Sony Alpha 6400 oder Lumix G9?

  • Hallo,

    Nach ca 12 Jahren möchte ich mir eine neue Kamera zulegen (aktuell Canon 60d)

    Sportfotos draußen aber auch in der Halle, sowie hin und wieder Videos.

    Nach Deinen tollen Testberichten hätte ich mich eigentlich für die G9 entschieden.

    Im Fotofachgeschäft wurde mir zur Alpha 6400 geraten, wegen des deutlich besseren Autofokus und des größeren Sensors.

    Der integrierte Stabilisator der G9 sein nicht relevant, weil das Objektiv ja schon einen hat....sagten die mir.

    Jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas ratlos. Gibt es technisch aus Deiner Sicht eine Kamera, die die Nase vorne hat?

    (Unabhängig von displayqualität, Bedienbarkeit/Menüführungen und wie sie in der Hand liegt)

    Die schwersten Entscheidungen sind zwischen 2 guten Optionen......

    DANKE - Tim


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo,


    das wird wohl eine sehr individuelle Entscheidung. Technisch gesehen geht Sportfotografie mit beiden Systemen sehr gut. Hattest du denn beide Kameras mal in der Hand?

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Klar, die G9 liegt viel besser in der Hand und die Alpha passt dafür besser in die Tasche.

    Mir geht’s deswegen eher um den technischen Vergleich. Lieber großer Sensor, oder interne Bildstabilisierung z.B.?

  • Die Tasche kann man in der Größe anpassen, die Hände bleiben die gleichen...

    Apsc und µFT liegen jetzt nicht soweit auseinander. Wenn du einen Sensor Größenvergleich machen willst, dann mit Kleinbild.

    Mit Sony habe ich keine Erfahrung, aber komme von Canon 40D und 5DII nach µFT gewechselt.

    Ein befreundeter Fotograf ist von der 1DIII mit 2,8-70-200mm gewechselt auf Panasonic G9 mit Olympus 2,8/40-150mm Pro und ist voll begeistert.

    Handball Bundesliga ist ja auch nicht gerade langsamer Hallensport. (TuSem Essen).

    Was musst du beim Sport stabilisieren?

    Ich habe schon Bilder gesehen mit G9 und entsprechenden Objektiven aus der Hand im Bereich von 1s.

    Du musst halt nachsehen, ob es für die Sony 6xxx die für dich wichtigen Objektive gibt.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Moin,


    für Sport Aufnahmen deaktiviert man ja eh die Bildstabilisierung...also bräuchte man keinen, aber es gibt bestimmt noch genung andere Möglichkeiten der Fotografie, bei dem man den nutzt. Und wenn die Kamera diesen nicht hat, braucht jedes Objektiv, das man sich kauft eben einen...was ja dann wohl auch teurer ist, wie ohne.


    Was der Vergleich mit APS-C und MFT betrifft, findet man genug im Netz. Ich selbst fotografiere auch mit MFT, bin mit der low light Performance da aber nicht begeistert. Auch fehlt mir gefühlt immer etwas Bildausschnitt.


    Kenn jetzt nicht im einzelnen die Preise der verschiedenen a Reihe...aber da im Moment die a6600 fast überall vergriffen ist, wird halt gern die a6400 verkauft, weil halt verfügbar...ist mein pers. subjektives Empfinden.

    Gruß Jens

  • Ich selbst fotografiere auch mit MFT, bin mit der low light Performance da aber nicht begeistert. Auch fehlt mir gefühlt immer etwas Bildausschnitt.

    Das kommt dann auf die Generation an. Ich habe selbst seit 2 Wochen eine gebrauchte G9 und die Niedriglichteigenschaften finde ich bei ISO 3200 absolut erträglich. Eine Stufe besser als die Panasonic GX8. 4-stellige ISO-Werte brauche ich als Blitzologe nicht. Was den Bildausschnitt betrifft, so ist der bei der Gestaltung abhängig vom Motiv. Für People Fotografie finde ich 3:4 Seitenformat viel besser als das schmale 2:3 Handtuchformat von Kleinbild und APSC.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

    • Offizieller Beitrag

    für Sport Aufnahmen deaktiviert man ja eh die Bildstabilisierung...

    Warum sollte man das tun? Sollte es um Mitzieher gehen: Dafür bieten die passenden Objektive ja die entsprechende Erkennung :)


    Zur Hauptfrage: Im Bereich Autofokus würde ich auch die Sony A6400 primär bei Videos vorn sehen, aber wie caprinz schon richtig gesagt hat, kannst Du dir nicht mal eben kleinere Hände zulegen. Und sagen wir ich schraube da jetzt vorne ein 70-200 mm f/2.8 ran, wäre mir das auf Dauer mit der Sony A6400 zu frontlastig und frickelig.


    Bei der hast Du eine Kamera die, für mich, wirklich gut in der Hand liegt, auch mit größeren Objektiven und man auch sonst weniger Kompromisse eingehen muss. Du hast einen IBIS samt Dual-I.S. (der kann also sogar noch den Stabi von (Tele-)Objektiven unterstützen, wenn einer eingebaut ist), einen deutlich größeren Akku, schärferen Sucher, 20 statt 11 Bilder/s im Serienbild und einen dreimal schnelleren Speicherkarten-Controller, der dann nicht ewig braucht um eine Bildserie abzuspeichern.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das kommt dann auf die Generation an. Ich habe selbst seit 2 Wochen eine gebrauchte G9 und die Niedriglichteigenschaften finde ich bei ISO 3200 absolut erträglich. Eine Stufe besser als die Panasonic GX8. 4-stellige ISO-Werte brauche ich als Blitzologe nicht. Was den Bildausschnitt betrifft, so ist der bei der Gestaltung abhängig vom Motiv. Für People Fotografie finde ich 3:4 Seitenformat viel besser als das schmale 2:3 Handtuchformat von Kleinbild und APSC.

    kann ich so nicht bestätigen...ab DIN 800 erkennbar, ab1600 wird es dann echt mies. Und wenn man Indoor Sport fotografiert, braucht es dann auch kurze Verschlusszeiten, da hilft neben einem lichtstarken Objektiv, nur mit der ISO hoch zugehen, denn mit blitzen ist auf solch Veranstaltungen ja nichts. Was das Sensorformat angeht...kommt halt drauf an was man fotografiert...ich pers. finde 4:3 in der Landschafts-/Architekturfotografie z.B. ätzend.

    Warum sollte man das tun? Sollte es um Mitzieher gehen: Dafür bieten die passenden Objektive ja die entsprechende Erkennung :)

    Also meine Objektive haben keine Erkennung und wenn die Kamera stetig in Bewegung ist, nicht nur bei Mitzieher...ist mir jetzt nicht ganz klar, warum man da mit Bildstabi arbeiten sollte...? Würde doch der Stabi nur ständig versuchen die Bewegung auszugleichen...oder bin ich da jetzt falsch?

    Gruß Jens

    • Offizieller Beitrag

    Viele "Sport-Objektive" haben eine Erkennung oder Umschalter für Mitzieher. Im betreffenden Modus wird dann die bewusst bewegte Achse erkannt und nicht stabilisiert. Die meisten entsprechenden Objektive erkennen auch, ob sie normal oder hochkant benutzt werden.

  • JB007 Canon Objektive wie das EF 100-400, EF 70-200 (oder bspw. auch Sigma 'Sports' Objektive) haben je nach Version bis zu drei verschiedene Bildstabilisator Modi.


    Mode 1 ist dabei praktisch die Funktionsweise an die du denkst, eine Stabilisierung in alle Richtungen, vor allem geeignet für bewegungslose Motive.


    In Mode 2 wird nur eine Richtung stabilisiert, also wenn man die Kamera horizontal bewegt, werden nur etwaige vertikale Bewegungen stabilisiert. Damit lassen sich Mitzieher realisieren.


    Mode 3 ist auch interessant, das ist praktisch Mode 2, nur wird hier erst stabilisiert wenn der Auslöser gedrückt wird (nicht schon beim fokussieren, vor allem praktisch für BIF Fotografie oder andere Motive die sich relativ unvorhersehbar bewegen, die man so besser im Sucher behalten kann).

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Vielen Dank vorab für die tollen Hinweise.

    Die Hauptnachteile der G9, die mir in dem Fotoladen gegeben wurde, waren:

    - Sensorgrösse

    - Autofokus Methode

    Wie groß schätzt ihr denn diese Eigenschaften ein? Und gibt es tatsächlich auch einen Unterschied im ISO? Hallenbilder sollten klappen aber auch Flutlicht.

  • Hallo,


    im Lumix Forum sind einige User unterwegs, die mit der G9 sogen. "BIF" Fotos machen. Birds in Flight also Vögel im Flug.

    Wie ich zuvor bereits schrieb, ein Fotokollege ist Haus -und Hof Fotograf bei TuSEM Essen Handball Bundesliga.

    Mit welchen Einstellungen machst du denn derzeit deine Bilder mit der 60D?

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Nicht sicher, ob das wirklich aussagekräftig ist, aber versuchen wir’s mal.

    Situation: Feldhockeyspiel draußen Mittags bei bewölktem Himmel.

    Objektiv: EF 75-300 1:4-5.6 ohne stabi aus der Hand…

    1/1600 bzw. 1/2000 ISO 500-800 5.0

    Resultate, naja geht besser 🙃

  • Viele "Sport-Objektive" haben eine Erkennung oder Umschalter für Mitzieher. Im betreffenden Modus wird dann die bewusst bewegte Achse erkannt und nicht stabilisiert. Die meisten entsprechenden Objektive erkennen auch, ob sie normal oder hochkant benutzt werden.


    es gibt Sport Objektive :huh: ... hab ich noch keine Achtung drauf gehabt, interessant. Ich kann lediglich manuell die zu stabilisierende Achse, oder alle/keine einstellen....OK hab auch nur ne billige Gurke, eine

    olympus omd em10 mark iii

    Gruß Jens

  • Objektiv: EF 75-300 1:4-5.6 ohne stabi aus der Hand…

    1/1600 bzw. 1/2000 ISO 500-800 5.0

    Na das würde für eine G9 auch kein Problem sein

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

    • Offizieller Beitrag

    Die Hauptnachteile der G9, die mir in dem Fotoladen gegeben wurde, waren:

    - Sensorgrösse

    - Autofokus Methode

    Klar ist der Sensor etwas kleiner, aber z.B. auch um einiges neuer als in deiner 60D. Zudem hängt es auch viel vom Objektiv ab. Du arbeitest aktuell mit einem 75-300 mm f/4.5-5.6. Wenn ich bei der Lumix z.B. ein nehme, habe ich viel mehr Licht auf dem Sensor und kann mit dem ISO-Wert herunter = weniger Bildrauschen und mehr Dynamik.

  • Noch kurz zum Autofokus der G9 ..


    Mit der G9 habe ich einen halben Tag lang RC-Flieger und Hubschschrauber fliegend fotografiert. Ich hatte extrem wenig Ausschuss. Der Autofokus war in Verbindung mit der Serienbildaufnahme absolut zuverlässig.


    Ich glaube, Matze kann dazu auch noch etwas sagen. Stichwort: Reiter am Strand. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Ja, wie oben geschrieben/angedeutet: Ich sehe die G9 nur beim Video-AF hinten, da hat man eben immer noch das Problem mit dem Pumpen - wenn auch nicht mehr so stark wie noch bei einer G70 o.ä. Aber beim Fotografieren... Da sind beide schon echt gut.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Es hilft wohl alles nichts, ich muss beide noch mal in die Hand nehmen und etwas damit rumspielen. Vielen Dank für die vielen Hinweise - Fazit: beides sehr gute Kameras!

  • Fazit: beides sehr gute Kameras!

    Würde aber die Sensorgröße in die Überlegungen mit einbeziehen...habe ich damals bei meiner nicht gemacht, was im nach hinein besser gewesen wäre

    Gruß Jens