Wie HDR o. ä. mit 80D Freihand aufnehmen bei bewegtem Motiv (spielendes Kind)?

  • Moin und frohes neues! :)


    Folgende Situation: Möchte meinen am Strand spielenden Sohn fotografieren im Gegenlicht mit der 80D. Für meine Frau mit ihrem Galaxy S5 oder mich mit meinem S8 im HDR-Modus überhaupt kein Problem. Für meine 80D leider aber ein großes Problem ;o(


    Mehrfeldmessung eingestellt - mein Sohn "säuft" im Schatten ab, da der Dynamikumfang im Gegenlicht scheinbar viel zu groß ist.


    Idee: Selektiv- oder sogar Spotmessung. Befürchtung: Dann frisst der Himmel aus. Also Zuschaltung der Tonwertpriorität?


    Weitere Idee: Gegenlicht-HDR. Befürchtung: Entweder verwackele ich trotz Stabi oder noch viel eher mein Sohn durch seine Bewegung. Immerhin werden ja 3 Aufnahmen durchgeführt und verrechnet.


    Wie kann es sein, dass ein Smartphone das on-the-fly locker flockig hinbekommt und ich mit 80D und EF-S 17-55 2,8 IS USM dagegen ziemlich alt aussehe? :nerd:;(


    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Sind gerade im Urlaub und haben noch 2 Tage am Strand in Dänemark bei hoffentlich gutem Wetter. Wäre toll, wenn ich diese Tage nicht nur unter Trial&Error verbuchen müsste, sondern auch mit gelungenen Aufnahmen zurückkehren könnte :)


    LG der Thorsten

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Da kommst du leider nicht weit.


    Aus der Hand bekommst du sowas nur mit statischen Objekten, also Gebäuden oder sowas hin. Für ein spielendes Kind wird die Kamera leider nicht schnell genug drei Bilder hintereinander auslösen können.


    Bei Smartphones geht das aber tatsächlich, ich schätze mal mangels mechanischem Verschluss und dank des kleinen Sensors.


    Gäbe es Magic Lantern für die 80D, hättest du mal Dual ISO ausprobieren können. Das ist eine interessante Technik, um bei Einzelbildern den Dynamic Range zu erhöhen, indem Halbbilder einmal normal oder mit einem niedrigerem ISO Wert und einmal mit einem höheren ISO Wert als einzelnes Bild aufgenommen werden. Das geht dann nur zu Lasten der Auflösung, wenn man die am PC dann verrechnet. Aber leider gibt es das nur für die 70D und andere ältere Modelle.


    Da hilft leider nur eventuell ein Filter oder die Nachbearbeitung etwas, wenn der Himmel nicht komplett ausbrennt oder im Gegenzug dein Sohn "im Schatten absäuft" kann man das noch etwas ausbalancieren.


    Oder du probierst, auf den Himmel zu belichten und manuell mit dem Blitz der Kamera deinen Sohn nur etwas aufzuhellen. Das könnte noch funktionieren, bin mir aber nicht sicher wie das so aussieht ohne Lichtformer.


    Nichtsdestotrotz wünsche ich dir noch einen schönen Urlaub und gut Licht :)

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Oder du probierst, auf den Himmel zu belichten und manuell mit dem Blitz der Kamera deinen Sohn nur etwas aufzuhellen.

    Den Tipp wollte ich auch gerade geben.


    Aber das Schöne an der 80D ist, dass man einfach ein Foto machen kann. Im ersten Moment wirkt es nicht ideal, aber falls dein Junior im Schatten eher unscheinbar wirkt, kannst du den Schatten/Tiefen-Regler getrost in Richtung 70 oder 80 Schieben (je nach Programm) und es wird gut kommen. Der Dynamikumfang der 80D ist einfach der Wahnsinn und das erst recht bei ISO 100. Schon mal probiert?


    Kannst mir auch gerne mal ein RAW schicken. Dann aber per Link in der PN-Sektion.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Um eine RAW Entwicklung und Nachbearbeitung wirst du wohl nicht herum kommen, denn nur wenn du im RAW Format fotografierst, kannst du den vollen Dynamikumfang deiner Kamera nutzen. Den internen Blitz würde ich aber auch zum Aufhellen verwenden - und je nach Abstand die Leistung einstellen. Denn insgesamt sollte dein Sohn lieber etwas unterbelichtet als überbelichtet sein.


    Im Extremfall könntest du auch zunächst ein Bild der Szenarie ohne deinen Sohn mit korrekter Belichtung des Himmels machen und dann ein Bild mit Sohn und korrekter Belichtung für ihn. In der Nachbearbeitung könntest du dann deinen Sohn ausschneiden und in das andere Bild einfügen. Gerade das bewegte Wasser im Hintergrund erfordert aber ein exaktes Arbeiten.

  • Bei Nikon kann ich eine automatische Belichtungsreihe einstellen und dann mit dem Serienbildauslöser abfeuern. Ich kenne mich bei Canon leider nicht aus, aber ich gehe davon aus, dass das auch so geht. Mit deinen 7 Bildern pro Sekunde, die die 80D kann, könnte das gerade so reichen, wenn sich dein Sohn nicht allzu schnell bewegt. Minimale Bewegungen rechnet Lightroom oder Photoshop dann auch raus. Ein Versuch ist es wert, du musst halt einen ruhigen Moment abpassen und möglichst oft wiederholen.


    Der Tipp mit dem Aufhellblitz ist auch sehr gut, dass dürfte auf jeden Fall gut funktionieren, du kannst ihn ja im manuellen Modus verwenden und gerade so aufhellen, dass es nicht unrealistisch aussieht.


    Falls du es mit einem einzelnem Raw versuchst, achte darauf unter statt überzubelichten. Abgesoffene Schatten lassen sich leichter retten als ausgebrannte Lichter

  • Bei Nikon kann ich eine automatische Belichtungsreihe einstellen und dann mit dem Serienbildauslöser abfeuern. Ich kenne mich bei Canon leider nicht aus, aber ich gehe davon aus, dass das auch so geht. Mit deinen 7 Bildern pro Sekunde, die die 80D kann, könnte das gerade so reichen, wenn sich dein Sohn nicht allzu schnell bewegt. Minimale Bewegungen rechnet Lightroom oder Photoshop dann auch raus. Ein Versuch ist es wert, du musst halt einen ruhigen Moment abpassen und möglichst oft wiederholen.

    Das funktioniert nicht bei bewegten Motiven. Erst recht nicht bei spielenden Kindern. Das wird zu schrecklichen Bildfehlern führen.

    Soweit war der TO ja schon.


    Lightroom rechnet die übrigens nicht raus. Wenn es einen Unterschied zwischen den Bildern entdeckt, greift es nur auf eines der Reihe zurück, damit hast du dann meistens auch Bildfehler durch unterschiedliche Helligkeiten.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Hallo zusammen. Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich setze große Hoffnung auf den Dynamikumfang der RAW-Files und die Möglichkeiten der Bearbeitung in Lightroom 6. Da ich aber familiär immer wenig Zeit habe, bin ich noch nicht dazu gekommen. Aber ich melde mich nochmal :)

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary