Sigma 50mm 1.4 Art - Front Fokus so extrem?

  • Vorab: Gibt es hier keinen eigenen Bereich für Sigma Objektive?


    Hab mir das Sigma 50mm + Dock geholt. Jetz wollte ich feinjustieren (TraumFlieger Fokus Detektor) und was muss ich bei nem Abstand von 70cm einstellen: +20 damit es einigermaßen passt.


    Nutze die Canon 80D. Das ist ja wohl nicht im Rahmen oder?


    Werde das Objektiv mit in den Urlaub nehmen und dort live testen.


    Habe es neu bei Amazon gekauft. Was würdet ihr tun? Justiert Sigma das Objektiv kostenlos wenn ich Body + Objektiv hin schicke? Oder gleich bei Amazon umtauschen?

    Canon 80D
    Sigma 16-300
    Canon 50mm 1,8


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich bezweifle, dass das Objektiv einen Fehlfokus hat. Der Traumfliegertest ist eher ungeeignet.


    Um einen Fehlfokus festzustellen, muss das Testobjekt nicht schräg, sondern plan zur Sensorebene stehen.
    Dann bitte nicht Freihand testen sondern auf einem echt stabilem Stativ.
    Und dann darf der Abstand zum Objekt nicht zu groß oder zu klein sein.


    Als Tipp: Es reicht für einen schnellen Test, eine Hauswand zu fotografieren. Du baust die Kamera also auf ein Stativ und dann machst du aus 3-4 Meter Entfernung zwei Bilder.
    Eines mit dem Autofokus und dann eines über Liveview. Sind dann Unterschiede zu erkennen, liegt ein Fehlfokus vor.

  • Du kannst auch mal in einem Schärfentieferechner nutzen! Bei 70cm Abstand und blende f/1.4 ist der Schärfebereich grade mal 9mm. Ich teste meine Objektive eigentlich immer aus der Hand (wenn das Problem nicht größer ist) such dir ein Objekt und fotografiere es Offenblendig, wenn es scharf ist, passts. Mit dieser feinjustierung kann man sich sehr vertun, ich habe schon oft geadacht ich brauch mehr als +20 und im Endeffekt war bei 0 alles super.


    Kannst du nicht mit dem Sigma dock den Fokus im Objektiv ändern?

  • Ich habe ein Stativ benutzt und es wurde erklärt, daß Papier in den 45 Grad Winkel zu bringen.


    Hab dann am Sigma Dock die vorgegebenen Abstände (Sensor bis Vogel, 40cm, 70cm, 1,5m und unendlich) eingehalten und mit Selbstauslöser geknipst.


    Wärs das falsch?


    Ist ein Fehlfokus das gleiche wie ein Front/Backfokus?


    An der flachen Wand sehe ich ja nicht, ob auch die Schärfentiefe da sitzt, wo ich fokussieren.


    Hab dann mit dem Sigma Dock + und - Werte eingestellt und so versucht, den Fokus anzupassen.


    Werde es erstmal im Urlaub mit vielen Portrait Fotos testen, dann evtl an Sigma senden inkl Kamera.
    Dann sollen die das genau einstellen.


    Oder was denkt ihr?

    Canon 80D
    Sigma 16-300
    Canon 50mm 1,8

    • Offizieller Beitrag

    Ganz ehrlich: Ich halte von den AF-Testern nicht viel. Fotografiere mit dem Objektiv in der Praxis und wenn dort reproduzierbar ein Fehlfokus vorliegt, dann kann man das korrigieren. Aber oft genug wird da aus einer Mücke ein Elefant gemacht ;)

    orab: Gibt es hier keinen eigenen Bereich für Sigma Objektive?

    Nein, denn es ist nach Mount (z.B. EF) und nicht nach Anbieter sortiert.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @Matze Ah ok, verstehe.


    Ich werde es jetz ausgiebig im Urlaub testen (was mich zwingt, Leute anzusprechen zwecks Portraits :D)


    Danke für den Link MauDal :)

    Canon 80D
    Sigma 16-300
    Canon 50mm 1,8

  • Mich würde doch sehr wundern, wenn das 50 mm f1.4 Art von Sigma einen derartigen Fehlfokus hat. Zum einen habe ich selbst mit dieser Festbrennweite gute Erfahrungen gemacht und zum anderen habe ich einige Male gelesen, dass das schärfste 50 mm Objektiv ist.


    Der von @MauDal verlinkte Artikel wird dir auf jeden Fall weiterhelfen. Den USB-Dock kannst du im Fall der Fälle auch für Updates nützen.

  • .. und zum anderen habe ich einige Male gelesen, dass das schärfste 50 mm Objektiv ist.

    Das ist doch egal. Wenn das Objektiv ein Problem hat, hat es ein Problem. Sigma ist bekannt für solche kleineren Fehler. Sicher lassen die sich aber mit dem Dock beheben.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Also vielleicht irre ich mich ja, aber es ist denk ich generell schwierig in allen Belangen perfekte Objektive zu bauen... Das sind so heikle Angelegenheiten und es braucht nur ein Rohteil einen unsichtbaren Defekt haben.


    Umso besser, dass man solche Probleme in dem Fall mit dem USB-Dock beheben kann. Es kostet ja nicht wirklich die Welt und man erspart man sich das Einschicken usw..

  • Also vielleicht irre ich mich ja, aber es ist denk ich generell schwierig in allen Belangen perfekte Objektive zu bauen

    Naja, es soll Hersteller geben, die das ohne weiteres einfach so hinbekommen. Alle von mit gekauften oder getesteten Canon-Objektive hatten bisher keine Probleme. Auch Tamron zeigte sich recht problemlos. Einzig Sigma nervte andauernd mit Fokusproblemen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Danke für eure Hilfe. Leider musste ich meine 80D wegen defekte Blitz einsenden. Nutze ich zwar eh nie aber Garantie ist Garantie...


    Ich habe noch ne blöde Anfängerfrage:


    Ich habe meine 80D + Tamron 16-300 zum einstellen der Linse zu Tamron geschickt.


    Wenn ich dies jetzt mit meinem Sigma 50mm mache, wirkt sich das NICHT auf die Performance der Tamron Linse aus oder?

    Canon 80D
    Sigma 16-300
    Canon 50mm 1,8

  • Nein, da sollte eigentlich nichts passieren. Und das Einstellen beim Tamron 16-300 mm ist relativ sinnlos. Das ist (für mich) eines der schlechtesten Reisezoom-Objektive und daran kann man nicht viel ändern. Ein gewagtes Experiment von Tamron, aber die Abbildungsfehler und die Anfälligkeit bei Gegenlicht fand ich doch arg schlimm.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Simer: Nein, das beeinflusst das Tamron nicht, denn Sigma stellt das Objektiv und nicht die Kamera ein. Deswegen sollte man immer vorher die Kamera (in dem Fall bei Canon) justieren lassen, sonst geht der Spaß beim nächsten Body wieder von vorne los^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro