Objektiv für Gebäudeaufnahmen

  • Ich habe in 2 Wochen meine erste Auftragsarbeit. Gebäudeaufnahmen für einen Architekten.

    Die Bilder werden für ein Magazin und zusätzlich für die Homepage verwendet. Bezüglich der Homepage mache ich mir da keine Gedanken, da ich dass bereits mehrfach gemacht habe und die Ansprüche dort nicht so hoch sind. Ich arbeite als Webdesigner und mache dort die fehlenden Bilder bei den Kunden selbst.

    Derzeit habe ich jedoch nur die Canon 80d mit dem Sigma 24-105 Art zur Verfügung. Vollformat Body folgt wegen vielseitigeren Brennweiten. Das ich Aufnahmen von Gebäuden machen muss, wird in Zukunft öfters vorkommen. Meist sind es die Bilder für den Silder der Homepage 1920x500 und hier ist der Anspruch selbst ziemlich genügsam an das Equipment. Nun geht bräuchte ich ein Objektiv für diesen Einsatzzweck.


    Mit was würdet ihr da losgehen?

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem im Weitwinkel ist, dass sich der Crop extrem bemerkbar macht. Wenn Du Dir jetzt ein passendes Objektiv für die 80D holst, ist es am Vollformat eben deutlich weiter.


    Da musst Du jetzt wissen, ob Du Dir für den Auftrag erstmal etwas ausleihst oder mit Kompromissen bei der Brennweite lebst.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Dachte auch bereits ans ausleihen. Aber wenn ich mir nun eins kaufen würde für die 80d welches würdet ihr mir empfehlen?

    Vollformat ist in Planung, aber noch nicht vorhanden und daher muss ich vermutlich erstmal investieren. Das mit dem leihen und dem Termin eventuell nochmals Folgetermin und dann die Abhängigkeit vom Wetter etc. ist nicht grad so einfach..


    Dachte da an das - Sigma 18-35 Art oder als Ergänzung zum 24-105 das Samyang AF 14mm F2.8. Dann müsste ich zwar Objektiv wechseln aber damit könnte ich leben und könnte später beides an Vollformat nutzen..

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    Einmal editiert, zuletzt von Nissi83 ()

  • Ich würde da eher zum Tamron 10-24mm HLD greifen. 18mm sind am Crop nicht allzu weit und ich nehme einfach mal an, dass du die Räume möglichst groß und geräumig darstellen möchtest. Hier hier ein Ultraweitwinkel.

    Gleichzeitig weiß ich ehrlich gesagt nicht so richtig wofür die du hohe Lichtstärke des Sigma 18-35mm Art verwenden möchtest. Für die Bilder, die ich mir - vielleicht auch fälschlicherweise - vorstelle, würde ich deutlich abblenden, um den kompletten Raum scharf abzubilden.


    Verstehe mich nicht falsch: das sigma 18-35 ist ein fantastisches Objektiv, wenn man mit der Größe und Gewicht leben kann. Jedoch habe ich bedenken dass es das richtige für deinen Anwendungszewck ist.


    P.S.: Eine Linse, die dir vermutlich aktuell passen würde, aber für Vollformat geeignet ist, wäre das Sigma 12-24mm f4 Art.

  • MauDal - Vielen Dank für deine Tipps.

    Das Sigma ist mir nur eingefallen, da es ohnehin auf meinem Wunschzettel steht und ich zumindest vorerst etwas mehr in den Weitwinkel kommen wurde. Das Sigma hätte ich später auch als Immerdrauf an der 80d genutzt und das 24-105 am VF. Das liegt aber einfach daran das ich das Objektiv ohnehin anschaffen möchte.


    Sicherlich kann ich mir auch gleich das für diesen Anwendungszweck geeignete Objektiv kaufen und mir dann für den Auftrag eine 6d ausleihen. Hätte dann den Vorteil das ich mit der 80d und dem 24-105 als Zweitbody im Handgepäck bei diesem Auftrag sehr vielfältig wäre. Aber ich vermute auch das dass Tamron 10-24mm wenn VF dann mal vorhanden ist, eher selten für solche Auftrage nehmen würde und mir da eher die VF schnappen werde.

    Das Sigma 12-24mm (wird ich mir am Wochenende genauer anschauen) wurde ich mir grad preislich ungern kaufen wollen, aber sicher ein geniales Objektiv, das Tamron würde passen aber ist später nicht mehr für VF geeignet. Jedoch kann es für 22 Euro / Woche bei Tamron ausleihen.. und ich glaub dass werde ich erstmal vorsorglich mal machen...

    Bei der Kaufoption würde ich dann dennoch erstmal zwischen dem Tamron 15-30 VC USD / G2 und dem Sigma 12-24mm stehen.


    Der Unterschied zwischen den beiden Tamron 15-30 VC USD / VC USD G2 liegt soweit ich das weiß nur in der Vergütung?


    Um nochmals auf die Anforderungen zurückzukommen.


    Innenaufnahmen muss ich in diesem Fall nicht machen, da die Häuser teilweise schon bewohnt sind und das nicht gewollt ist. Architekten haben da von den Kammer gewisse "Richtlinien". In Zukunft werde ich aber auch meistens Außenaufnahmen von Firmengebäuden machen und dadurch, dass diese Aufnahmen meist extrem in der Höhe beschnitten werden 1920x(500-800px) ist die Frage ob ich da überhaupt so extrem in den (Ultra)Weitwinkel müsste..

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    3 Mal editiert, zuletzt von Nissi83 ()

  • In Zukunft werde ich aber auch meistens Außenaufnahmen von Firmengebäuden machen und dadurch, dass diese Aufnahmen meist extrem in der Höhe beschnitten werden 1920x(500-800px) ist die Frage ob ich da überhaupt so extrem in den (Ultra)Weitwinkel müsste..

    Naja das ändert ja an der Brennweite die du benötigst, um die komplette Breite des Gebäudes auf einmal auf zu nehmen wenig. Je nachdem wie weit du vom Gebäude weg kommst, bräuchtest du immer noch immer noch mehr oder weniger Weitwinkel.

    Wobei man sich hier natürlich auch über ein Panorama Gedanken machen kann. Du bräuchtest kein (Ultra-)Weitwinkel, hättest weniger Probleme mit der Verzeichnung und eine höhere Auflösung, was der Schärfe zugute kommen könnte.

  • Ich werde mir jetzt erstmal das Tamron 15-30 VC USD ausleihen für diesen Auftrag. Dann kann ich es gleich testen um es dann mit dem Sigma zu vergleichen. Um die Anschaffung komme ich nicht drumherum dann eventuell das G2. Leider bei Tamron-Verleih derzeit nicht verfügbar.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Dachte da an das - Sigma 18-35 Art oder als Ergänzung zum 24-105 das Samyang AF 14mm F2.8. Dann müsste ich zwar Objektiv wechseln aber damit könnte ich leben und könnte später beides an Vollformat nutzen..

    Vorsicht:

    Nur der Einwurf wil du gschrieben hast, dass das Sigma auf deiner Wunschliste steht. Das Sigma 18-35 1.8 Art das ist ein reines APS-C-Format Objektiv!

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Danke für den Hinweis.. Ist bekannt


    Meinte das 24-105 mit dem Samyang AF14mm bezüglich der späteren Vollformatnutzung

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Ich möchte das Thema nochmals aufgreifen. Ich habe jetzt einen zweiten Auftrag erhalten und werde vermutlich doch ein Objektiv kaufen.

    Für den ursprünglichen Auftrag hat der alte Fotograf die Vorgängerfotos mit einer 5dIV und dem EF 14mm gemacht. Ich denke auch das es eine angenehme Brennweite ist und ich damit ebenfalls gut Arbeiten könnte. Das Problem ist, das ich mit keinem der beiden Objektive Sigma 14-24 und dem Tamron 15-30 an diesen Bildausschnitt rankomme an APS-C. Das Canon EFs 10-24 würde nur so in etwa passen hat aber nach unten keinerlei Spielraum mehr und bei 16mm KB äquivalent wäre Schluss. Dazu hat es schon aufgrund des Preises sicherlich nicht die Abbildungsleistung wie das Sigma oder Tamron.

    Für meinen zweiten Auftrag muss ich in ganz Baden Württemberg verschiedene Objekte neu ablichten. Hierbei sind viele Brücken, Hochhäuser, Türme und Parkhäuser dabei. Für die Detailaufnahmen kann ich meine 80d mit dem 24-105 verwenden. Aber für die Gesamtansichten würde ich sicherlich ohne den CROP-Faktor einfacher zu einem besseren Ergebnis kommen mit einem der beiden genannten Objektive.

    Was würdet Ihr mir empfehlen? Vollformat kaufen oder den Kompromiss am APS-C eingehen ? Ich muss dazu sagen, wenn ich bei diesen beiden Aufträgen eine gute Bildqualität abliefere, wäre das neue Objektiv schon zu 2/3 bezahlt und Folgeaufträge ziemlich sicher.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    Einmal editiert, zuletzt von Nissi83 ()

  • Wenn du nicht vorhast in den nächsten 90 Tagen die eine Vollfotmat Knipse zu kaufen, würde ich persönlich mit ein APS-C Objektiv kaufe.

    tamron 10-24 oder Tokina 11-16

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan83 () aus folgendem Grund: Sigma durch Tamron ersetzt

  • Stefan83 meinst du das tamron 10-24mm? Denn ein 10-24mm von Sigma ist mit unbekannt. Das wäre wohl meine Wahl für APS-C aber klar ist nun einmal, dass Vollformat im Weitwinkel seine Stärken ohne crop ausspielen kann. Und der unterschied zwischen 14mm und 16mm ist durchaus groß.

    Wenn also das Geld da ist - bzw du damit Geld verdienen kannst - würde ich mir persönlich wohl eine Canon 6d II holen, falls du bei Canon DSLR bleiben möchtest. Meiner Meinung nach reicht dir diese für deinen Anwendungsbereich aus.

  • Ich werde mir nun kurzfristig die EOS 6dm2 holen.. Warte nur noch auf den richtigen Preis.


    Beim Objektiv stehe ich gerade zwischen


    Sigma 12-24 f4 Art

    12mm Anfangsbrennweite bräuchte ich nicht unbedingt.


    Sigma 14-24 f2.8 Art

    Blende 2.8 bräuchte ich auch nicht unbedingt. Laut Tests etwas höhere Auflösung als das Sigma 12-24mm


    Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD G2

    Der "Vorteil" des Bildstabis mit dann "nur noch" 15mm Anfangsbrennweite


    Preislich liegen sie in etwa alle gleich. Was meint ihr ? Echt schwierig, hat einer eins der genannten Objektive und kann mir seine Erfahrung mitteilen...

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Eines dürfte sicher sein: keines der Objektive ist schlecht. Die Frage ist, was du neben der Gebäudefotografie noch machen möchtest.


    Das Sigma 12-24mm f4 bietet dir die größten Reserven und die meiste Flexibilität hinsichtlich der Bildkomposition. Bei 12mm kann man -eben noch stärker als bei 14mm - mit der Perspektive spielen.


    Das Sigma 14-24mm f2.8 ist besser für Low Light (mit kleinem Kompromiss bishin zu Astrofotografie), Street und "weitwinkliger Doku" geeignet. Bei den Brennweiten kann man natürlich nicht so freistellen, wie man dies von Portraits mit 50mm und mehr kennt. Dennoch lässt sich ein Gegenstand oder eine Person bei f2.8 durchaus hervorheben.


    Den vermeintlichen Vorteil des Stabis beim Tamron sehen ich ehrlich gesagt nur in der Low light Fotografie, wenn man nicht auf ein Stativ zurück greifen kann oder will. Bei den weitwinkligen Brennweiten, fallen kleine Verwackler bei den idR rel klein abgebildeten Objekten nicht auf. Und wenn es zu dunkel wird greift man auch beim Tamron besser zum Stativ.


    Ich persönlich habe keine Erfahrungen mit den Objektiven, halte aber - wenn du dir sicher bist, dass dir 14mm reichen - das Sigma 14-24mm f2.8 für einen hervorragenden Allrounder.

  • MauDal


    Ich danke dir für die Einschätzung! Ich werde mich sicherlich für meinen Favoriten das Sigma 14-24mm entscheiden. Werde es mir nun zum Testen von meinem Händler ausleihen sobald es frei ist..


    Ich denke es bildet wie du sagst bei den drei genannten den besten Allrounder!

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Kurzes Feedback zu diesem Thema.


    Ich habe am Wochenende mit dem Sigma 14-24 A und der EOS-R (geliehen) ein echt Herausforderung gehabt. Ein sehr langgezogenes und dazu noch langweiliges Gebäude bei dem der schönere Teil ganz links und das Logo rechts angebracht ist. Als Wiedererkennung sollte das Logo aber mit auf dem Bild sein. Ohne die 14mm Brennweite und am Crop hätte ich keinerlei Chance gehabt, dass Gebäude vollständig abzubilden. Links wie auf dem Bild zu sehen konnte ich nicht ablichten da dort ein direkt eine alte Mauer vom Nachbargrundstück angrenzt. Weiter zurück ging auch nicht, da dort ebenfalls ein Gebäude stand und die Frontalansicht wollte ich auch nicht. Ich frage mich ob das mit dem Canon EFs 10 -18 am Crop gegangen wäre bezüglich der Verzeichnung und ohne aufwändige Bildbearbeitung.


    Das Sigma selbst hat mich soweit überzeugt. Die Anfangsbrennweite war optimal. Selbst in den Räumen, wo ich die Ausbildungswerkstatt abbilden musste, war es Ideal. Der Gang zwischen den Maschinen war teilweise nur einen Meter breit und ich konnte gleich einen schöne breite Perspektive mit mehrere Maschinen abbilden. Die Verzeichnung ist sehr gering und Abbildungsleistung ist sehr gut und bei Blende f5,6 auch bis in den Rand hin sehr scharf.

    Ich habe gemerkt, dass bei solchen Sachen der Liveview mit dem Klappdisplay, den ich normal sehr selten nutze und ein gutes Stativ das sehr wichtig sind.


    Jetzt benötige ich nur noch einen neuen Vollformatbody. Die EOS-R ist etwas gewöhnungsbedürftig aber ich bin soweit ganz gut klargekommen. War ein nettes Gesamtpaket was ich da in der Hand hatte. Der Sucher hat die bekannten Vor- sowie Nachteile. Wenn ich aber bedenke, dass ich vermutlich alle Projekte so umsetzen werde vom Handling, wäre dies zu vernachlässigen.


    Ich war nur überrascht, wie gering der Unterschied in der Bildqualität zu meiner 80d doch auch ist. Vergleichsbilder am Tag auf dem Stativ bei gleichem Bildausschnitt sowie dem gleichen Objektiv, bringen in der 100% Ansicht nahezu keinerlei Unterschiede bzw. sind diese nur marginal. Ich hatte da schon etwas mehr erwartet als bisher nur APS-C Nutzer.


    Somit würde ich mich nun in einen neuen Mount einkaufen und hätte eigentlich "nur" in meinem Anwendungsbereich den Vorteil der kürzeren Brennweite in Verbindung mit den hochwertigeren Linsen.


    Hätte noch jemand einen Vorschlag, welche Perspektive ich für dieses Gebäude hätte nehmen können?


    Bilder sind ist "out of cam"

  • Nachdem nun das Thema Vollformat mit Ultraweitwinkel gelöst ist und ich soweit mit der Ausrüstung zurechtkomme, habe ich bei meinen aktuellen Projekten immer mit Dunst und Reflexionen der Scheiben zu kämpfen. Ich kann die Termine nicht so legen, dass ich immer das beste Licht hab und muss auch manchmal in der prallen Sonne knipsen.

    Meint ihr der Drop IN Adapter mit dem Polfilter wäre hier eine Option? oder wird mir dass, das Bild zu sehr verfälschen?

    Ein Stecksystem möchte ich beim Kunden nicht verwenden und so könnte ich mit dem Drop IN Clear schnell wechseln bei bedarf.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Was meinst du genau mit verfälschen?


    An sich ist ein Polfilter nicht schlecht für Architektur, da du wie erhofft die Reflexion herausfiltern kannst.


    Als Steckfilter gibt es Polfilter ohnehin nicht (soweit ich weiß) da du sie für jedes Bild neu einstellen, also drehen, musst.

    Der Effekt des Polfilters ist nicht konstant sondern variabel.


    Dazu solltest du aber noch beachten, dass ein Polfilter nur einen Effekt hat, wenn die Sonne von der Seite einfällt, maximaler Effekt bei 90°. Steht sie direkt hinter oder direkt vor dir bringt er garnichts.


    Du sprichst von dem Drop in System des EOS-R Adapters?

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Was meinst du genau mit verfälschen?


    Du sprichst von dem Drop in System des EOS-R Adapters?


    Ich hab selbst noch nie mit Polfilter gearbeitet und kenne nur diese knalligen Bilder aus dem Netz. Ich möchte halt die natürlichen Farben nicht verfälschen.


    Ja den Drop in Filter der EOS-R.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Auf dem zweiten Bild sind deutliche Lensflares zu sehen. Hast du die Gegenlichtblende benutzt? Sieht fast so aus als wäre das nicht der Fall. Diese sollte man unbedingt nutzen. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)