MFT Upgrade

  • Hallo,


    wie ich hier schon erörtert hatte, möchte ich langfristig auf Vollformat umsteigen, mangels an den verfügbaren Objektiven für Nikons und Panasonic neuen Bajonett schiebt sich das eventuell noch etwas hinaus. Ein Grund für den Umstieg ist, dass ich eine Einstiegskamera von olympus, die omd em10 mark ii besitze und mir der Dynamikumfang und Auflösung, neben verschiedener technischer Defiziten, einfach nicht mehr reicht. Auch was das croppen von Bildern betrifft, ist das mit 16Mil Pixel so eine Sache.


    Eigentlich habe ich ja nicht vor 2Systeme parallel laufen zu lassen, auch wenn der Gedanke eine immer mit dabei Kamera ganz nett ist. Da stellt sich dann die Frage, wenn ich meine upgrade auf eine Panasonic Lumix g5, oder Olympus om-d e-m1 mark ii, ob das auch wenn diese 20Mil Pixel haben, mich soviel weiter bringt...ist halt dann immer noch nur eine MFT...? Was meint ihr....?


    Gruß Jens

    Gruß Jens


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Was meint ihr....?

    APS-C kann mit geeigneten Objektiven eine größere Freistellung und mehr Licht auf dem Bildsensor ermöglichen als ein 24x36mm Bildsensor.

    Damit lässt sich der Vorteil beider Welten kombinieren.

    photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Pentax%20K-3%20III

    Die Objektive für APS-C sind bei allen aktuellen Systemen (Canon EF, Fujifilm X, Nikon F, Pentax K, Sony E) bezahlbar.
    Je nach Anforderung bietet Pentax die größte Objektivauswahl an reinen APS-C Objektiven:
    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo&v=l&hloc=de&sort=p&bl1_id=300&xf=229_4.0%7E230_5.6%7E232_90%7E234_22%7E2715_APS-C%7E3133_10%7E785_Canon%7E785_Fujifilm%7E785_Nikon%7E785_Pentax%7E785_Sigma%7E785_Sony%7E785_Tamron%7E785_Viltrox

    3 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • angerdan

    Hallo und danke für die Links...in der Tat habe ich bisher noch keinen wesentlichen Preisvorteil bei

    APS-C vs Volformat ausmachen können.


    Klar ist APS-C, gerade auch z.B. die Fuij XT04 interssant und technisch auf hohem Niveau.


    Aber was die größere Freistellung betrifft....?

    Hab da mal etwas recherchiert und mich an diesem Video orientiert und da ich zwar ein Allrounder haben, mich aber verstärkt in Portraits üben möchte, da den Focus auf Vollformat gelegt.


    Gerade das Thema Freistellen, hatte ich gerade wieder jüngst mit meiner MFT....45mm f1.8 Model vom Hintergrund etwas vorgezogen und trozdem ein fast scharfen Hintergrund....es ist einfach nicht möglich hier solch einen Effekt, wie bei Vollformat zu erzielen.



    Aber....das war nicht die Ausgangsfrage....die war eigentlich ob mich eine technisch besser ausgestattet MFT Kamera mit höherer Auflösung mich weiter bringt?

    Gruß Jens

  • angerdan

    Aber was die größere Freistellung betrifft....?

    Hab da mal etwas recherchiert und mich an diesem Video orientiert und da ich zwar ein Allrounder haben, mich aber verstärkt in Portraits üben möchte, da den Focus auf Vollformat gelegt.


    Gerade das Thema Freistellen, hatte ich gerade wieder jüngst mit meiner MFT....45mm f1.8 Model vom Hintergrund etwas vorgezogen und trozdem ein fast scharfen Hintergrund....es ist einfach nicht möglich hier solch einen Effekt, wie bei Vollformat zu erzielen.

    Hallo,


    anscheinend hast du das im anderen Thread von mir verlinkte Video nicht gesehen oder nicht verstanden?.

    Beim im Amateuforensprech sog. "Freistellen", (Fotografieren mit geringster Schärfentiefe und Hintergrundmatsch) braucht man ein entsprechendes Teleobjektiv, große Blende, entsprechende Abstände zum Motiv und Hintergrund.

    Im hier gezeigten µFT Bild ist der HG ca. 80cm entfernt (Telefon links und Kunstzimmerpflanze rechts). Das lässt sich nur mit einem 1,2/85mm im sog. "Vollformat" deutlich sichtbar verbessern.


    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • komische Form des Inputs...erst unterstellen, dann für blöd erklären....um dann mit dem Satz abzuschließen, was ich oben selbst erwähnt habe. Nämlich bei gleicher Brennweite/Blende...Abstand von Kamera zum Objekt und Hintergrund, eben das Ergebnis mit Vollformat ein anderes ist...was mir besser gefällt.

    Gruß Jens

  • Gerade das Thema Freistellen, hatte ich gerade wieder jüngst mit meiner MFT....45mm f1.8 Model vom Hintergrund etwas vorgezogen und trozdem ein fast scharfen Hintergrund....es ist einfach nicht möglich hier solch einen Effekt, wie bei Vollformat zu erzielen.



    Aber....das war nicht die Ausgangsfrage....die war eigentlich ob mich eine technisch besser ausgestattet MFT Kamera mit höherer Auflösung mich weiter bringt?

    Mit APS-C kann bei geringeren Kosten als Kleinbild (durch günstigere Kameras) teilweise eine größere Freistellung erzielt werden.
    howmuchblur.com/#lens-2x-45mm-f1.8-vs-1.6x-55mm-f1.4-vs-1x-100mm-f2.8-on-5m-subject

    howmuchblur.dekoning.nl/#compare-1.6x-55mm-f1.4-and-2x-45mm-f1.8-and-1x-100mm-f2.8-on-a-0.9m-wide-subject


    Folgende drei Objektive können als Beispiel für diesen Vergleich verwendet werden:

    https://www.heise.de/preisverg…915&cmp=369857&cmp=489515



    Da die E-M10 II inzwische sechs Jahre alt ist, bringt dich eine Kamera mit aktuellem Bildsensor meistens einen großen Schritt vorwärts.

    en.wikipedia.org/wiki/Template:Micro_Four_Thirds_cameras


    Gut lässt sich das auf dieser Seite vergleichen:
    photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Olympus%20OM-D%20E-M10%20Mark%20II,Pentax%20K-3%20III,Sony%20ILCE-7M2

    dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7-II-versus-Olympus-OM-D-E-M10-Mark-II-versus-Nikon-D7500___996_1046_1161

    5 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • angerdan


    Hallo und danke dir...für die Infos/Links. Im Prinzip ist alles was neuer ist, egal welches Formates eine Verbesserung.


    Da du gern auf die Pentax verweißt, hab ich mir mal neugieriger Weise einen Testbericht durch gelesen, allein und das bitte nicht böse nehmen, dass der Monitor fest verbaut ist, ist für mich ein Ausschluss Kriterium.


    Was der Vergleich der Vers. Brennweiten/Blenden der Formate angeht, hätte ja Vollformat bei f2.8 sogar die Nase vorn und wenn ich da ein Objektiv wie z.B. von Tamron 28-75 2.8 nehme, auch noch ein Allrounder hätte mit einem Preisvorteil....gut in der Praxis wird man sich für spezielle Anwendungen dann doch noch die ein oder andere lichtstarke FB zulegen....


    Bin beim recherchieren im APS-C Markt über die neue Nikon Z fc gestolpert....gibt da noch nicht viel Aussage kräftiges an Tests dazu, was hälst du von dieser....nur mal der Neugier wegen. Hat auch schon den neuen Z-Mount -wie die großen Vollformat der Z Reihe....könnten hier die Objektive getauscht werden? Also die der Vollformat auch an der APS-C Kamera? Wenn ja würde das den. überhaupt Sinn machen? Das Packmas wäre dann halt auch dem des Vollformat gleich.


    Gruß Jens

    Gruß Jens

  • Es gibt genug Modelle von Pentax mit dreh/schwenkbarem Display. Di KP bietet dabei die Rauschfreiheit eines Kleinbild-Bildsensors (das was du Vollformat nennst).
    https://www.dkamera.de/testbericht/pentax-kp/fazit.html

    https://www.pentaxforums.com/r…high-iso-performance.html


    Kleinbild kann bei entsprechender Brennweiten/Blenden/Abstandskombination eine geringere Schärfentiefe liefern. In den meisten Fällen sind lichtstarke Objektive für APS-C aber günstiger und APS-C wie in meinen Links sichtbar bei gleichem Preis besser zum Freistellen geeignet.

    https://www.howmuchblur.com/#l…x-75mm-f2.8-on-5m-subject

    http://howmuchblur.dekoning.nl…f2.8-on-a-3m-wide-subject


    Mit den neuesten Bajonetten und den dazugehörigen Kameras habe ich mich nicht beschäftigt. Es gibt genügend gute bestehende Systeme, welche zudem erstens günstiger und zweitens auch auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar sind.

    https://dslr-kleinanzeigen.de


    Bei den meisten etablierten Bajonetten (Canon EF, Nikon F, Pentax K, Sony) können Objektive mit Bildkreis für Kleinbild auch an Kameras mit APS-C Bildsensor genutzt werden. Der Sinn dahinter ist, das gleiche (Kleinbild-)Objektiv ohne technische Einschränkungen nutzen zu können und kein neues ausschließlich für APS-C anschaffen zu müssen.


    Es gibt auch einige Nutzer, welche Objektive aus der Analogfilmzeit an Systemkameras einsetzen. Sowohl mit als auch ohne Autofokus.


    Und ja, in Bezug auf Abmessungen und Gewicht ist APS-C bei speziell auf den kleineren Bildkreis gerechneten Objektiven gegenüber Kleinbild im Vorteil.
    Die Systeme/Bajonette bieten jedoch eine unterschiedlich große Auwahl an Objektiven in unterschiedlichen Preisbereichen.
    Pentax hat eine der größten Objektivpaletten mit für für APS-C. konstruierten Objektiven.
    https://www.ricoh-imaging.co.z…p?id=7051&lang=en&id=7051

    http://www.ricoh-imaging.co.jp…s/images/K_Mount_Lens.pdf

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Bei den meisten etablierten Bajonetten (Canon EF, Nikon F, Pentax K, Sony) können Objektive mit Bildkreis für Kleinbild auch an Kameras mit APS-C Bildsensor genutzt werden. Der Sinn dahinter ist, das gleiche (Kleinbild-)Objektiv ohne technische Einschränkungen nutzen zu können und kein neues ausschließlich für APS-C anschaffen zu müssen.

    in dem Fall, wie auch im anderen Thread schon erörtert, beraube ich mich ja aber des Größen-/Gewichtsvorteils einer APS-C gegenüber einer KB Kamera. Und nur dass allein der Body dann ein paar Gramm weniger hat....? Einzig wenn man vorhat, je nach Anwendungszweck zwischen den beidenen Systemen/Sensorgrößen zu switchen, würde es dann mit nur einem Objektivsortiment Sinn machen.

    Gruß Jens

  • Hallo,


    Wie ich bereits schon in anderem Thread geschrieben hatte...was

    das updaten vom MFT System betrifft...hab ich davon abgesehen, da mit neuer Kamera und Licht starkem Allround Objektiv, wie das Olympus 12- 100 f4 Pro, ich bei einem Preisgefüge einer Fuji XT4, oder Sony a7 iii bin, was ich nicht einsehe.


    Insofern hat sich dies hiermit erledigt. Danke euch für eure Beiträge.

    Gruß Jens