Systemwechsel

  • Guten Abend,


    Nachdem mich in letzter Zeit die Fotografie immer mehr reizt, möchte ich von meiner derzeitigen Kompakten (Canon Powershot sx220 hs) auf eine Systemkamera wechseln.


    Was will ich fotografieren: vor allem Landschaft und etwas Portrait und Architektur.


    Ob DSLM oder DSLR ist mir relativ egal, das Gesamtpaket (Body + 2 Objektive) sollen 1500€ (+/- 200€) kosten!


    Ich möchte die Bilder auch ausdrucken und im Großformat in der Wohnung aufhängen!


    Bitte um Tipps welche Kameras ich mir mal im Laden anschauen könnte, entschieden wird wohl eh nach Haptik und Optik! Bei welcher Marke habe ich bzgl Objektive das beste Preis Leistungsverhältnis?


    Danke schon Mal!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bei Nikon und Canon hast du die größte Objektiv Auswahl. Selbst größere Ausdrucke kann man mit allen aktuellen Sensoren gut machen. Dabei ist es egal ob es ein MFT, APS-C oder Vollformat Sensor ist.


    Mein Tipp an dich ist geh zu Mediamarkt/Saturn oder einen Fotofachhändler und teste die Kameras.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Kann mich da Stefan anschließen, dass die Bildqualität bei Nikon und Canon sehr gut und vergleichbar ist.


    Dennoch sehe ich die Canon 77d mit dem Schulterdisplay, dem sehr guten Live View, Videomodus und gerade der Konnektivität/App etwas voraus sehen. Bei Canon bekommst du ein für das wenige Geld doch recht gute EF-S 10-18mm und das EF 50mm f1.8 STM. Natürlich bekommt man im jeweiligen Brennweitenbereich bessere Objektive, allerdings nicht zu solch einem günstigen Preis. Nikon kann hier zumindest beim Ultraweitwinkel nicht mithalten.


    Hier ein direkter Vergleich von Matze:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Bei Nikon dürfte das Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4.5-5.6G VR mit rund 360€ das günstigste Ultraweitwinkel sein. Das wären gegenüber dem Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM gut 120€ mehr. Das Nikon Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv würde 205€ kosten, das Canon EF 50mm f/1.8 STM mit 110€ nur knapp die Hälfte. Wäre man alleine seitens der Objektive schon bei 215€ Unterschied zwischen den Systemen. Preislich ist Canon für Einsteiger definitiv etwas attraktiver.


    Wenn du gerne die Kamera über das Display bedienst, wäre Canon auch die etwas attraktivere Option (viel schneller durch Dual Pixel AF).


    Die 77D wäre schon drin, aber wenn du auf das genannte Schulterdisplay und das zweite Einstellrad auf der Rückseite des Kameragehäuses verzichten kannst, würdest du mit der 800D noch rund 100€ sparen, bei sonst exakt gleicher Ausstattung. Bei dem Budget wäre aber auch noch eine 80D möglich, was derzeit (neben der 7D Mark II, v.a. für Sport Fotografen) die beste APS-C Kamera von Canon ist.


    Da müsstest du halt für dich klären, was du aus diesem Spektrum haben möchtest. Bei deinen angedachten Anwendungsgebieten wären Funktionen wie AF Felder und Geschwindigkeit aber nicht so kritisch, insofern würden es auch die günstigeren Modelle tun.


    800D (2017) = ca. 600€

    77D (2017) = ca. 700€

    80D (2016) = ca. 830€

    Nikon D5600 (2016) = ca. 600€


    Ansonsten würde ich noch eine Canon EOS M50 (2018) im Kit mit EF-M 15-45 + EF Adapter + EF 50 1.8 (762€) und dazu das Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM (325€) vorschlagen. Wäre eine sehr leichte und kompakte Option. Dann hättest du zwar drei Objektive, aber die Kitlinse würde ich zu dem Preis einfach mitnehmen. Ist als leichtes Allround Objektiv auch sehr brauchbar, wenn du mal was anderes als Landschaft oder Architektur (UWW-WW) oder Portrait (dafür ist hier das 50mm gedacht) fotografieren willst.


    Also meine konkreten Vorschläge, nach ungefährem Preis sortiert:

    Canon EOS 800D + 10-18 + 50 = 950€

    Canon EOS 77D + 10-18 + 50 = 1050€

    Canon EOS M50 + 15-45 + 11-22 + 50 + Adapter = 1087€

    Nikon D5600 + 10-20 + 50 = 1165€

    Canon EOS 80D + 10-18 + 50 = 1180€

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Wow, vielen Dank für die sehr konkreten Vorschläge!


    Wie ich sehe tendiert ihr eher zu DSLR Kameras! War schon ganz kurz in einem Elektronikgeschäft und habe ein paar Kameras in der Hand gehabt. Und ich muss sagen, für meine großen Hände fühlen sich die DSLR Kameras auch um einiges angenehmer an! Im DSLM Bereich würde von der Haptik her nur die Lumix G81 in Frage kommen, weiß aber nicht ob mir der Sensor und das 4;3 Bildformat auf Dauer dann Spaß macht!

    Die Fuji xt-20 war auch sehr schick, aber nicht so gut in der Hand...und eine kompakte Kamera wieder mit einem zusätzlichen Haltegriff vergrößern finde ich etwas kontrovers..


    Also dann werde ich mich Mal bei Nikon/Canon umsehen! Habe gelesen, dass Nikon eher für Landschaft und Canon für Portrait/People ausgerichtet ist bzw gehen ja auch die Produktvorstellungen in diese Richtung....wie viel ist da wirklich dran?


    LG

  • Also dann werde ich mich Mal bei Nikon/Canon umsehen! Habe gelesen, dass Nikon eher für Landschaft und Canon für Portrait/People ausgerichtet ist bzw gehen ja auch die Produktvorstellungen in diese Richtung....wie viel ist da wirklich dran?

    Die Nikon Kameras haben häufig einen leicht(!) besseren Dynamikumfang, was einem bei der Landschaft natürlich hilft. Als ich mich vor 3-4 Jahren bei meiner ersten Kamera für ein System entscheiden musste, habe ich mich auch durchs Internet und hunderte Tests geschlagen.

    Die Ergebnisse in den Laboren sind aber meiner Meinung und Erfahrung nach sowie nach Sicht einiger "Experten" in der Praxis zumindest bei den nicht spezialisierten Kameras - also Allroundtalent wie der 77D, 80D etc bei Canon und entsprechende bei Nikon - nicht mehr sichtbar. Vor allem kommt es hier dann viel mehr auf das Objektiv drauf an.


    Somit mein Tipp: In ein Fotoladen gehen und sich die Kameras hinsichtlich Ergonomie und Bedienung anschauen und v.a. In die Hand nehmen und testen. Da sind die Unterschiede definitiv größer. Nikon zieht zum Beispiel den Handgriff weiter ein, wodurch man einen besseren Halt hat (zumindest bei großen Händen ein wirkliches Plus) dafür finde ich bei Canon die Position der Tasten etwas besser.


    Wie JensJ ja sehr schön zusammen gestellt hat, bist du mit deinem Budget sehr gut aufgestellt.

    Daher würde ich dir im (Ultra)Weitwinkel dann auch eher zum Tamron 10-24 HLD raten. Der Unterschied zu der Canon bzw. Nikon Hauslinse ist mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich sichtbarer als der Unterschied zwischen den Kameras.


    Für Portraits gäbe es entsprechend auch noch Potential nach oben (natürlich gegen Geld).

    Als Alternative zu einem Kit und als "Immerdrauf" wenn man kein Telefon benötigt, wäre z.B. das Sig,a 17-50mm f2.8 geeignet.

    Wenn es mehr lichtstärke und v.a. ein exzellentes Bokeh aber im Gegenzug auch deutlich mehr Größe, Gewicht und Euros sein darf so kann ich das Sigma 18-35mm f1.8 Art empfehlen.


    Fazit: Mach die Kameraentscheidung anhand deines Gefühls in Sachen Ergonomie und Bedienung aus und konzentriere dich dann auf die Objektive. So würde ich es zumindest jetzt machen... und vermutlich wieder bei meiner Ausrüstung bzw. der 77D landen :D

  • Also dann werde ich mich Mal bei Nikon/Canon umsehen! Habe gelesen, dass Nikon eher für Landschaft und Canon für Portrait/People ausgerichtet ist bzw gehen ja auch die Produktvorstellungen in diese Richtung....wie viel ist da wirklich dran?


    LG

    Im allgemeinen gilt das wenn es um‘s reine fotografieren geht die Nikon immer etwas besser sind. Wenn man ABER filmen mit AF will ist man mit Canon besser beraten (das gilt aber nur für den Autofokus). Die Qualität der Videos ist bei Nikon nicht schlechter. Nur der AF von Nikons beim filmen (UND NUR BEIM FILMEN) ist halt nicht gut.


    Wie gesagt geh zum freundlichen Händler um die Ecke nimm die Kameras in die Hand und schau mit welcher du besser klar kommst. Und vielleicht nimmst du am Anfang einfach nur eine Kamera mit Kit-Objektiv. Das sollte zum Start reichen.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Wenn man ABER filmen mit AF will ist man mit Canon besser beraten (das gilt aber nur für den Autofokus). Die Qualität der Videos ist bei Nikon nicht schlechter. Nur der AF von Nikons beim filmen (UND NUR BEIM FILMEN) ist halt nicht gut.

    Naja immer dann, wenn man über den Liveview Bilder macht, verwendet man auch den dual Pixel Autofokus. Daher kann man im live view schneller fokussieren und damit fotografieren als mit einer Nikon und durch den dreh und schwenkbaren Bildschirm bei Canon kann man diesen gerade bei Aufnahmen aus der Froschperspektive sehr gut nutzen.

  • Es kommt sowieso viel darauf an, wie man die Kamera benutzt. Da wird das bestimmte Modell schon etwas unwichtiger. Klar sollte man das Kameragehäuse nach den eigenen Anforderungen aussuchen, aber selbst Einsteigermodelle reizen viele nicht aus. Gute Bilder wirst du mit jeder Systemkamera Kamera erzielen können, insbesondere den aktuellen Modellen. Würde generell auch eher in gute Objektive investieren als in High-End-Kameragehäuse.


    Ja, laut Tests haben Nikon Kameras einen besseren Dynamikumfang, dass der bei meinen Canon Kameras jetzt schlecht sei, habe ich selbst noch nicht gemerkt oder als einschränkend empfunden. Konkret soll die D5600 0,7 Belichtungsstufen mehr abbilden können als die 77D. DxOMark gibt an, dass man alles bis 0,5 gar nicht ausmachen kann. Insofern ist das wohl kaum bemerkbar.


    Gerade bei Landschaftsaufnahmen ist es ja auch unproblematisch bei Szenen mit sehr starken Helligkeitsunterschieden einfach eine Belichtungsreihe aufzunehmen und diese später in Lightroom oder anderer Software zusammenzufügen - egal welche Kamera man dann am Ende verwendet.


    Zum Thema 80D vs 77D vs 800D finde ich diesen englischsprachigen Artikel (dpreview) gut. Solltest du die nicht alle gleichzeitig in einem Geschäft finden, ist die bildliche Gegenüberstellung vermutlich recht hilfreich. Aber schau dir auf jeden Fall auch die Nikon an, vielleicht spricht die dich ja am Ende eher an.


    Stefan83 Im Live View ist der Kontrast AF der Nikon Kameras auch dem Dual Pixel AF unterlegen. Das fällt jetzt nicht unbedingt ins Gewicht, weil das nicht jeder nutzt, aber es ist nicht nur beim Filmen.


    zwi3si Neben dem sehr guten Dual Pixel AF wird generell die color science von Canon immer sehr hervorgehoben, also dass gerade Hauttöne direkt aus der Kamera bei Canon am besten aussehen sollen. Und die Mobile Apps von Canon sind besser als die von Nikon, wenn man Bilder schnell mal aufs Smartphone übertragen oder mit GPS Daten versehen möchte. Aber das sind Details und kleine Tendenzen, die man beachten kann, aber nicht muss.


    Im Großen und Ganzen nehmen sich Canon und Nikon immer noch nicht viel, also schau wie gesagt einfach welche Kamera und welches System als Ganzes du persönlich attraktiver findest ;)

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Bin auch der Meinung, das die Kamera nicht so eine Rolle spielt. Wenn die Frage im Raum steht, ob Canon oder Nikon, kommt es meistens auf das Menü an. Was die Bilder angeht nehmen die sich nicht mehr wirklich viel.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

    Hab mir heute im Laden mal alles ein bisschen angeschaut und durchprobiert und tendiere zur Canon 77d/Canon 80d!

    Für die 77d spricht der Preis und das Gewicht, für die 80d die Haptik/besserer Griff und die robustere und stabilere Bauweise! (Urlaub Sri Lanka nächstes Jahr - Hohe Luftfeuchtigkeit)


    Objektiv wird erstmal das 10-18 werden, wenn ich dann mal geübter bin schau ich weiter!


    Vermutlich wird das aber letztendlich eine Bauchentscheidung werden - von der Bildqualität scheinen sich die 2 ja nichts zu nehmen!


    LG

    Einmal editiert, zuletzt von zwi3si ()

  • Ich möchte euch nochmals für eure Hilfe danken!

    Meine Wahl ist auf die Canon 80d, die aufgrund der Summer Cashback-Aktion nicht empfindlich teurer als die 77d war, gefallen!


    Eine Frage hätte ich noch zwecks Objektiv:

    Mein Opa hat noch ein uraltes Canon 28-80mm aus der analogen Zeit bei sich liegen! Wäre dieses adaptierbar oder muss ich mit zu viel Einbußen (AF?) rechnen?


    Ein Tamron AF Aspherical XR (IF) würde auch noch herumliegen!


    Danke nochmal an alle!

  • Du musst es nicht adaptieren. Einfach anschließen und ab dafür.