Fotorucksack

  • Hallo,


    ich suche einen neuen Fotorucksack. Bisher habe ich den genutzt. Ich habe zwar festgestellt, das die Canon 750D + Sigma 18-35 + Sigma 50-100 in die Tasche noch rein passt, aber viel mehr nicht. Ich habe die Tage deswegen auch mein Ladekabel verloren. Muss rausgefallen sein als ich die Kamera oder objektiv rausgeholt habe.


    Ich suche deswegen einen neuen Rucksack der aber keine reine Kamera Tasche sein soll.


    Was soll sie können:
    - Sie muss platz haben für eine DLSR + 2-3 objektive (Sigma 18-35/50-100).
    - Sie sollte platz haben für ein 13 zoll notebook.
    - ausreichendes Daypack


    Er sollte zum einen auf Veranstaltungen sowie auch für Urlaub zu gebrauchen sein.


    Das finde ich interessant welches der Nachfolger des Vanguard Adaptor 46 zu sein scheint.


    Das hat ja leider kein anständiges Notebook fach.


    Zuletzt hatte ich ja nie ein Notebook dabei, ich habe aber festgestellt, wenn ich die Bilder nicht sofort am Notebook bearbeite, z.B. im Urlaub, bleiben sie lange liegen. Jetzt muss ein 13 zoll her oder kann man auch mit einem Tablet Bilder anständig bearbeiten?


    Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich benutze aktuell den Jack Wolfskin PhotoPack als Rucksack. Vorteil es steht nicht Fotorucksack drauf, zum wandern super, da er ein Daypack hat und an der Seite passen ohne Probleme 2 1,5l Wasserflaschen dran. Dazu noch eine Halterung für ein Stativ/Wanderstöcke. Nachteil das fotofach ist nicht auf der Rückenseite.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Wie bereits hier geschrieben nutze ich seit kurzem den LowePro ProTactic 350. Auch nach einer Woche dauer tragen in Istanbul finde ich den Rucksack noch super. Deine Objektive sind zwar wesentlich größer als meine, sollten aber trotzdem gut passen. Es gibt den auch noch eine Stufe größer.


    Daheim kann ich gerne ein Bild mit meiner Beladung posten, da ist auch noch gut Platz für andere Sachen drin.
    Die D5500 mit Sigma 18-200 und aufgesetzter Gegenlichtblende kann ich so in den Rucksack legen, dass ich die Kamera ohne abzusetzen aus dem Rucksack ziehen kann. Bei dir wäre die Länge der Kombi 760D + 50-100 ca 24 cm lang?


    Ein Laptopfach hat er auch, das kommt mir allerdings etwas eng vor. Habe aber nur einen 17" Laptop und kann es nicht wirklich testen. Für Kabel und sonstiges gibt es einmal ein Fach im Deckel, das per Reißverschluss geschlossen ist und in Rückeninnenseite gibt es 3 flache Taschen.
    Ansonsten macht der Rucksack einen sehr robusten Eindruck, bietet sehr gute Zugriffsmöglichkeiten und sieht auchnoch recht modisch aus (für einen Fotorucksack). Stativ, Wasserflasche oder eine kleine Tasche kann man außen anbringen.


    Einziger Kritikpunkt ist, dass die Tragegurte etwas breiter sein könnten und man bei über 190cm Körpergröße die TSchultergurte recht lang lassen muss, damit der Hüftgurt richtig sitzt.


    Ich habe ihn direkt mit dem FlipSide Trek und dem JW Photo Pack verglichen. Der Jack Wolfskin ist fürs Wandern bestimmt gut, weil er einen richtigen Netzrücken hat. Für Städte und sonstige Trips finde ich ihn zu klobig und das Einsatzfach kam mir etwas zu unstabil vor, habe es aber nicht ausgiebig getest.


    Den FlidSide hatte ich auf einer kurzen Tour auf und er war mir etwas zu wackelig, weil er recht schmal geschnitten ist und ich habe einen direkten Zugriff auf die Kamera vermisst.


    Der Preis für den Rucksack schwankt ein wenig. Ich habe ihn für 130€ bekommen bei Foto Erhard.


    Wie angekündigt, vielleichts hilfts ja. Wenn nicht auch nicht schlimm.


    Nikon D5500

    Nikon Z6

    2 Mal editiert, zuletzt von Cagla ()

  • Was sagst du denn zum Fastpack BP 250 AW II?


    Den habe ich und ich bekomme da schon mehr rein, als ich vom Gewicht her mitnehmen wöllte. ;)


    Der hat oben ein sehr geräumiges Daypack, seitlich ein Fach für einen Laptop bis 15,6" + Tablet (als extra Einschub) und unten Platz für Kamera und einige Objektive, wobei sich die Kamera samt aufgesetztem Objektiv durch den Schnellzugriff auch seitlich entnehmen ließe.


    Der Tragekomfort ist dank der Polsterung, dem Gurt in Brusthöhe und dem Bachgurt (den man aber auch entfernen könnte) selbst mit anständiger Ladung noch ganz gut.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

    Einmal editiert, zuletzt von JensJ ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich schwöre für Veranstaltungen wie Messen und Wanderurlaube auf den . Schön leicht, ordentlich konfigurierbares Kamerafach, Daypack für Kleinkram/Kleidung/Essen und vorne passen kompakte 13,3" Notebooks (Dell XPS 13 etc.) hinein.


    Wenn das Notebook größer ist bzw. dicke Ränder hat... Eher der .

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • vielen dank für eure Mühe, vor allem dir @Cagla :thumbup:


    Ich habe mir eure Vorschläge a.geschaut und auch diverse andere Rucksäcke, noch bin ich leider unentschlossen.


    Jeder hat seine Vor und Nachteile, wobei ich die Rucksäcke noch nicht in der Hand hatte.



    #LowePro ProTactic 350
    - kein seperates Daypack


    #Fastpack BP 250 AW II
    - kann Kamera aus Seitenfach fallen?


    # Vanguard Sedona
    - kleines daypack
    - design... geht so (zumindest auf dem Bild)


    Ich muss noch abwegen, was mir letztendlich am wichtig ist...
    Folgende Faktoren sehe ich, ohne eine Priorität festzulegen:


    - Gewicht
    - design
    - daypack
    - stabilität
    - Sicherheit
    - Schutz
    - Tragekomfort
    - Fassungsvermögen (Ausrüstung)
    - Zubehörfächer
    - Handling
    - Preis

  • vielen dank für eure Mühe, vor allem dir @Cagla :thumbup:




    #LowePro ProTactic 350
    - kein seperates Daypack

    Was genau meinst du mit seperat? Komplett wasserdicht abgetrennt? Oder mit seperatem Zugriff?


    Mein Tipp:


    Bestell dir alle drei, belade sie mit deiner Ausrüstung, setze alle mal auf (für eine längere Zeit). So ist es viel einfacher zu einer Entscheidung zu kommen wie durch Reviews oder Bilder am PC.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Die habe ich mir auch auf Amazon angeschaut, wäre interessant zu hören was du zu den Thule Rucksäcken sagst.


    Ich habe kürzlich den hier entdeckt:
    https://www.wandrd.com/products/prvke?variant=3383496081431


    Sieht vom Konzept her ganz cool aus. Aber ist etwas teuer und in Europa nur über England zu bekommen, von daher ist mal kurzu anschauen/bestellen leider nicht drin.


    Ich bin auch nach mehreren Städtetrips und kleineren Wanderungen noch voll zufrienden mit dem LowePro. Bin mal gespannt was im Sommer passiert wenn es warm wird.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Die habe ich mir auch auf Amazon angeschaut, wäre interessant zu hören was du zu den Thule Rucksäcken sagst.

    mir war das Design neben Funktionalität auch sehr wichtig und da finde ich die Thule Rucksäcke sehr ansprechend. Jeder der Rucksäcke hat erstem testen Vor- und Nachteile, es gibt bei jedem etwas was mich stört. Ich muss jetzt nur noch entscheiden welche Vorteile mir wichtiger sind. Ich werde die Tage mal darüber berichten, für welchen ich mich entschieden habe und natürlich warum.

  • So, die Entscheidung ist gefallen, es ist der Thule Aspect geworden. Nun zu den Gründen warum ich mich für diesen und gegen die anderen entschieden habe.


    Lowepro ProTactic: Design ist schön, wirkt auch sehr hochwertig, aber er ist letztendlich doch zu sehr Fotorucksack. Ich kann mehr Kamera Equipment verstauen als ich besitze und mir fehlt da ein separates Fach. Für Reisen mit wenig Equipment (Kamera und 2-3 Objektive) finde ich ihn persönlich nicht optimal.
    Nicht entscheidend, aber der Reißverschluss am oberen Zugang hackt gehörig.


    Thule Covert: Ich habe den Covert in die engere Wahl genommen, da ich das Design richtig gut finde. Es passt auch sehr, sehr viel rein. Es gibt unheimlich viele Fächer und auch im Hauptfach kann man einiges verstauen. Ich denke, man kann den Rucksack auf eine 3-tages Reise nehmen ohne einen weiteren Koffer mit schleppen zu müssen. Das finde ich sehr beeindruckend. Dadurch ist der Rucksack aber auch schwerer und für einen Tagesausflug vielleicht doch etwas überdimensioniert. Das Kamerafach ist auch etwas knapp bemessen, mein Equipment passt so gerade eben rein. Der Rucksack sitzt auch etwas hoch am Rücken, da muss man aufpassen, das die oberen Kanten nicht bei jemanden im Gesicht landet.
    Bei dem fehlenden Hüftgurt bin ich nicht sicher ob mir der fehlen wird.


    Thule Aspect: Auch dieses Design finde ich klasse. Es sieht weder nach einem Fotorucksack noch nach einem Wanderrucksack aus. Ganz nach meinem Geschmack. Es gibt aber deutlich weniger Platz als im Thule Covert, aber für meinen Gebrauch sollte es ausreichend sein. Das Daypack bietet ausreichend Platz für Dinge die man auf einem Ausflug mitnehmen möchte. Ob es für mehr als ein Tagesausflug reicht muss ich noch ausprobieren. Er ist aber auch leichter und hat einen abnehmbaren Hüftgurt, was mir vielleicht noch wichtig sein kann.


    Fazit: insgesamt hat der Thule Aspect meinen Anforderungen am ehesten entsprochen. Dann schauen wir mal ob die Entscheidung richtig war.

  • Matze

    Hat das Label Rucksack hinzugefügt.