Canon M50 - Objektive - Fotografie

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich mir nun unzählige Videos angeschaut habe bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich befinde mich aktuell in einer etwas "schwierigen Situation" als Canon M50 Nutzer mit dem Fokus Fotografie und suche daher Euren Rat! :)


    Ich besitze:

    - Canon M50 + Kit Objektiv

    - Canon EF 50 f1.8 IS STM

    - Canon EF-S 10-18 f4,5-5,6 IS STM

    - Canon EF-S 55-250 f4-5,6 IS STM

    - Meike Adapter


    Ich hatte mich letztes Jahr für die M50 als erste Einsteigerkamera entschieden und direkt in die Fotografie als Hobby verliebt. Nun lässt sich über die Politik zur M-Reihe streiten und so richtig weiß ich nicht wohin die Reise gehen soll. Ich finde die M50 als Kamera richtig gut und würde gerne durch die Objektive etwas in den "professionellen" Bereich stoßen. Mit all den oben genannten Objektiven erziele ich mMn. super Ergebnisse, jedoch hat das 50mm mein Interesse an lichtstarken Objektiven geweckt.


    Was suche ich? Langfristig Objektive, welche folgendes abdecken:

    - "zukunftssicher" für einen pot. Umstieg auf Vollformat (muss dann vrsl. EF Mount sein mit Blick auf pot. Upgrade zur EOS RP oder R).

    - Lichtstärke f1.8 - f4 - möglichst durchgehend

    - Einsatz/Brennweiten: Landscape/Street (Weitwinkel), Reisezoom/Tele (Details, mal den ein oder anderen Vogel ;)).


    Ich bin Hobby-Fotograf, kein großflächiger Druck.


    Das Canon EF 24-70 f2.8 finde ich etwas teuer bei ca. 1.800EUR - hier würde ich vermutlich sparen und zur EOS-RP inkl. Kit greifen, wenn auch f4.

    Beim Canon EF 24-70 f4 bin ich mir bezüglich der Möglichkeiten rund um Bokeh nicht sicher. Denke jedoch, dass 24-70 optimal wäre um sowohl "Weitwinkel" als auch das ein oder andere Detail ohne Objektiv-Wechsel fotografieren zu können - wobei der crop noch dazu kommt.


    Aktuell sehr spannend finde ich das sehr gelobte Sigma 18-35 Art sehr spannend mit crop dann ca. 29-56. Jedoch hat dies kein Stabi und es lässt sich bei einer pot. Vollformat (EOS RP/R) nicht weiter nutzen, oder?


    Habt ihr eine gute Idee womit beide Einsatzgebiete mit einer relativ guten Lichtstärke abgedeckt werden können? Da ich das 50 f1.8 besitze, hatte ich auch überlegt eine Weitwinkel - Festbrennweite um f1.8 anzuschauen und dadurch beide Bereiche abzudecken, wenn auch der Bereich dazwischen relativ groß ist.


    Viele Grüße

    Harde

    Instagram

    Canon M50

    Canon EF-M 15-45 f3.5-6.3 IS STM

    Canon EF 50 f1.8 IS STM

    Canon EF-S 10-18 f4,5-5,6 IS STM

    Canon EF-S 55-250 f4-5,6 IS STM


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Aktuell sehr spannend finde ich das sehr gelobte Sigma 18-35 Art sehr spannend mit crop dann ca. 29-56. Jedoch hat dies kein Stabi und es lässt sich bei einer pot. Vollformat (EOS RP/R) nicht weiter nutzen, oder?

    Ja das Sigma 18-35mm Art ist vom Bildkreis für APS-C Sensoren konstruiert, und würde daher am Vollformat eine so extreme Vignette erzeugen, dass es praktisch nicht nutzbar ist, auch wenn man es dran schrauben könnte.


    24mm sind am Crop mit 38,4mm schon nicht mehr wirklich weitwinklig. Da du ja aber bereits ein UWW hast, könnte man da sicherlich mit leben.

    Ein 24-70mm f2.8 ist gerade für Veranstaltungen va aber nicht nur in locations mit begrenzten Licht ideal - bzw immer dann wenn man zum einen Lichtstarke benötigt, aber keine Zeit zum Objektivwechsel hat.

    Ansonsten finde ich persönlich die Kombination aus einem 24-105mm f4 als Immerdrauf oder Reisezoom und lichtstarken Festbrennweiten besser, da man dann das Maximum an Flexibilität auf der einen Seite und Lichtstärke auf der anderen hat - ausreichend Zeit und Lust zum Wechseln vorausgesetzt. Und am Vollformat ist f4 bei 50mm und mehr nicht zu unterschätzen, hinsichtlich der Möglichkeit Dinge/Personen frei zu stellen.


    Möchtest du Sterne fotografieren? Falls ja empfehlt sich meiner Meinung nach eine lichtstarke Festbrennweite, da diese idR bei Offenblende schärfer sind als Zooms.


    Letztlich ist es die Frage, wie schnell du den Schritt zum Vollformat machen möchtest und was du (schwerpunktmäßig) fotografieren möchtest.

  • Hallo Harde


    Ich fotografiere selbst mit der M50 so ziemlich alles (auch richtige Auftragsarbeiten beruflich), da die Kamera ja einfach mega gut ist. Ich nutze mit dem Adapter das 18-35 f1.8, das 50-100f1.8, ein Weitwinkel 10-24mm 3.5 und ein 100-400mm. Bis auf das Weitwinkel ist alles von Sigma und meiner Meinung nach einfach unschlagbar. Wenn du den Wechsel auf VF nachdenkst, überleg dir erst welchen wirklichen Vorteil dir das bringt und lass dich nicht durch den PR Hype der Hersteller täuschen, die sagen VF ist das Nonplusultra. Falls dich die R oder RP dennoch irgendwann interessiert, gibt es ja die Erkennungsautomatik, die die Kamera in einen Cropmodus bringt, mit dem du auch die ef-s Linsen nutzen kannst. Wäre also eine Überlegung, wenn du später neben anderen Objektiven halt auch noch die wirklich genialen Sigma Linsen nutzen möchtest.

    Ansonsten überleg wirklich was dir eine überteuerte VF Kamera im Hobbybereich für wesentliche Vorteile bringt, die nicht mit einer APS-C Kamera erreicht werden können. Ich habe mich in einem anderem Thema hier schon einmal dazu ausgelassen. ;)


    Ersatz für EOS M50: Canon 6D II oder 7D II?


    Wenn dazu Fragen sind beantworte ich dir die gerne ;)


    LG Robert

  • Ansonsten überleg wirklich was dir eine überteuerte VF Kamera im Hobbybereich für wesentliche Vorteile bringt ..

    Das Wort "überteuert" ist immer relativ. Wenn ich mir da die EOS 6D Mark II so anschaue, wäre die sogar für EUR 1.800 noch zu empfehlen. Preis und Leistung stimmt einfach. Vor allem, und das kann ich nicht genug sagen, entscheidet oft das Farbrauschen, wie ein Bild auf den Betrachter wirkt. Und von diesem Farbrauschen ist die 6D Mark II nicht sonderlich betroffen. Selbst bei ISO 6400 wirken die Farben noch stimmig und nicht störend. Das kann keine APS-C-Kamera bei der ISO.


    .. die nicht mit einer APS-C Kamera erreicht werden können.

    Da fallen mir viele Gründe ein. Wenn du z.B. denkst, du bist mit einer APS-C-Kamera und einem Objektiv mit Blende 1.8 schon bestens aufgestellt und erreichst in dunklen Situationen ISO 1600, sieht das mit einer Vollformat-Kamera immer noch viel, viel besser aus. Wenn ich da an die 80D denke, hat man den Bilder schon ab ISO 1600 angesehen, dass die Farben nicht mehr so stimmig sind. War nun nicht mega schlimm, aber man hat es gesehen. ISO 3200 mag da noch gegangen sein, aber aller spätestens bei ISO 6400 war es dann vorbei mit der Stimmung im Bild. Aber das ist nur meine Meinung. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Hallo zusammen,


    zunächst vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich versuche dies mal aufzugreifen.


    MauDal Sterne möchte ich zunächst nicht fotografieren. Ich denke auch, dass 24-70 für mich in Frage kommt in Kombination mit dem UWW (mit dem ich super zufrieden bin & der Adapter funktionier 1A).


    Dunkelweiss Das hört sich prima an. Hätte nicht gedacht, dass die M50 auch professionell (Auftragsarbeit) abwickeln kann. Wie gesagt, ich bin super zufrieden mit dem Body und mir ist bewusst, dass die Objektive am Ende des Tages einen Großteil der Qualität ausmachen. Über das Marketing der Unternehmen bin ich mir im Klaren. Bei der jetzigen Objektivwahl denke ich allerdings, dass ich mir die Option auf VF offen lassen sollte und daher eher abgeneigt APS-C Objektiven gegenüberstehe. Der Objektivpark wird auf Dauer dann doch relativ teuer, daher finde ich es sinnvoll, wenn ich diese möglichst lange und flexibel nutzen kann.


    Ich hab Euch mal ein paar Bilder die ich so mache hinzugefügt damit ihr eine Idee bzgl. meiner "Zielmotive" habt. Bitte kein Edit blaming :D ...ich muss noch viel lernen und mache die Fehler die jeder gemacht hat, denke ich. Aktuell mag ich einfach den satten (übertriebenen) Look.


    Um auf die Objektive zurück zu kommen sehe ich im Bereich 24-70 gerade folgende Optionen:

    Canon EF 24-70 f4 inkl. Cashback ca. 600-700 EUR

    Sigma EF 24-70 f2.8 ca. 1.000 - 1.200 EUR

    Sigma EF 24-105 f4 ca. 650 - 680 EUR


    Spezielle Angebote außer Betracht. All diese Objektive könnte ich bei einer pot. Anschaffung VF (RP/R) nutzen, dann entsprechend body only.


    Habt ihr Erfahrungen mit den o.g. Objektiven? Eine Empfehlung? Mein Budget würde alle 3 Objektive ermöglichen.

    Wenn ich nun bereits mit dem Gedanken spiele (irgendwann) pot. eine RP/R zu kaufen: Macht es Eurer Meinung nach dann überhaupt Sinn oder seht ihr dann das "Kit" RF Objektiv 24-105 f4 im "Vorteil" - von den RF Objektiven schwärmen ja viele.


    Beste Grüße

    Harde

  • NaJa man muss sich eben zunächst die Frage stellen, ob man f2.8 braucht oder nicht.

    Für Veranstaltungen bei denen man nicht (schnell genug) zwischen Festbrennweiten wechseln kann, dennoch aber eine hohe Lichtstärke braucht ist f2.8 entscheidend. Der Klassiker dürfte Hochzeiten sein.

    Als "einfaches" Immerdrauf oder Reiseobjektiv würde mir f4 plus ggf 1-2 Festbrennweiten wohl reichen. Und dann würde ich eher zu einem 24-105mm greifen, da es noch mehr Einsatzzwecke abdeckt. An der APS-C ist f4 aber natürlich dann wirklich nicht mehr Lichtstark.


    Zur RP passt meiner Meinung nach konzeptionell das 24-105 STM am besten.

  • An der APS-C ist f4 aber natürlich dann wirklich nicht mehr Lichtstark.

    Wobei man sagen muss, dass man auf der normalen Fotoreise oder allgemein tagsüber eh nicht unter Blende 5 fotografiert, da ist noch die Frage, wie oft man f/2.8 oder effektiv nutzt. Ich habe mal meine Bilder durchgeschaut. Laut Bearbeitungsprogramm ist in 89% der Fälle die Blende mehr als 5. :P

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Naja das kommt sicherlich darauf an was und wie man es fotografieren möchte, aber ich gebe dir auf jeden Fall recht, dass einem f4 durchaus reichen kann.

    Beim Canon EF 24-70 f4 bin ich mir bezüglich der Möglichkeiten rund um Bokeh nicht sicher.


    Aktuell sehr spannend finde ich das sehr gelobte Sigma 18-35 Art sehr spannend mit crop dann ca. 29-56. Jedoch hat dies kein Stabi und es lässt sich bei einer pot. Vollformat (EOS RP/R) nicht weiter nutzen, oder?

    Mir ging es vor allem darum zu betonen, dass ein f4 am Vollformat ab zB 50mm auch schon eine sehr schöne Freizeichnung bietet, man bei APS-C dann aber mit dem Abstand und der Brennweite etwas mehr spielen muss, um einen ähnlichen Look zu erzeugen. Gerade mit dem Sigma 18-35mm f1.8 Art kann dann eben ein 24-70mm oder 24-105mm mit f4 an APS-C in der Hinsicht nicht mehr verglichen werden.


    Aber wie gesagt kann man ein f4 Zoom ja auch gut mit dem bereits vorhandenem 50mm f1.8 und ggf 24,28 f2.8 oder 35mm f2 kombinieren. Zusammen immer noch ein kompaktes und leichtes aber vielseitiges Set.

  • Aber wie gesagt kann man ein f4 Zoom ja auch gut mit dem bereits vorhandenem 50mm f1.8 und ggf 24,28 f2.8 oder 35mm f2 kombinieren. Zusammen immer noch ein kompaktes und leichtes aber vielseitiges Set.

    Das würde ich auch sagen. Für mich ist mein aktuelles, privates Setup (siehe Signatur) für alle Bereiche bisher immer ausreichend gewesen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ich muss sagen, dass ich an meiner EOS M5 oft lieber das EF-M 15-45mm f/4-6.3 mitnehme, als das EF 16-35mm f/4L IS USM oder EF 24-70mm f/4L IS USM. Wenn ich ein Objektiv adaptiere, dann ist es meistens das Sigma 30mm f/1.4 Art (APS-C). Die EF-M Objektive sind m.M.n. gar nicht so schlecht und eben schön leicht und kompakt. Insofern würde ich mir an deiner Stelle das Geld lieber sparen, erst recht sollte es später womöglich auf eine Kamera im EOS R-System hinauslaufen.


    Davon abgesehen liegt die Kamera mit dem EF-EOS M Mount Adapter + EF 24-70mm f/4L IS USM aber noch ganz gut in der Hand und insbesondere die neueren L-Objektive sind über jeden Zweifel erhaben, aber für mich überwiegen in den meisten Fällen die praktischen Nachteile, wenn es um den rein hobbymäßigen Gebrauch ginge.


    Zumal ich bei der obigen Auswahl auf keinen Fall zu einem der beiden Sigma greifen würde, die wären mir definitiv zu schwer an einer EOS M50. Das 24-105mm f/4 wiegt ca. 900g und das 24-70mm f/2.8 um 1kg. Das ist jeweils mehr als mein EF 70-200mm f/4L IS II wiegt (780g). Das Canon EF 24-70mm f/4L kommt im Vergleich auf 600g, an einer so leichten Kamera macht sich der Unterschied schnell bemerkbar.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • .. erst recht sollte es später womöglich auf eine Kamera im EOS R-System hinauslaufen.

    Das Leben ist viel zu kurz um immer auf den elektronischen Sucher warten zu müssen. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)