem 600€ Objektiv vermutlich nicht ganz fair, aber da ich gerade am Equipmentaufbau bin, gibt man doch nur ungern das 3fache aus, wenn man es hinsichtlich der Bildqualität nicht zurück bekommt. wink.svg