Welches Objektiv: Tamron SP 70-300 mm Di VC USD oder Canon EF-S 55-250 mm IS STM?

  • Hallo. Mein erster Beitrag. Hoffe ich mach nichts falsch.


    Ich habe eine Eos 77D und möchte mir ein Tele zulegen. Leider hab ich nicht so viel Geld. Mein Max Budget wären 300 Euro.

    Ich habe von Matthias einige Videos gesehen und schwanke zwischen den beiden oben genannten Objektiven.

    Es sollte auf jeden Fall für den Fussball Bereich tauglich sein, also vom Spielfeldrand. Überwiegend natürlich bei gutem Wetter.

    Ansonsten natürlich auch Natur. Kann man mir bei der Entscheidung helfen oder ggf sogar ein ganz anderes empfehlen?

    Fehlen evtl noch Infos zum beraten?


    mfg


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)


    Beide Objektive haben sie ihre Stärken und Schwächen:


    – Für Vollformat-Kameras konstruiert, daher etwas schwerer und größer, aber auch mit guter Bildqualität. Ruhiges Bokeh und solide Verarbeitung.


    – Mit unter 200 Euro noch einmal deutlich günstiger, sehr leicht/kompakt und flotter Autofokus. Nachteil: Kommt in Sachen Verarbeitung nicht ans Tamron heran und das Bokeh ist etwas unruhiger.


    Ich persönlich würde zum Tamron greifen, einfach da es wertiger verarbeitet ist. Wenn Du es aber eher klein/leicht magst, machst Du mit dem 55-250er nichts verkehrt und sparst auch noch ~100 Euro.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hi Matze,


    Danke für Deine schnelle Antwort. Also Gewicht fänd ich jetzt nicht so relevant.

    Mir ging es eher darum, das du im Video gesagt hast das vom Tamron der AF nicht so schnell ist.

    Das ist so mit einer der wichtigsten Punkte. Wenn du sagst, damit bekommt man beim Fussball zum Beispiel dennoch geniale Bilder hin wäre das meine erste Wahl. Wenn du aber sagst, das ich mich ärgern werde, nicht zum Canon gegriffen zu haben, käme ich ins ZWeifeln. Wie gesagt, Tamron wäre meine erste Wahl und du hast es schon oft gelobt :)

  • Ich hab das Tamron 70-300 und das macht tolle Bilder, sicher geht es besser nur dann reden wir 4-stellig. Selbst den Mond kann man damit nachts fotografieren.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

    • Offizieller Beitrag

    Die EOS 77D hat einen ziemlich guten Autofokus (entstammt praktisch der ersten 7D): Damit kannst Du auch mit dem Tamron SP 70-300 mm gut arbeiten. Der AF vom Canon ist sicherlich flotter, aber ich denke das Spielt am Spielfeldrand (Hobbyfußball?) und f/5.6 nicht die große Rolle. Die meiste Bewegung passiert da ja links/rechts und nicht auf dich zu.

  • Exakt. Ich möchte mich da eben mal in unserem Verein versuchen. Also sicher kein Profi Sport und ich sitz auch nicht damit in der ersten Liga auf dem Rasen ^^ Dann werde ich mir das mal bestellen. Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Das ist nun schade.


    Das EF-S 55-250 mm IS STM ist das schärfste Budget-Objektiv, das ich jemals testen durfte. Ich habe es mir danach auch sofort zugelegt. Ich behauptete damals sogar felsenfest, dass es nur minimal weniger scharf ist wie das 70-200 mm f/4 L, und die Testbilder haben nicht gelogen! Es ist nur ganz, ganz weniger scharf als das genannte L-Objektiv. Dafür würde ich auch meine Hand ins Feuer legen. Mein finales Urteil lautete, dass es in jede Kameratasche eines APS-C-Users gehört, genau so wie das EF 50 mm f/1.8 in jeder Tasche eines VF-Nutzers gehört.


    Zudem hat es sehr viele Vorteile gegenüber dem Tamron.


    Fokus

    Deutlich schneller und absolut lautlos. Das Tamron hat deutliche Probleme bei Schwachlicht. Aber selbst bei gutem Licht sucht das Objektiv gerne mal den Fokus bei 300 mm! Sehr ärgerlich und oft frustrierend, fand ich. Oft sitzt dann der Fokus einfach nicht.


    Geräusche

    Das Tamron macht einen deutlichen Sound, wenn der (btw. nicht so überragende) Bildstabilisator kickt. Auch der Fokus ist hörbar. Das Canon meistert all dies ohne auch nur einen Ton von sich zu geben. Sicher nicht für jeden wichtig, aber sollte mal erwähnt werden.


    Bildschärfe

    Der absolute Killer. Egal ob 55 mm, 80 mm, 100 mm, 150 mm, 200 mm oder 250 mm - durchgehen eine absolute Schärfe-Granate, das Canon. Es ist so unfassbar scharf. Beim Tamron muss man sehr oft etwas abblenden, um die gewünschte Schärfe zu haben (in den Ecken). Soll nun aber nicht heissen, dass das Tamron schlechte Bilder macht. Im Gegenteil. Das Zentrum ist durchgehend scharf. Aber King of the Hill ist hier das Canon-Objektiv. Die Bilder werden im Zentrum und in den Randbereichen so scharf, man muss nicht einmal abblenden. Die zur Verfügung stehende Blende bei der und der Brennweite reichte immer aus, um das gesamte Bild schön scharf zu haben.


    Verarbeitung

    Das ist das Tamron deutlich vorne. Dafür ist es aber schwer und nicht ganz so handlich. Das Canon kann man quasi einfach baumeln lassen. Sehr leicht und schnell einsatzbereit. Einziger Nachteil vom Canon ist der Plastik-Mount. Aber das verzeihe ich dem Objektiv sofort, da es überall anders einfach nur zufriedenstellend ist. Ist wie der dreibeinige Hunde vom meinem Nachbarn. Er hat einen kleinen Schönheitsfehler, aber selten habe ich so einen tollen und treuen Hund erleben dürfen. ^^


    Vielleicht bin ich auch nur zu sehr Fan vom 55-250 mm, aber die Testbilder lügen nicht. Weder die im Vergleich mit dem Tamron oder dem EF 70-200 mm f/4. 8|

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Wäre cool wenn es noch ein Objektiv gäbe, dass ähnlich gut ist im x-50mm Bereich. Das Kit soll ja nicht ganz so gut sein in dem Bereich.

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • Das Kit soll ja nicht ganz so gut sein in dem Bereich.

    Joar, kann man so sagen. Was Bildschärfe angeht, ist es weit entfernt von schlecht, aber die kleinen aber doch deutlichen Abbildungsfehler nerven manchmal. Stichwort hier ganz klar chromatische Aberration. Was für eine Brennweite genau stellst du dir da vor? Gibt genug Zooms am Markt, die scharf sind.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Na toll. Jetzt fühl ich mich als hätte ich ein Fehler gemacht ? ich habe es noch nicht bekommen. Ist denn das Canon wirklich besser oder doch nicht so?

    • Offizieller Beitrag

    Probiere das Tamron doch erst einmal aus, bevor Du dich (wieder^^) verrückt machst. Letztendlich hat Stereotype ja eine ähnliche Auffassung wie ich: Beim Punkt AF-Geschwindigkeit liegt das Canon vorne, beim Punkt Verarbeitung das Tamron. Also hat sich eigentlich nicht wirklich etwas geändert.


    Beim Punkt Bildschärfe... Vor allem beim Einsatz an einer APS-C-Kamera kann das 70-300er von Tamron auch am Bildrand schon überzeugen - meine Meinung. Zudem geht es beim Thema Bildqualität um deutlich mehr als "nur" die oben besprochene Bildschärfe (das Bokeh ist beim Tamron z.B. weicher als beim Canon).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Na toll. Jetzt fühl ich mich als hätte ich ein Fehler gemacht

    Nein, du hast sicher keinen Fehler gemacht. Das Tamron ist bei weitem kein schlechtes Objektiv, das wollte ich mit meinen Ausführungen nicht so darstellen. Oft ist es halt Jammern auf einem hohen Niveau. Dass das Canon rein von den Testbildern her ein bisschen schärfer ist, sieht man eh nur in der 100%-Ansicht. Beide Objektive bilden subjektiv scharf ab und da solltest du dir keine Sorgen machen. Das Tamton ist eben ein bisschen softer in den Ecken, aber das sind nun keine weltbewegenden Unterschiede.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Kannst dann gerne mal verlauten lassen, wie es dir gefällt. ;)

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Da wäre ich auch sehr interessiert dran ;)

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Das tamron wurde mir ja leider defekt geliefert. Dabei Hab ich aber bemerkt wie schwer es doch ist. Testen konnte ich es daher nicht. Hab mir also direkt das Canon bestellt. Das werde ich jetzt mal testen

  • Muss das Thema mal aufwecken, stehe gerade vor der selben Entscheidung und kann mich einfach nicht entscheiden, betrieben würde das Objektiv von einem Einsteiger an einer Canon 750D und sollte jetzt eigtl. relativ fix gebraucht bestellt werden, so das es bis zum Wochenende hoffentlich bereits da ist.

    Was ich damit fotografiere, vorwiegend Tiere, Wildvögel sind da aktuell das Hauptaugenmerk, zumeist im Wald, ansonsten Hunde wenn sie mal vor die Kamera laufen.


    Mit meinem ehemaligen 55-250 IS II hab ich auch gern Kleintiere wie Libellen während dem auskundschaften fotografiert, was ja aufgrund der Naheinstellgrenze von 1,1m noch ganz angenehm war mit der Vergrößerung, wie das mit 1,5m wirkt ist die andere Frage?

    Andersherum würde mir die Naheinstellgrenze von 0,85m ein wenig mehr Vergrößerung bieten oder denke ich da gerade falsch?


    Ich bin in letzter Zeit der Meinung gewesen das mir immer wieder Brennweite und optische Abbildungsleistung fehlt, das IS II soll ja am langen Ende sowieso recht mau sein, aber 250mm (Crop 400mm) gegen 300mm (Crop 480mm) klingt schon arg verlockend.

    Beim bisherigen 55-250 IS II hab ich die Bilder mit Kleinvögeln im Wald immer ordentlich croppen müssen.


    Nun stellt sich mir die Frage, was lohnt sich eher für meinen Einsatz?

    Stereotype schreibt "Das Tamron hat deutliche Probleme bei Schwachlicht.", wäre ja gerade für meine Fotos im Wald interessant ob es sich unter den Baumkronen wo die Sonne vielleicht Schwierigkeiten hat durch zu dringen sehr bemerkbar macht.


    Wie sieht es mit Nachziehern beim Tamron aus? Kommt es hinterher?


    Ich kann mich momentan einfach nicht entscheiden und hänge mich wahrscheinlich zu sehr an der Brennweite auf 🤔

  • Meine Erfahrung der letzten Monate ist, dass wenn man Singvögel, oder auch Greifvögel (häufig weiter entfernt) halbwegs bildfüllend ablichten möchte sind am Vollformat 600 mm ein ganz gutes Maß. (Mache Enthusiasten und Wildlife Profis nutzen auch ein EF 400 mm 2.8 + Tele-Extender 2x)

    Sogar 600 mm am Crop (90 D) sind für meinen Geschmack nicht zu viel. Dann kann man auch mal eine Meise aus 10 m so festhalten, dass da ordentlich was auf dem Foto ist.

    Ich finde das Tamron 150-600 G2 vom Preis-Leistungs-Verhältnis echt spitze. Ich habe neu inkl Tap in Konsole ca 960€ bezahlt.

    Ich habe es keine Sekunde bereut.

    Hinzu kommen beim Tamron: super Stativschelle (ein idealer Tragegriff, gleichzeitig mit Arca-Swiss Aufnahme👍)

    Möglicherweise habe ich gerade aber auch völlig ignoriert, dass dein Preislimit bei 400€ liegt 🤭

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Hehe, nach wie vor geht es um APS-C und beide genannten Objektive welche preislich maximal 1/3 vom 150-600 neu kosteten, ich möchte eines der beiden Objektive allerdings gebraucht käuflich erwerben, wo der Unterschied dann tatsächlich bei nur noch max. 50€ liegt.


    Sensorfüllende 600mm im Wald wären schön, aber momentan schlicht und ergreifend nicht drin 😅

    Tatsächlich hab ich mir eigtl. sogar die ~200€ als Grenze gesetzt, ich nutze die Gerätschaften weder beruflich, noch sehe ich mich selbst als fortgeschrittener Fotograf, dann würde ich wohl nicht mehr über solche Low-Budget Lösungen nachdenken 😁