Blitzgerät + Serienaufnahme?

  • Hallo ihr da,


    Ich habe die Sony Alpha 7III und würde gerne mit meinem Godox TT685 Blitzgerät Serienaufnahmen machen! Leider blitzt er nicht so schnell:(


    Kann der Godox TT685 so schnell hintereinander blitzen?

    Gibt es sonst Blitze die so schnell hintereinander blitzen können?


    vielen lieben dank


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Aufsteckblitze sind dafür nicht gemacht. Die brauchen generell etwas Zeit um sich nach einer Auslösung zu erholen. Die 'recycle time' vom Godox TT685 beläuft sich zum Beispiel auf 0,1 bis 2,6 Sekunden (je nach Nutzung).


    Kann sein, dass Studioblitze sich schneller erholen können. Die kosten im Vergleich aber schnell mehrere hundert bis mehre tausend Euro. Das sind tendenziell dann die absoluten Profigeräte. Ich denke aber vor allem haben die einen höheren Output, und mehr Features wie Aufsätze für Lichtformer (Bowens mount).


    Habe mal einen der günstigeren nachgeschaut (Rollei HS Freeze 4s, 499€), der läge bei ~0,6 bis 0,9 Sekunden recycle time.


    Je nachdem helfen dir vielleicht Dauerlichter eher?

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Statt Blitzlicht bei Serienaufnahmen würde ich eher über ein hochlichtstarkes Objektiv nachdenken.
    Da der TO nicht das Ziel seiner Frage nennt, lässt sich jedoch nur darüber spekulieren.

  • Hallo,

    für schnellere Blitzfolgen gibt es einige Möglichkeiten:


    1. zusätzliches Batteriepack für den Blitz

    2. lichtstärkeres Objektiv

    3. Iso Empfindlichkeit hochdrehen


    viele Geräte haben auch eine Stroboskop Blitzfunktion.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Es kommt auch ein wenig auf den Blitz an!
    Ich hatte zu Canon Zeiten den Speedlite 580 EXII und der konnte 5-6 mal in voller Geschwindigkeit meiner 80D auslösen, allerdings dann mit vermindertet Leistung was aber dennoch ohne Probleme reichte.

    Also ja. es ist teilweise Möglich mit dem richtigem Blitz.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Eine weitere Möglichkeit, die mir noch einfällt, ist manuell über den Mittenkontakt zu blitzen und die anderen Kontakte abzukleben.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Du kannst noch versuchen bessere Batterien zu verwenden.
    Diese haben i.d.R. einen geringeren Innenwiderstand und können somit einen größeren Strom zum Laden der Kondensatoren bereitstellen. (z.B. wo high Power oder so drauf steht.)
    Wird wahrscheinlich nicht die Welt sein, aber macht einen Unterschied.
    Bei manchen Blitzen kannst du das Netzteil auch direkt an den Blitz anschließen, dadurch wird die Zeit auch verkürzt.
    Blitze die über Akkus oder Batterien laufen sind bedingt dadurch niemals so schnell wieder einsatzbereit wie Blitze die ihre Energie direkt aus dem Netz beziehen können.
    Generell gilt aber das größere Akkus oder Batterien helfen, da wie schon gesagt der Innenwiderstand geringer ist.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S