Hallo, ich fotografiere Wildlife. Bisher habe ich dafür das Canon 75-300mm genutzt. Ich habe vor, mir eine längere Brennweite zuzulegen. Hat jemand das oben genannte Sigma Objektiv? Wie sieht es mit der Bildschärfe, v. A im oberen Brennweitenbereich aus? Lohnt sich dieses Objektiv? Danke schon mal im Voraus.
Sigma 150-500mm APO DG OS
-
-
-
Matze
Hat das Thema freigeschaltet. -
Erst einmal willkommen im Forum
Ich kenne aus eigener Erfahrung das alte Sigma 120-400 und das 150-500 soll eine sehr ähnliche Konstruktion und weitgehend vergleichbare Eigenschaften haben. Und meine Erfahrung ist: Finger weg^^ Natürlich sind die alten Objektive heute günstig zu bekommen, aber Du tust Dir damit wirklich keinen Gefallen - vor allem am langen Ende.
An den alten DSLRs mit 8-12 MP waren die Objektive noch ausreichend, aber an einer moderne Kamera würde ich sie nicht schrauben. Auch Bereiche wie Autofokus und Bildstabilisator haben sich in den Jahren natürlich entwickelt.
Mein Favorit aus Preis/Leistungs-Sicht wäre das Sigma C 150-600 mm, quasi der Nachfolger des 150-500 mm.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Oder wie wäre es mit dem 150-600mm von Tamron. Es hat einen Staub- und Spritzwasserschutz und ist leichter als das von Sigma.
-
Ich hatte das Sigma 150-500mm APO DG OS HSM vor Jahren an meiner damaligen Pentax. Mittlerweile ist es doch sehr in die Jahre gekommen und ich würde dann doch lieber zu den aktuelleren Alternativen wie Tamron 150-600mm G2 oder Sigma 150-600mm C u. Sigma 150-600mm Sports raten. Die AF-Geschwindigkeit, -Genauigkeit und auch der Bildstsabi der heutigen Objektive sind um einiges besser.
Davon abgesehen gibt es auch von den 150-600mm-Objekiven bereits preiswerte Gebrauchte.
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit das Sigma 150-500mm mit den neuen 150-600mm mal zu vergleichen. Dann wirst du die gravierenden Unterschiede feststellen (auch am langen Ende).
-
Ok, danke für die schnellen Antworten. Ich werde mich wahrscheinlich für das 150-600 von Sigma entscheiden
-
Kann ich dir empfehlen. Für den Kaufpreis kann man nicht viel falsches anleiern. Gebaut wie ein Panzer, gut verarbeitet und im AF-Betrieb definitiv brauchbar. Zudem passt der Lieferumfang mit der Gegenlichtblende & der sicheren Transporttasche.
-
Was sind eigentlich die nennenswerten Unterschiede zwischen den 2 Sigmas?
Also 150-600 Contemporary
Und 150-600 Sports
Das von Matze sehr gelobte 60-600 Sports, ist ja leider erheblich teurer.
Ansonsten wäre das mein Favorit...
-
Das 150-600 Sports ist wetterfest und der Tubus aus Metall, die C-Serie aus Kunststoff und nur das Bajonett hat einen Dichtungsring. Der optische Aufbau unterscheidet sich auch, allerdings ist das Contemporary sehr nah an der Sports-Serie. Wahrscheinlich muss man sich da schon jeweils 10+ Objektive anschauen, um die Serienstreuung herauszubekommen.
PS: Das Sigma 60-600 mm ist nur etwa 200-250 Euro oder ~13% teurer als das 150-600er Sports. Der Aufpreis lohnt sich dann schon eher als der Sprung vom 150-600 Contemporary auf Sport.
-
Danke Dir für die schnelle Antwort, Matze.
Ich finde die 1.720€ für das Sigma 60-600 aber schon ein heftiger Aufpreis zu den 950€, die das Tamron 150-600 G2 aktuell neu kosten!?
Das sind 81% Mehrpreis 😳
Ist das Sigma 60-600 denn soooo viel (spürbar) besser?
-
Primär flexibler: 60 vs. 150 mm kann je nach Situation schon sehr vorteilhaft sein. Du hattest oben ja nach "Contemporary vs. Sports" gefragt und meint Punkt ist, dass sich der Aufpreis zum 150-600mm Sports nicht lohnt, zum 60-600er deutlich eher.
Das Tamron würde ich aber auch als P/L-König in der Klasse sehen. -
Da hat der Matze schon wieder Recht.👍Naja, mal schauen, was mir die kommenden Wochen so über den Weg läuft