Tamron 90 mm Objektiv für Nikon

  • Hallo,


    ich bin seit längerem auf der Suche nach einem guten Makroobjektiv und hatte mich zuerst für das 50 mm von Nikon entschieden, bis ich dank des YouTube-Kanals von ValueTech auf das Tameron SP 90 mm f/2.8 Objektiv gestoßen bin.


    Als "Neuling" in der Fotografieszene bin ich allerdings diesbezüglich auf ein Problem gestoßen dass ich auch mit Google nicht lösen konnte.


    Auf diversen Verkaufsseiten habe ich einmal das Tameron mit der Objektiv-Klassifikation VC, USD oder Di, SP gefunden.

    Das Objektiv mit der Objektiv-Klassifikation VC, USD ist fast doppelt so teuer.


    Kann mir jemand den Unterschied erklären? Habe dazu leider nichts gefunden.


    Wäre das Objektiv auch für Porträts geeignet oder sollte ich mir dafür trotzdem noch das 50 mm f/1.8 von Nikon zulegen?


    Liebe Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Gegenfrage, welche Nikon Kamera?


    VC - Vibration control - Bildstabilisierung

    USD - ultrasonic silent drive - Ultraschall AF Motor

    Di - Objekiv ist für Vollformat, aber APS-C tauglich

    SP - super performance - Objektiv Serie


    Das SP Objektiv ist älter als das andere


    Gruß Stefan

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Matze

    Hat den Titel des Themas von „Tameron 90 mm Objektiv für Nikon“ zu „Tamron 90 mm Objektiv für Nikon“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal: Willkommen im Forum :)


    Weiterhin sind das alles SP-Objektive (Super Performance), auch die neueste Version, das (F017). Die würde ich auch empfehlen, wenn Du nach einem guten Makroobjektiv suchst.


    Der Vor-Vorgänger, das Tamron SP AF 90 mm f/2.8 Di Macro 1:1, ist optisch längst nicht auf dem Niveau der Neuauflage, bietet keine optische Bildstabilisierung (VC), hat einen deutlich lauteren und langsameren Autofokus und auch die Verarbeitung kommt nicht an die der neuen Generation heran.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ja das Objektiv ist auf jeden Fall für Portraits geeignet, gerade da Makro Objektive typischerweise schon offenblendig sehr scharf sind, um dieses zu erreichen. Dazu hat es noch ein schönes Bokeh.


    Ein Sigma 85mm f1.4 Art ist hingegen allein auf Portraits spezialisiert und je nach gewünschtem Look besser geeignet.

    Mit einem 50mm kann man es aber allein auf Grund der Brennweite von der Bildwirkung her nicht vergleichen. Da ist die Frage wie deine Portraits aussehen sollen und wo du sie fotografierst bzw wie viel Platz du zwischen dir und dem Modell hast.

  • Danke für die schnellen Antworten!

    Welche Kamera hast du? APSC oder Vollformat?


    Gegenfrage, welche Nikon Kamera?

    Ich habe nur eine APSC Kamera. Da ich Fotografie nur als Hobby betreibe und noch eine arme Studentin bin habe ich mir daher die Nikon D5100 als Einsteigerkamera zugelegt.

    Erst einmal: Willkommen im Forum :)


    Weiterhin sind das alles SP-Objektive (Super Performance), auch die neueste Version, das (F017). Die würde ich auch empfehlen, wenn Du nach einem guten Makroobjektiv suchst.


    Der Vor-Vorgänger, das Tamron SP AF 90 mm f/2.8 Di Macro 1:1, ist optisch längst nicht auf dem Niveau der Neuauflage, bietet keine optische Bildstabilisierung (VC), hat einen deutlich lauteren und langsameren Autofokus und auch die Verarbeitung kommt nicht an die der neuen Generation heran.

    Dankeschön :)
    Habe mir schon gedacht dass das teurere neuer und besser ist. Habe nur nicht genau verstanden was daran viel besser ist und mich gefragt ob sich der höhere Preis für mich rentiert.

    Aber danke für die schnelle Antwort!

    Fotografie ist halt leider ein teures Hobby.

    Ja das Objektiv ist auf jeden Fall für Portraits geeignet, gerade da Makro Objektive typischerweise schon offenblendig sehr scharf sind, um dieses zu erreichen. Dazu hat es noch ein schönes Bokeh.


    Ein Sigma 85mm f1.4 Art ist hingegen allein auf Portraits spezialisiert und je nach gewünschtem Look besser geeignet.

    Mit einem 50mm kann man es aber allein auf Grund der Brennweite von der Bildwirkung her nicht vergleichen. Da ist die Frage wie deine Portraits aussehen sollen und wo du sie fotografierst bzw wie viel Platz du zwischen dir und dem Modell hast.

    Ich habe das Nikon DX AF-S Nikkorr 18-105mm 1:3.5-5.6G ED Objektiv.

    Eigentlich ist mein Objektiv sowohl für Weitwinkel, Porträt als auch Teleaufnahmen geeignet? Wobei mir aufgefallen ist dass das Bokeh nicht so schön ist bei meinem Objektiv.


    Bei meinen Recherchen hat sich bisher halt herauskristallisiert dass das 50mm in dem Repertoire von Fotografen auf jeden Fall vorhanden sein sollte. Da ich aber auch gerne Makroaufnahmen von bspw. Insekten machen möchte oder anderen Tieren kam mir die Befürchtung auf dass ich mit dem 50mm zu nah heran müsste und mir die Tiere flüchten.

    Allerdings besteht bei dem 90mm ohne Stativ die Gefahr dass das Bild verwackelt oder?


    Das Sigma wurde mir auch schon vorgeschlagen aber ich wollte mir jetzt nicht 5 verschiedene Objektive kaufen.

    Mein Ziel sind eigentlich schöne Porträt, Makro und Landschaftsaufnahmen machen zu können. Kann mich leider noch nicht entscheiden worauf ich mich spezialisieren möchte, da eigentlich alles Spaß macht.

  • Du könntest dir zu diesem Zweck auch mal das Nikon DX 40mm Macro angucken für 280€ oder eben das 60mm von Nikon das liegt dann bei 580€. Das 40er ist für Ausflüge in der Natur schon gut von der Brennweite her. Geht auch schon gut für Portrait. Musst halt für Makro näher ran, aber solltest du das intensivieren wollen fällt dann die Investition für ein teureres vllt auch leichter.

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Für Makros von Insekten sind die 90mm definitiv deutlich sinnvoller als 50mm. Und das Bokeh ist beim Tamron 90mm Makro auch deutlich schöner als bei deinem 18-105mm. Und durch die höhere Lichtstärke kannst du noch besser freistellen. Für Portraits in Sinne von Halbkörper und/oder Headshots würde ich es (persönlich) einem 50mm (z.B. f1.8) vorziehen. Möchtest du hingegen Menschen in ihrer Umgebung - also z.B. einen Handwerker bei seiner Arbeit - fotografieren, würde ich an der APS-C eher zu 35mm greifen. Aber auch das ist letztlich eine Geschmacksfrage.


    Bei bis zu 1:1 Makros benutzt man generell gerne ein Makro, da man damit leichter den Bildausschnitt einstellen und halten kann und den Fokus ggf manuell feinjustieren kann. Die Gefahr der Verwacklung nimmt mit steigender Brennweite zu, 90mm sind aber für schnelle Schüsse aus der Hand noch gut zu händeln. Gerade wenn man auch noch Tiere fotografieren möchte, kann es etwas dauern bis sich z.B. die Biene auf der fokussierte Blüte nieder lässt. Zudem kann man mit einem Fernauslöser den eigenen Abstand vergrößern. Insofern hilft ein Stativ generell bei Makros für präziseres Arbeiten.

    Ein gutes Stativ wie z.B. das Rollei C5i kauft man fürs Leben und sind nicht übermäßig teuer.

  • Bei meinen Recherchen hat sich bisher halt herauskristallisiert dass das 50mm in dem Repertoire von Fotografen auf jeden Fall vorhanden sein sollte.

    naja das hängt davon ab was und wie du fotografierst.


    An APS-C finde ich 35mm besser bzw universaler für Street usw. 50mm ist schon etwas zu lang für den täglichen gebraucht.

    Nikon D5500

    Nikon Z6