Immer Ärger mit Luminar -> Alternative DXO oder ACDsee

  • Hi,

    nachdem ich nach jedem Win Update auf meinem Desktoprechner Probleme mit Luminar habe bin ehrlich angep..... X(

    Luminar4 als auch Luminar AI verweigern den Dienst.

    Ich hatte mir im Laufe der Zeit einen angemessenen Workflow für mich erarbeitet aber wenn ich alle 8 Wochen Techniker spielen muss habe ich keine Lust mehr.

    Die Alternativen wären für mich wohl DXO PhotoLab oder ACDSee?

    Habe mir beide PRGs mal als Testversionen installiert. Die Katalogfunktionen sind ziemlich selbsterklärend aber die Arbeitsflächen, oh Gott.

    Ich habe mich als Hobbyfotograf gerade an Luminar gewöhnt, von Lightroom entwöhnt (Adobe ist für mich keine Alternative), gerade deshalb kommen mir von PhotoLab und ACDsee die Benutzerführung sehr unaufgeräumt vor.

    Was ich benötige sind wohl eher Basicfunktionen, Bildausschnit bearbeiten, Belichtung, Sättigung, Kontrast, entrauschen.

    Was meint ihr, welche Menüführung ist für einen wirklichen Hobbygelegenheitsfotografen geeigneter???? Welche Bedienung intuitiver?


    Danke für eure Meinung


    Micha

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Schwere Entscheidung... Ich persönlich würde aus zwei Gründen zu greifen. Einerseits bietet PhotoLab 4 die Suchfunktion, wodurch man auch selten benutzte Funktionen schneller finden kann (siehe Video). Zudem finde ich den DeepPRIME-Rauschfilter der Elite-Version wirklich, wirklich gut.


    Zudem kannst Du PhotoLab 4 über Presets und die Favoriten-Funktion bei den Werkzeugen ja auch ganz gut auf deinen Arbeitsablauf anpassen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Frage sind denn alle Treiber oder Programme Aktuell?


    Ich hatte bei Luminar das Problem das es nicht Startete erst als ich von meinem Monitor von BENQ die Software Display Pilot aktualisierte


    funktionierte Luminar 4 wieder ganz normal seitdem habe ich keine Probleme mehr!

    Bei mir hatte es nichts mit den Windows eigenen Treibern zu tun.

    Canon EOS 77D

    Canon EF 70-300mm f/4-5.6 II USM, Canon EF 50mm STM, Sigma 18-200 Contemporary, Tokina AT-X 116 Pro DX II, 11-16mm F2.8

    Luminar 3/4



  • Treiber werden auf meinen Rechnern immer aktuell gehalten und vor diversen Installationen überprüft. Wie gesagt, ich habe schon diverse Male immer diese Startprobleme gehabt und das zieht sich auch wie ein Faden durch die Luminar Foren. Bisher habe ich es auch immer wieder hinbekommen. Ich muss aber sagen das ich es Leid bin immer und immer wieder mit dem Support zu schreiben, FehlerLogs zu kopieren, zu senden usw. Luminar hatte mich von der Funktion her überzeugt, aber ich habe keine Lust mehr auch noch eine Fortbildung zum PC Techniker zu machen. Wie gesagt die Funktion und der Workflow haben mich überzeugt.

    Die Fehler treten immer nach Windows Updates auf und nicht nach Treiberinstallationen.


    Fotografieren ist mein Hobby, an PC Technik habe ich nicht mehr so viel Lust. Wie gesagt das bekomme ich hin, ist mir aber auf Dauer zu Zeitintensiv

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4

    Einmal editiert, zuletzt von mitchcooper () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von mitchcooper mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Habe aktuell DxO in der Testversion installiert. Kann ich nur empfehlen. Sehr flexibles Programm und die aktuelle Version ist momentan stark reduziert.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Also habe Antwort vom Luminar Support Meine alte CPU unterstützt wohl einen Befehlssatz nicht mehr den Luminar Ai benötigt. Das verstehe ich.

    Was ist nicht verstehe ist die Begründung das Luminar 4 nicht mehr startet. Es ist nämlich laut Support auch das Problem mit dem Befehlssatz. Das kann ich nicht nachvollziehen. Luminar4 lief ja, nur nicht mehr nach dem Win Update. Wenn dann hätte Luminar 4 ja nicht mehr nach einem Prg Update laufen können. Sehr, sehr fragwürdige Erklärung.

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4

  • Luminar empfand ich eh als den grössten Mist. Wenn es läuft, kann man damit arbeiten, keine Frage. Aber kaum macht man ein Upgrade mit nur wenigen Verbesserungen ist plötzlich die Hardware nicht mehr ausreichend gewesen. Geld gab es nicht zurück.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Habe damit auch eher schlechte Erfahrungen gemacht, hatte nach Luminar 3 leider auch noch Luminar 4 ausprobiert, um dem Programm nochmal eine Chance zu geben. Läuft leider selbst auf einem 12 Kern Prozessor (Ryzen R9 3900X) super träge und es ist dadurch eine Zumutung damit zu arbeiten. Die AI Funktionen sind an sich eine nette Idee, aber sehen teilweise schon arg künstlich aus (vor allem die Sky replacements, die perspektivisch oder proportional nie stimmen und wahrscheinlich die wenigsten eigene Bilder dafür verwenden, wodurch man ständig die selben sieht).


    Auch empfinde ich die Preispolitik als Augenwischerei. Wenn gefühlt jedes Jahr eine neue Version (ich glaube die sind etwas langsamer geworden) rauskommt, und man die sich wieder als ~75€ Upgrade kaufen soll, ist das nicht wirklich günstiger als ein Lightroom Abo, welches es Prepaid für 95€ im Jahr gibt inklusive Photoshop, womit man nochmal mehr anfangen kann als mit einer Filtersammlung (die man sich in Form von Lightroom Presets aber auch aufbauen kann, wenn man gerne so bearbeitet). Auch eine gute Bibliothek oder essentielle Funktionen wie virtuelle Kopien gab es in den beiden genannten Luminar Versionen nicht und mit einer alten Version gibt es keine Updates mehr, was zu den hier geschilderten Problemen führen kann. Bin mir auch nicht sicher, ob ich die RAW Dateien von der R6 z.B. überhaupt noch in Luminar 3 verwenden könnte ohne sie vorher in eine DNG Datei zu konvertieren, wahrscheinlich nicht.


    Klar könnte man auch mit der alten Software weiter arbeiten und muss nicht unbedingt upgraden, aber das ist wie gesagt (für mich) an sich schon kein schönes Erlebnis gewesen. Aber das ist nur meine Meinung, wer gerne mit Luminar arbeitet und sich dafür einen passenden Workflow gebaut hat, soll das weiterhin tun, den möchte ich nicht davon abbringen. Für mich ist es nichts.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Also ich muss zugeben mit der Performanz der Bibliothek war ich noch gerade so zufrieden. Die Sache das Luminar AI nur mit bestimmten Befehlssätzen der CPU läuft müsste fairerweise auch dargestellt werden. Diese Tatsache findet man zwar in einigen Foren beschrieben wird aber nicht kommuniziert.

    Ich habe das Gefühl ich fahre einen Tesla. Wird gehypt aber in der täglichen Nutzung sind doch erhebliche Mängel. Alles in allem muss ich aber doch JenJ mittlerweile Recht geben.

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4

  • Hi, möchte das Thema gerne noch einmal aufwärmen.

    Ich glaube ich habe mich jetzt doch langsam zu DXOPhotoLab durchgerungen. Ich habe nur gar keine Ahnung ob ich Essential oder die Pro Version benötige. Bis auf die Rauschunterdrückung DeepPrime, die ja sehr gute Rezensionen bekommt, sehe ich keine großen Vorteile.

    Von dem unterschwelligen Abomodell von Luminar, jedes Jahr eine neue Version kaufen, habe ich wirklich die NAse voll. Ist mir auch mittlerweile zu viel AI und die händischen Einstellungen zu versteckt. Luminar 4 war die letzte gute Version, für mich zumindest.

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4

  • Hallo mitchcooper,

    vielleicht kann ich dir hier weiterhelfen. Habe mir letztes Jahr Dxo Photolab 5 gekauft und bin bisher sehr zufrieden...in Kombination mit Luminar 4.3. Du kannst Luminar in Dxo als Plugin verwenden, was insgesamt einen sehr mächtigen Workflow ergibt. Als alleiniges Bearbeitungsprogramm würde ich bei dxo einige hilfreiche Tools von Luminar vermissen, aber in Kombination macht es richtig Spaß. Die grundlegende Bearbeitung mache ich immer mit dxo (Belichtung, entrauschen, CAs korrigieren, stempeln/Retusche, Zuschnitt, etc) und ggf. die weiterführende Bearbeitung dann mit Luminar (LUTs, Portrait Tools, Weichzeichner, AI Enhancer, etc).

    Zur Handhabung gebe ich dir aus einem früheren Post recht, man muss sich erstmal bei dxo zurechtfinden. Da ist Luminar etwas intuitiver, aber man gewöhnt sich daran.

    Was mir noch an dxo aufgefallen ist: mein Laptop läuft mit diesem Programm wesentlich ruhiger, der Lüfter ist selten zu hören. Generell ist das Programm sehr schnell. Kein Ruckeln wie teilweise bei Luminar.

    Canon EOS 77D

  • Ich könnte kotzen,

    Jetzt funktioniert an Luminart der Katalog nicht mehr. Kann keine Bilder mehr in den Katalog importieren.Wo ist der Kotzsmilie. Öffnen über den Explorer geht, aber das nicht natürlich keine optimale Option.


    Hatte echt Probleme 240€ auszugeben. Wollte ich eigentlich noch nicht

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4

  • Support kontaktieren. Die sollen dir für das Geld besser weiterhelfen können.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)