Neuanschaffung für Landschaft- und Tierfotos

  • Moinsen,


    ich habe die Vids auf Youtube gesehen und dachte ich versuche es hier mal um eine Antwort auf meine Fragen zu erhalten.

    Ich selbst bin eher eine Laie auf dem Gebiet der Landschafts- und Wildtierfotographie aber will mich mal versuchen. Meine Freundin ist da deutlich visierter unterwegs. Jedoch ist die ältere Kamera von ihr, eine Canon 700D, hier und da anscheinend überfordert oder ich bin zu dusselig.... xD


    Vor einem halben Jahr haben wir mal nach etwas neuem Ausschau gehalten, aber es gab zu viele Projekte. Wir hatten uns mehr oder weniger auf die 90D fixiert, jedoch sehe ich das echt viel auf dem Markt ist und ich deswegen nicht so richtig weiß, welche es werden soll.


    Wir haben hier das große Sigma 150-600mm 1:5-6.3 Objektiv liegen, aber die Kamera bekommt es einfach nicht richtig fokussiert. Dieses Objektiv wollen wir natürlich gerne weiter nutzen. Dazu dachte ich an ein weiteres Objektiv mit Brennweiten von 18-200mm. Evtl. das von Tamron?

    Die große Frage die dann am Ende übrig bleibt, ist welche Kamera dazu etwas taugt? Ist die 90D noch die beste der Wahl oder gib es evtl. eine andere die viel besser wäre, aber dennoch in dem Preissegment liegt?


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.


    Cheers


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hey,


    naja, die Canon EOS 90D ist zumindest die letzte APS-C DSLR von Canon. Da wird keine bessere mehr kommen, da Canon das System auslaufen lässt und zukünftig auf den RF Mount setzen wird.


    Die 90D wird mehr oder weniger ersetzt durch die bald erscheinenden spiegellosen Kameras Canon EOS R7 und R10.


    Diese hätten dann den neuen RF-S Mount, aktuell bekäme man aber den notwendigen Adapter um EF Mount Objektive weiterverwenden zu können, zur Kamera dazu. Das mit den Kameras erscheinende RF-S 18-150mm Kit-Objektiv könnte eine Alternative zum Tamron 18-200mm darstellen.


    Preislich wäre man da bei:

    - EOS R7 + Adapter = 1500€

    - EOS R7 + Adapter + RF-S 18-150mm = 1889€

    - EOS R10 + Adapter = 979€

    - EOS R10 + Adapter + RF-S 18-150mm = 1369€


    Zum Vergleich: Die 90D gibt es ohne Objektiv aktuell ab etwa 1200€. Also die R7 wäre 300€ teuer, die R10 200€ günstiger. Der Adapter ist etwa 100€ wert.


    Die R10 hätte "nur" 24,2 MP. Kleineres Gehäuse, mit LP-E17 einen vergleichsweise kleinen Akku und bietet weniger Einstellrädchen und sowas. Also eher ein geistiger Nachfolger der 700D, die ja auch z.B. kein Daumenrad hat im Gegensatz zu den zweistelligen DSLRs. Dazu noch ein paar weitere Einschränkungen (z.B. bezogen auf die Videoaufnahmefunktion). Im Vergleich zur 90D aber Vorteile wie z.B. Serienbildgeschwindigkeiten von bis zu 23 B/s (15 B/s mechanisch). Die 90D schafft nur 10 B/s.


    Die R7 hätte wie die 90D 34,4MP und ist die erste APS-C Kamera von Canon mit IBIS (also einer sensorbasierten Bildstabilisierung, die mit optischer Bildstabilisierung kombinierbar ist). Der kann bei der R7 auch dazu genutzt werden, um das Bild automatisch horizontal auszurichten, also ein Schiefhalten der Kamera auszugleichen.

    Ansonsten ist die R7 etwas größer und hat besagtes Daumenrad (das allerdings eine neue, ungewöhnliche Position hat). Sie nutzt den LP-E6NH Akku, der u.a. auch bei den großen Vollformat DSLMs verwendet wird und ist mit 30 B/s im Serienbildmodus nochmal ein gutes Stück schneller.


    Cool sind vor allem auch neuere Features wie Canons Augen AF, wobei es neben einem Modus für Personen auch einen für Tiere oder sogar Fahrzeuge gibt. Anscheinend hat die 90D auch schon etwas in der Richtung, das funktioniert aber nur im LiveView.


    Ich denke wenn wir uns dem Release nähern wird Matze auch zu den beiden Kameras entsprechende Videos produzieren. Soweit gibt es hier nur das Video zur Produktvorstellung der neuen Kameras:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die R7 soll noch Ende Juni erscheinen, die R10 im Juli.


    Also ich würde auf eine der beiden Kameras setzen, sofern man nicht unbedingt noch eine DSLR kaufen möchte.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Ich denke wenn wir uns dem Release nähern wird Matze auch zu den beiden Kameras entsprechende Videos produzieren.

    Klar :) Ich habe am Do mit Canon telefoniert und da hingen die EOS R7 für die Tests noch im Zoll. Es sollte jetzt also recht zeitnah losgehen und ich tippe mal, dass in der Lieferung auch die ersten R7 für den Handel sind.


    Was ich aktuell so aus dem Handel gehört habe, gibt es für die EOS R7 aber schon eine nicht unerhebliche Vorbestellerwarteliste. Die kommt zwar einen Monat später, aber realistisch dürfte man die früher in den Händeln halten, wenn man "erst" jetzt bestellt.


    Schnell genug sind beide Kameras (AF, Serienbild) und der Handgriff der R10 ist für eine APS-C DSLM auch noch vergleichsweise groß. Was im Bereich Tierfotografie spannend sein könnte ist natürlich die (Dual-)Stabilisierung der EOS R7. Aber sonst denke ich kann man die in eurem Fall beide empfehlen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,


    die EOS 90D ist für euer Vorhaben schon recht gut geeignet, aber, wie hier schon empfohlen, würde auch ich bei Neukauf auf die angepriesene R7 warten.

    Du kannst alle RF-Objektive nutzen und mit dem Adapter auch die vielen EF-Objektive, die auf dem Markt sind.


    Die Bildstabilisierung in der Kamera, sowie die Gesicht- und Augenerkennung auch bei Tieren bringt - wenn man den Vorberichten Glauben schenkt - wesentliche Vorteile. Dazu die höhere Bildrate, die aber mit 10 - bzw. 12 B/sek bei der der 90D auch schon sehr gut ist. Und ein paar Gramm leichter ist die R7

    auch noch.


    Wenn also die finanziellen Mittel ausreichen, würde ich auch klar zur R7 (incl. Adapter) tendieren und wenn du ein zweites Objektiv noch dazu haben möchtens auch zu den Budle mit dem RF-S 18-150mm. Ansonsten wäre da eben noch die etwas abgespeckte , schwächere R10 die einen Monat später auf den Markt kommen soll, und für euch ebenfalls sehr gut geeignet ist, die dann, wenn ich es richtig verstanden haben, keine Bildstabilisierung in der Kamera hat.

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Bevor ich mir was Neues kaufe, würde ich erstmal prüfen, warum das Objektiv nicht richtig fokussiert. GGf. ligt es ja nicht an der Kamera, sondern am Objektiv, dass einfach neu eingestellt werden muss. Könnt Ihr das mal an einer anderen Kamera prüfen? Ansonsten gibt es für die Sigma für 40 € auch ein USB-Dock, das beim Einstellen hilft.


    Ich will Euch jetzt auf keinen Fall davon abbringen, eine neue Kamera zu kaufen. Es wäre nur schade, wenn das Objektiv dann immer noch nicht richtig funktionieren würde.

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ

  • Dalaimor Meine Vermutung ist, dass das Objektiv tatsächlich zu dunkel für die 700D ist, also in dem Fall eine neuere Kamera sinnvoll ist, vom besseren AF und Serienbildgeschwindigkeiten abgesehen. Ältere Kameras wie die 700D haben oft Probleme beim Fokussieren über den Phasen AF wenn die Offenblende kleiner als f/5.6 ist. Also wird der AF beim Sigma wohl bei 150mm funktionieren, darüber hinaus aber nicht mehr.


    Ich hatte mal das EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM und den EF 1.4X III Extender und wenn ich den Extender mit meiner damaligen 70D verwenden wollte, hatte ich überhaupt keinen AF mehr (außer über LiveView, sprich Dual Pixel AF). Mit der 7D Mark II oder der 90D hätte es glaube ich auch über den Phasen AF funktioniert.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

    2 Mal editiert, zuletzt von JensJ () aus folgendem Grund: typo

  • Moin

    Besten Dank für die ganzen Infos. Ich werd mal gucken wie es mit der R7 aussieht und bin auch mal auf Matzes Test gespannt. Ihr habt mir auf jeden Fall weitergeholfen. Danke!


    Cheers


    Ich hab bzgl Objektiven auch noch einmal geguckt. Das 18-150 kann man mit der R7 ja im bundle bekommen. Hat jemand vllt ein schon ein Test gemacht, oder ist so etwas in Planung, dieses 18-150 mit dem 24-240 zu vergleichen?

    Idee dahinter ist das man die beiden Objektive leicht überlappen lässt, sprich 24-240 und das welches ich habe mit 150-600.

    oder macht sowas kein Sinn?

    Einmal editiert, zuletzt von Odin () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Odin mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bevor ich mir was Neues kaufe, würde ich erstmal prüfen, warum das Objektiv nicht richtig fokussiert. GGf. ligt es ja nicht an der Kamera, sondern am Objektiv, dass einfach neu eingestellt werden muss. Könnt Ihr das mal an einer anderen Kamera prüfen? Ansonsten gibt es für die Sigma für 40 € auch ein USB-Dock, das beim Einstellen hilft.


    Ich will Euch jetzt auf keinen Fall davon abbringen, eine neue Kamera zu kaufen. Es wäre nur schade, wenn das Objektiv dann immer noch nicht richtig funktionieren würde.

    Das sehe ich auch so. Seltsam dass darauf nicht vom TE eingegangen wurde.

    Testen lässt sich das einfach mittels LiveView, da dann Kontrastautofokus aktiv ist, was den AF-Sensor umgeht.

    Vielleicht will der TO aber auch einfach nur etwas neues und es geht nicht um Problemsuche?

    Wenn dann keine DSLR mehr angeschafft wird sondern eine Kamera ohne dedizierten AF-Sensor, erübrigt sich das Thema Fehlfokus wenn es an der Kamera lag.

  • Hab das mal mit meiner Perle gecheckt. Wie gesagt, sie kennt die Kamera deutlich besser als ich.

    Sie nutzt das Display hierfür. Tippt also auf das was zentral fokussiert werden soll. Nur so stellt die Kamera sich vernünftig ein.

    Gibts hier Evtl noch ne andere Möglichkeit?

  • Gibts hier Evtl noch ne andere Möglichkeit?

    Die Kalibrierung von Kameragehäuse und Objektiv bei einem Fachhändler.
    canon.de/pro/services/maintenance/camera-lens-focus-calibration/


    Oder bei Zeit und Muße selbst durchführen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.