ND Filter für Tamron 10-24mm F/3.5-4.5 Di II VC HLD für Landschaft und Gebäude gesucht

  • Hallo zusammen,


    Ich bin auf der Suche nach einem Graufilter für mein neues Tamron 10-24mm F/3.5-4.5 Di II VC LD.


    Ich möchte gerne Fotos für einen City Kalender, wie man sie häufig von London, New York etc. kennt selber machen. Der Kalender soll Schwarz-Weiß werden. Da ich hier auch einige größere Gebäude fotografieren werde, möchte ich mit dem Filter bezwecken, diese gänzlich verschwinden zu lassen. Unabhängig von diesem "kleinen Projekt" möchte ich zudem Landschaftsaufnahmen, teils auch mit fließenden Gewässern machen. Ich habe daher zwei Fragen;


    1.Ist es möglich den Einsatzbereich mit einem Filter abzudecken oder bräuchte ich hier zwei verschiedene Stärken und was könnt ihr mir empfehlen?


    Ich habe bereits einen Slim Graufilter ND1000 - 55mm + Pro Lens Cap mit Innengriff von Haida, den ich mir damals für mein Kit-Objektiv gekauft hatte. Grundsätzlich war ich mit dem Filter in Bezug auf Preis/Leistung soweit zufrieden. Allerdings ist der Filter so stark, dass ich sowohl durch den Sucher, als auch im Liveview bestenfalls Umrisse sehe.


    2. Ist das so normal und der Filter ist möglicherweise einfach nur zu stark gewesen?


    Die Fotos würde ich tagsüber bei normalen Sonnenlicht machen.


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten!


    Ps. Das Tamron Objektiv hatte ich mir auf Empfehlung von Valuetech gekauft und bin sehr zufrieden damit. Vielen Dank für die guten Empfehlungen und Testberichte!;)

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Da ich hier auch einige größere Gebäude fotografieren werde, möchte ich mit dem Filter bezwecken, diese gänzlich verschwinden zu lassen.

    1. Du möchtest Gebäude verschwinden lassen? Da braucht es eher einen Zauberer ;)

    Falls du hingegen - wie ich vermute - nur Menschen verschwinden lassen möchtest, welche durch den Bildausschnitt laufen, so lässt sich das prinzipiell mit Grau-/ND Filtern erledigen. Ob dir einer reicht, kommt vor allem darauf an, wie lange du belichten möchtest und damit auch, wie der Himmel aussehen soll. Wie stark sich der entsprechende Filter auswirkt, kannst du in Tabellen nachlesen oder dir von Apps wie FotoTool für Android ausrechnen lassen. Aus 1/250s werden zB mit einem 1000x ND Filter 4s Belichtungszeit. Dies dürfte für Passanten, welche einfach durch das Bild laufen, reichen. Bei anderen Touristen, welche ebenso wie du länger vor dem Gebäude stehen, dürfte es schon knapp werden. Da müsstest du dann einen stärkeren oder (meine Empfehlung) einen zweiten dazu nehmen. Mit dem schwächeren zweiten könntest du dann zB Wasser zum verlaufen bringen.


    2. Ja es ist normal, dass du durch den optischen Sucher einer DSLR dann nicht mehr wirklich etwas siehst. Wenn du direkt durch den Filter schaust, ergeht es dir ja nicht anders. Wenn dem nicht so wäre, würde er seine Funktion abzudunkeln damit man länger belichten kann ja auch verfehlen.

  • @Mauldal

    Der Teufel steckt im Detail :) Es sind natürlich Menschen gemeint, die ich verschwinden lassen möchte.


    Also ein ND1000 für Gebäude. Und wie stark sollte der zweite Filter für Wasserverläufe sein?

    Danke auch für die Tabelle.

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4

  • Naja das lässt sich eben nicht so allgemein beantworten. Es kommt darauf an wie viel Licht vorhanden ist, wie schnell das Wasser fließt und wie lange du am Ende belichten möchtest. Nicht zuletzt deshalb gibt auch häufig Sets zu besseren Preisen.


    Relativ vielseitig ist der ND8, sodass es sich lohnen könnte nach einem Set zu schauen, bei dem ein ND 8, 64 und 1000 drin sind, wie dieses .

    • Offizieller Beitrag

    Ja, das kann man wirklich nicht allgemeingültig beantworten. Für fließende Gewässer würde ich generell mindestens 4 s Belichtungszeit vorschlagen, falls möglich eher 10+ Sekunden.


    Wenn es nun ein stark bewölkter Tag ist und Du noch dazu in einem dichten Wald unterwegs bist, brauchst Du u.U. gar keinen ND-Filter, da reicht dann auch abblenden auf f/11 oder so zur Not aus. Ohne großartiges Abblenden also vielleicht ein 8-16x Filter. An der Ostsee bei strahlendem Sonnenschein und f/2 habe ich hingegen schon einen 64.000x Filter benutzt (1000x + 64x).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @MaulDal und Matze,

    Danke für die Tipps! Dann werde ich mir für die Gebäude, bei denen ich die Passanten verschwinden lassen möchte erst mal einen ND1000 Filter besorgen :)

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4

  • Da gibt es ein 3 Set von Haida als Slim Variante, ND8-64-1000. die habe ich und am Tokna 11-16 auch keine Probleme damit.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • 1.Ist es möglich den Einsatzbereich mit einem Filter abzudecken oder bräuchte ich hier zwei verschiedene Stärken und was könnt ihr mir empfehlen?


    Ich habe bereits einen Slim Graufilter ND1000 - 55mm + Pro Lens Cap mit Innengriff von Haida, den ich mir damals für mein Kit-Objektiv gekauft hatte. Grundsätzlich war ich mit dem Filter in Bezug auf Preis/Leistung soweit zufrieden. Allerdings ist der Filter so stark, dass ich sowohl durch den Sucher, als auch im Liveview bestenfalls Umrisse sehe.


    Ich nutze auch das 3er Set von Haida mit dem Tamron 10-24.


    Gerade wenn du bei Tag fotografierst und langsame Wolken hast ist es auch möglich dass du mehrere Filter kombinieren musst um auf die richtige Zeit zu kommen. zb. ND8+ND1000


    Wenn du etwas mehr Budget hast kannst du dir auch rechteckige Filter ansehen. Diese sind etwas praktischer um das von dir beschriebene Problem zu umgehen.


    Beim Einsatz von starken Filtern (64 oder 1000) solltest du auf jeden Fall immer vorm Anbringen der Filter deinen Bildausschnitt wählen und fokusieren. Dann schraubst du den Filter erst drauf.

    Das Problem bei Schraubfiltern ist 1.) dass es immer etwas fummelig/langwierig ist den Filter drauf und runter zu machen 2.) es passieren kann, dass du beim drauf schrauben den Fokus verstellst.

    Mit Steckfiltern sollte das etwas einfacher gehen.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Cagla

    Danke für den Tipp. Ich werde mir wohl das 3er Set bestellen.


    An Rechteckfilter hatte ich auch schon gedacht. Vorteilhaft ist natürlich auch, dass diese mit verschiedenen Objektiven genutzt werden könnten, also bei verschiedenen Durchmessern.


    Mit geht's aber erst mal nur um größere Gebäude und da würde ich nur das Tamron einsetzen. Bin ja schon auf die ersten Ergebnisse gespannt :)

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4

  • Schraubfilter kannst du mit entsprechenden Adaptern auch an mehreren Objektiven nutzen, das mache ich auch so.


    Das Tamron deckt da mit 77mm Gewinde schon einiges ab an APS-C Objektiven.

    Nikon D5500

    Nikon Z6