Die besten Speicherkarten für schnelle DSLR- und DSLM/CSC-Kameras

  • Selbst wenn Du einfach nur mit einem nicht allzu blöden Algorithmus von 4K auf HD runtersamplest, wird das Bild dabei womöglich etwas schärfer, weil 4 Pixel zu einem kombiniert werden also mehr Infos zu Rauschen, Kantenverlauf, etc. da sind. Die Kamera macht das zwar auch schon ziemlich gut, aber Du hast so im Nachhinein mehr Einstellmöglichkeiten falls es z.B. stark rauscht.


    Ich will allerdings zu bedenken geben: Wenn Du Probleme hast mit Platz auf Speicherkarten oder Festplatten, oder Dein Rechner und vor allem die GPU nicht gerade aus einer der neueren Generationen sind, dann macht das Arbeiten mit 4K deutlich weniger Spaß als mit HD. Meine Kamera kann auch 4K filmen, und trotz der Vorteile verwende ich es fast nie, weil der Schnittspaß am Rechner damit echt in die Knie geht. :) Das solltest Du mit in die Entscheidung fließen lassen.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Danke für den Hinweis der CPU. Ich habe einen i7, 6700, 16GB RAM und die 4GB Asus GeForce GTX1050TI verbaut. Reicht das? Das mit dem Platz ist so eine Sache, ich habe eine separate SSD für Videos im System. Das sollte passen, Platz ist auch noch vorhanden. Aber tendenziell muss eh eine neue Platte her.


    Es muss ja auch nicht gleich die All-i Einstellung sein. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()

  • Nochmal eine Farge zum Thema SD Karte.

    Ich wollte mir die Angelbird 64GB zulegen, bin dann darauf gestoßen, dass sie gerade für die Aufnahmen mit 400Mbit All Intra geeignet ist,


    Aber was wenn ich nicht in All-Intra aufnehme, sondern nur in 4K, ist die Karte dafür einfach zu übertrieben?

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()

    • Offizieller Beitrag

    In dem Fall reicht jede mit dem 4K-Label gekennzeichnete Speicherkarte aus der Tabelle. Also ja, die Angelbird- und andere UHS-II-Karten wären da übertrieben.

  • Hey, meine aktuelle Speicherkarte für die Sony a7iii schafft 80MB/s. Irgendwie ist mir das viel zu langsam. Wenn ich mal 4,5 shots hintereinander feuere, dann braucht es "super lange" bis ich mir die Bilder anschauen kann. Gibt es dort Alternativen? Worauf muss ich achten? Einfach eine nehmen mit z.B. 200MB/s?

    (Ich schieße .RAW, also 40-50 MB große Dateien)

  • Hallo liebe Forengemeinde,

    habt Ihr eine Empfehlung für eine neue flotte Speicherkarte für die D750 für mich?

    Die D750 ist ja immer noch ein beliebter Einstieg ins Nikon-Vollformat.

    Ich nutze augenblicklich die SanDisk 95mb/sec., die auch bei der letzten Aktualisierung von Speicherkartenguru aus 2014 empfohlen wird.

    Nun ist aber höchste Zeit für ein Update, bei mir und für die Homepage ! 🙂


    Dickes fettes Dankeschön

    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Auf der Seite wird es sobald keine Aktualisierung geben, da wir dafür die Kamera bräuchten. Ohne lässt es sich schwer testen^^ Vielleicht wenn der Kollege Jan mit seiner D750 mal nach Berlin kommt.


    Auch ohne Test traue ich mir einmal zu folgendes zu prognostizieren: Viel schneller wird es nicht. Die Nikon D750 hat keinen UHS-II-Controller und die SanDisk Extreme Pro 95 MB/s gehört auch heute noch zu den schnellsten UHS-I-Karten. Eine der derzeit besten und zugleich sehr günstigen UHS-I-Karten ist die (siehe SD-Rangliste).

  • Moin moin!


    Hat von Euch schon jemand ein Firmwareupdate auf der Nikon D500, D850 oder Z6/7 durchgeführt,

    und kann mir eine Empfehlung für eine CFexpress Speicherkarte geben?

    Plane die Anschaffung einer D500.

    Und da die XQD Karten nur bis 64MB zu haben sind, suche ich eine geeignete CFexpress bis 256MB kompatibel mit Nikon...


    Lieben Dank und Gruß

    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Wir haben CFexpress-Tests nur mit der Nikon Z6 durchgeführt (also bzgl. der Nikon-Kameras mit CFe-Firmware-Update) und da schneiden CFexpress-Karten schlechter ab als bei der Z6 II, die CFexpress nativ seit dem Start unterstützt.


    Wenn wir die Ergebnisse einmal auf die D500-Testergebnisse extrapolieren... Kannst Du eigentlich auch schnelle UHS-II-SD-Karten für die D500 kaufen. Sollte keinen nennenswerten Unterschied machen.

  • Hallo,

    vielleicht steht es irgendwo und ich habe es überlesen, aber ich frage jetzt einfach mal:


    Wenn ich gar nicht in Raw fotografieren möchte, kann ich dann bei allen Kameras eine ixbeliebige Speicherkarte nehmen oder verlangsame ich damit die Seriengeschwindigkeit?


    Ich habe es bisher so verstanden, dass die schnellen Karten nur für die großen Datenmengen im Rawformat gebraucht werden.

    LG

    David

    • Offizieller Beitrag

    Kommt auf die Kamera an. Sagen wir Du hast eine Kamera wie die Sony Alpha 7R IV mit 60 Megapixeln und 10 Bilder/s - das ist auch bei JPEG-Bildern ein ganzer Berg Daten, der da anfällt. Da bricht dann mit den schnellsten Karten die Geschwindigkeit bei JPEG weniger stark ein als bei RAW.


    Hingegen eine Nikon Z5: Die ist schon bei RAW-Bildern der Flaschenhals, nur JPEG kann man da mit guten Mittelklasse-Karten ohne echte Einschränkung aufzeichnen.

  • Wenn ich gar nicht in Raw fotografieren möchte, kann ich dann bei allen Kameras eine ixbeliebige Speicherkarte nehmen oder verlangsame ich damit die Seriengeschwindigkeit?


    Ich habe es bisher so verstanden, dass die schnellen Karten nur für die großen Datenmengen im Rawformat gebraucht werden.

    Das kommt auf die Kamera und die Speicherkarte an. Bei der D750 kommen bei JPEG und 6,5 Bildern/s 81,9 Mbyte/s an Daten zusammen.

    https://photographylife.com/nikon-d750-buffer-capacity

    https://www.speicherkarten.guru/-Kameras/Nikon-D750


    Wenn es sich dann bei der Speicherkarte um ein Modell mit UHS-1 und mindestens 70 Mbyte/s Schreibgeschwindigkeit handelt, könnte die Seriengeschwindigkeit auch mit vollem Pufferspeicher gleich hoch bleiben.

    Beim Auslesen der Speicherkarten am PC über einen Kartenleser reduziert eine höhere Lesegeschwindigkeit die Wartezeit bis die Bilddaten übertragen sind.
    Daher würde ich Speicherkarten mit >70Mbyte/s Schreibgeschwindigkeit empfehlen.

    https://www.heise.de/preisverg…=&dist=&sort=p&bl1_id=300

    • Offizieller Beitrag

    Daher würde ich Speicherkarten mit >70Mbyte/s Schreibgeschwindigkeit empfehlen.

    Die Angaben bringen einen eben nur absolut nicht weiter, da die aufgedruckte Schreibgeschwindigkeit nichts über die in der Kamera sagt. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe^^


    Die Karten, die in der Tabelle oben sind, sind die damals schnellsten UHS-I-Karten mit tendenziell 90 MB/s. Und ganz ehrlich: Der aktuelle "Allstar" (siehe allg. SDHC/SDXC-Rangliste) von Kingston, die , kostet auch kein Geld. Die reicht locker :)

  • Danke, danke - damit weiß ich dann schon einmal Bescheid. Bei all dem Gerede (soll nicht abwertend gemeint sein) über Raw, war ich schlicht irritiert. Eventuell könnte eine Einschätzung zum Thema "fotografieren in JPG" in den Listen eine Idee sein.

    • Offizieller Beitrag

    Man müsste halt alle Karten in allen Kameras erneut testen und ich sehe den Mehrwert auch nicht ganz. Bei solchen Tests geht es ja darum, die Speicherkarten zu testen und dafür sollte der Flaschenhals möglichst nicht die Kamera sein. Letztere kann man dann immer noch langsamer machen^^

    Zudem gibt es die Preis-Leistungs-Empfehlung. Klar basiert die auf den RAW-Messwerten, aber in der Regel sind es sehr gute Mittelklassekarten, die der Algorithmus da ausspuckt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro