Erwartungen an Vollformat übertrieben?

  • Hallo zusammen,


    ich fotografiere derzeit mit der Nikon D3300 und bekomme damit auch gute Bilder zustande. Trotzdem wird es Zeit für ein Upgrade und da kommt natürlich wie immer das leidige Thema "Vollformat - ja oder nein" auf. Da ich mich damit nicht auskenne und man soviel liest, Vor- und Nachteile vergleicht und trotzdem nicht weiterkommt, möchte ich hier anders vorgehen und euch um eure Erfahrungen bitten.


    Hier meine Hoffnungen an Vollformat:


    Besseres Rauschverhalten bei Low Light

    Im Moment fotografiere ich in Innenräumen mit meinem 35mm f1,8 bis max. ISO 3200. Dann wird es aber schon eng mit Belichtungszeit und auch das Rauschen dürfte ein bisschen niedriger sein. Scheinbar bietet VF hier Vorteile. Macht das wirklich so viel aus?


    Bessere Bildqualität

    An diesem Punkt bin ich mir unsicher. Bringt VF automatisch eine bessere Bildqualität mit sich oder werden die Bilder nur besser, weil man meistens auch hochwertigere Objektive kauft?

    Bietet APS-C die gleiche Bildqualität (Schärfe, Kontrast, ...) wie VF, wenn das gleiche Objektiv benutzt wird?



    Wie seht ihr das ganze? Gerade Lowlight und knackscharfe Bilder sind mir ein großes Anliegen.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Spannendes Thema, das nie alt wird^^


    Bildrauschen: Hier hast Du mit den größten Vorteil. Ganz allgemein kann man sagen, dass man von APS-C auf Vollformat etwa eine ganze ISO-Stufe gewinnt, wenn man nur das finale Ergebnis betrachtet. Also z.B. einen Ausdruck auf 90 x 60 cm oder skaliert auf 1600 x X Pixel für die Nutzung im WWW. In der 100-Prozent-Ansicht spielt die Pixeldichte hinein, da gibt es u.U. keinen Unterschied zwischen einem 24-MP-APS-C-Sensor und ~50 Megapixel Kleinbild.


    Bildqualität: Letztendlich ist das Bildrauschen teil der BQ und da gewinnst Du auf jeden Fall etwas, wenn der ISO-Wert tiefer bleibt. Zudem kannst Du bei größeren Sensoren mehr freistellen, was subjektiv oft schöner wirkt. Aus Sicht der Physik (Beugungsscheibchen) sind größere Sensoren auch sinnvoller, wenn wir in den Bereich 40+ Megapixel gehen.


    Mehr Bildschärfe oder Kontrast hast Du bei gleicher Auflösung und qualitativ gleichwertigen Objektiven aber nicht automatisch am Vollformat. Auch ein MFT-Bildsensor kann mit der passenden Optik knackscharfe, kontrastreiche Bilder liefern.



    Am Ende ist es eines Frage des Anwendungsbereiches und welche Objektive es dafür gibt. Wenn Du trotz lichtstarker Objektive oft noch auf ISO-1600+ angewiesen bist, ist Vollformat eine spannende Idee.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    1. Im Moment fotografiere ich in Innenräumen mit meinem 35mm f1,8 bis max. ISO 3200. Dann wird es aber schon eng mit Belichtungszeit und auch das Rauschen dürfte ein bisschen niedriger sein. Scheinbar bietet VF hier Vorteile. Macht das wirklich so viel aus?
    2. Bringt VF automatisch eine bessere Bildqualität mit sich oder werden die Bilder nur besser, weil man meistens auch hochwertigere Objektive kauft?
    3. Bietet APS-C die gleiche Bildqualität (Schärfe, Kontrast, ...) wie VF, wenn das gleiche Objektiv benutzt wird?
    4. Wie seht ihr das ganze? Gerade Lowlight und knackscharfe Bilder sind mir ein großes Anliegen.
    1. Ja, durch den größeren Bildsensor ist meistens auch die Fläche pro Pixel größer. Also sinkt das Bildrauschen. Je nach Altersunterschied der Kameras kann das 1-3 Blendenstufen Unterschied sein. In deinem Fall bietet die D750 1 Blendenstufe mehr Licht/weniger Bildrauschen.
      dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Nikon-D3300-versus-Nikon-D750___928_975
    2. Nein, nur die Auflösung ist oft noch höher. Und das Bildrauschen etwas geringer, was sich auch auf den Dynamikumfang positiv auswirkt.
      Die Bildschärfe wird vom Objektiv bestimmt.
    3. Bei geringer ISO ja. bei höherer ISO sinkt bei APS-C der Dynamikumfang (Kontrast).
    4. Für Available Light gewinnst du eine Blendenstufe, lichtstarke Objektive werden dadurch unterstützt. Gute und geeignete Objektive vorausgesetzt, erweitert es die technischen Möglichkeiten.
      Dafür zeigt es dir aber auch umso schneller die Grenzen deiner Fähigkeiten auf, wenn handwerkliche Fehler begangen werden.

    Dass es etwas teurer und schwerer wird als ein APS-C System dürfte dir bewusst sein.
    Zudem ist durch den Wegfall des Crop-Faktors im Telebereich Brennweite durch höhere Kosten und/oder Gewicht erkauft.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Allgemein kann man sagen, dass:

    • Wenn du neue Technik/Prozessoren verwendest wird dein Bildrauschen bei gleichem ISO geringer sein.
    • Wenn die Pixeldichte identisch ist wirst du, bei gleichem Stand der Technik, wahrscheinlich keine Unterschiede bei verschiedenen Sensorgrößen feststellen können.
    • Bei höherem ISO verschlechtert sich bei allen Sensoren der Dynamikumfang. Deshalb sollte man (technisch gesehen) immer mit dem kleinstmöglichen ISO fotografieren.

    Das dich Vollformat schneller an die Grenzen deiner Fähigkeiten bringt halte ich für falsch.

    Es wäre noch interessant zu wissen, was genau du fotografierst.

    Vielleicht wäre ein Blitz oder Dauerlicht eine sinnvollere und günstigere Anschaffung als ein Systemupgrade.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Das Thema wird wirklich nie alt, daher vielen Dank erstmal für eure Antworten zu dieser wiederholten Thematik. Die haben mir schon sehr weitergeholfen.


    Eine ganze ISO-Stufe klingt schon einmal ganz gut. Mir ist jetzt bewusst, dass Vollformat keine Wunder vollbringt, sondern trotzdem auch noch lichtstarke Objektive benötigt werden. Trotzdem bietet eine Stufe weniger ISO natürlich einiges an Potential.


    Danke auch an angerdan für den Link, die Möglichkeit Bodys so zu vergleichen kannte ich noch nicht. Du hast gut erraten, dass die D750 ein Thema ist. Das mit Vollformat alles teurer und schwerer wird, ist mir bewusst, ja. Daher bin ich auch nicht 100% begeistert.


    Vom Profil her bin ich begeisterter Amateur, sprich, ich fotografiere alles, was mir vor die Linse kommt. Die Motive sind bisher meist spontan, ohne große Vorbereitung. Bevorzugt im Urlaub (wenn mal wieder möglich), Landschaften und auf Familienfeiern bzw. im Familienkreis. Dazu habe ich meist das 18 - 105 mm f/3.5 - 5.6 auf der D3300, das für mein Verständnis solide Bilder liefert. Sobald es in den Innenraum geht und mehr Menschen fotografiert werden, kommt dann die 35 mm f/1.8 Festbrennweite aufgrund der Lichtstärke und der schöneren Freistellung zum Einsatz.


    Generell bin ich ein Fan davon, ohne Blitz zu arbeiten, da mir die Bilder so besser gefallen. Das ist eigentlich der Hauptgrund, weshalb ich übers Vollformat nachdenke. Gerade jetzt an Weihnachten in der Grenzsituation "Menschen bei Kerzenlicht" hätte ich mir da noch etwas mehr Reserven gewünscht. Daher soll es auch eher ein Upgrade des Bodies werden (auch aus anderen Gründen wie Suchergröße und Gehäusegröße, mehr Knöpfe, ...).


    Ich halte für mich also fest:

    - 1 Stufe ISO Unterschied

    - Freistellung besser

    - Dynamikumfang besser


    Ob mir das den Aufpreis ggü. APS-C rechtfertigt, muss ich dann für mich bewerten.

  • Wenn du so rechnest, dass ja die alter Kamera verkauft werden kann, verringert sich der Preisunterschied etwas.
    Eine gebrauchte D3300 erlöst noch etwa 200€ und eine gebrauchte D750 kostet ungefähr 600€.
    Bei einem Gebrauchtkauf würdest du also für die Kamera insgesamt ~400€ investieren.

    Die Objektive sind ein anderes Thema.

  • Die Objektive sind ein anderes Thema.

    Da hast Du natürlich vollkommen recht. Aber das wär mir den Aufpreis dann tatsächlich wert und viele Objektive werde ich erstmal nicht benötigen. Mir schwebt hier für den Start eine Kombi aus 50 mm f/1.8 und Sigma Art 24-105 f/4 vor. Damit wäre ich schon einmal gut ausgestattet.


    Danke nochmal für euren Input.

  • Hallo,

    mach einfach mehr Licht, wenn es in den Innenraum geht.

    Ich halte es mit Mola.

    Hellere Leuchtmittel in den Lampen, oder eben Blitz. Das muss man üben und können.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • mach einfach mehr Licht, wenn es in den Innenraum geht.

    Ich halte es mit Mola.

    Hellere Leuchtmittel in den Lampen, oder eben Blitz. Das muss man üben und können.

    Der TO bevorzugt Available Light, um die natürlich Lichtstimmung zu erhalten und einzufangen:

    Generell bin ich ein Fan davon, ohne Blitz zu arbeiten, da mir die Bilder so besser gefallen. Das ist eigentlich der Hauptgrund, weshalb ich übers Vollformat nachdenke. Gerade jetzt an Weihnachten in der Grenzsituation "Menschen bei Kerzenlicht" hätte ich mir da noch etwas mehr Reserven gewünscht.

    Und dafür ist FF (Bildsensor mit 24x36mm Fläche) besser geeignet (als kleinere Formate wie APS-C).
    Natürlich bedarf es dazu auch eines passenden Objektivs.

  • Der TO bevorzugt Available Light, um die natürlich Lichtstimmung zu erhalten und einzufangen:

    Zitat

    Hellere Leuchtmittel in den Lampen

    Hallo,


    extra nochmal für dich;)

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Ich verstehe das Argument mit dem Licht ja, trotzdem kann ich nicht immer eigene Leuchtmittel zu Besuch mitbringen, da werde ich auch komisch angeschaut. :)


    Daher ist das Ziel schon, mit dem, was vor Ort gegeben ist, auszukommen. Und da bietet mir FF, wenn ich das richtig verstanden habe, die meisten Reserven.

  • Dann kommt halt ein Blitz zum Einsatz, auch wenn du es ablehnst und nicht hören/lesen willst..

    Die Videos dienen als Anregung, was man gestalterisch alles machen kann in Kombination mit Dauerlicht und Blitzlicht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Bitte überlass doch mir die Entscheidung, ob ich einen Blitz verwenden möchte. Es geht durchaus auch ohne.


    Im Übrigen hatte ich hier Fragen zu Vollformat an sich, die beantwortet wurden. Ich bin daher wunschlos glücklich und möchte nicht weiter über Sinn, Unsinn und Möglichkeiten von Blitzlicht diskutieren.

  • Matze

    Hat das Thema geschlossen.