Telekonverter ja/nein?

  • Hallo,


    bin im Besitz einer Sony a7 iii mit einem Tamron 28-200/ 2.8-5.6 . War letzt auf einem Sandbahnrennen und mit 200mm dann doch etwas zu knapp bestückt.

    Da kam natürlich der Wunsch nach mehr Brennweite auf. Alternativ zu entsprechenden Superzooms, wie das Tamron 150-500, oder Ponton von Sigma, wäre ein
    2fach Konverter, was um einiges günstiger wäre und sich leicht verstauen lässt.


    Jetzt die Frage...welchen kann man da empfehlen, taugen diese denn generell etwas und das nicht nur darauf bezogen, dass man 1-2Blenden verliert. Wie sieht es mit

    Schärfe/AF etc. denn aus?

    Gruß Jens


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • An ein Reise-Zoom wie dem 28-200mm wirst du keinen Telekonverter anschließen können.


    Telekonverter haben ein in das Objektiv hineinragendes Glaselement, entsprechend müssen Objektive so designed worden sein, dass das hinterste Element nicht direkt am Anschluss sitzt sondern weiter drin, um kompatibel zu sein.


    Selbst unter Tele-Objektiven sind vergleichsweise wenige kompatibel, wirklich lohnen würde es sich vermutlich ohnehin nur bei lichtstarken Tele-Zooms oder Tele-Festbrennweiten wie 70-200mm f/2.8, 400mm f/2.8 (o.ä.).


    Ich denke das Sony FE 200-600mm F5.6-6.3 G OSS (größer, mehr Reichweite, preiswert, Telekonverter z.B. kompatibel) oder das angesprochene Tamron 150-500mm (kompakter, Telekonverter z.B. nicht kompatibel) wären die besten Optionen.


     Tamron 150-500 | Is it BETTER than SONY 200-600? In the Field Review - YouTube


    Wenn du das nicht regelmäßig brauchst, könntest du dir auch mal eines der Objektive für spezielle Events oder Reisen mieten.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Hi, ich kann Jens im Prinzip nur beispflichten.

    Obwohl ich aus dem Canon Lager komme und daher meine konkreten Erfahrungen Deine Frage nicht beantworten können, kurz so viel:

    Ich hatte mir einen original Canon EF 1,4x Converter neuerster Bauart (III) neu gekauft.

    Ich wollte ihn am EF 70-200 f2.8 IS II L nutzen.

    Leider wurde ich mit dieser Kombination weder an der 5D Mark IV noch der 90D glücklich. Selbst eine Reklamation und Einsenden meiner gesamten Ausrüstung zum Canon Service konnte meine Wünsche nicht erfüllen. Angeblich sei technisch alles ok.

    Ich habe den Extender dann wieder verkauft, da ich ihn an keinem anderen Objektiv nutzen konnte und bin nun mit dem Tamron 150-600 G2 an 5D und 90D unterwegs und sehr zufrieden.

    Leicht, preiswert, alles funktioniert, wie es soll.

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Hallo u. Danke fürs Feedback. Ja dass diese Konverter eine ins Objektiv hineinragene Element haben, war mir gar nicht so bewusst aufgefallen. Würde dann wohl nur mit entsprechendem original Objektiven kompatibel sein. Nun denn muss ich mal überlegen. Habe hier noch ein aus MFT Zeit ein 150-300mm (KB 300-600mm) liegen...dazu eventuell dann eine Kamera bis max. 900€ ,wäre auch eine Möglichkeit.

    Gruß Jens

  • bin im Besitz einer Sony a7 iii mit einem Tamron 28-200/ 2.8-5.6 . War letzt auf einem Sandbahnrennen und mit 200mm dann doch etwas zu knapp bestückt.

    Deshalb wurde dir APS-C empfohlen. Da bekommst du einen engeren Bildwinkel als mit 24x36mm Bildsensoren.
    APS-C ideal für Wildlife?


    Jetzt wo du in einem System steckst gibt es ein paar lichtstärkere Optionen:
    https://www.heise.de/preisverg…=44586&cmp=45040&active=1

  • angerdan


    Nun man kann halt nicht alles haben, oder man muss Kompromisse eingehen...hab mich für KB entschieden, was ich jetzt auch nicht bereue. Da ich allerdings Sport und Wildlife nur sehr selten mache, war eben der Gedanke eines Konverters aufgekommen. Sollte es dann doch ein Telezoom werden, favorisiere ich das Tamron 150-500.


    Danke dir trotzdem fürs Feedback.


    Apropo APS-C...Canons neue R10/R7 mit 100-400 wäre da bestimmt eine klasse Wahl, vor allem des AF wegens.

    Gruß Jens

  • Canon wechselt häufiger als andere Hersteller sein Bajonett.
    Zudem kommen seit 2 Jahren keine neuen DSLR-Modelle von Canon mehr auf den Markt. Seit 4 Jahre keine EF-Objektive mehr.
    Bei Nikon ist es das ähnlich.

    Wozu überhaupt eine R10, wenn die EOS 7D Mark II schon für Sport/Wildlife entwickelt wurde?

    Dafür gibt es wenigstens noch erschwingliche Objektive, die ohne Adapter direkt genutzt werden können.


    Das RF 100-400mm ist besonders lichtschwach, hat eine schlechtere Abbildungsleistung als die Objektive der "L"-Serie und es fehlt die Abdichtung gegen Spritzwasser. Zudem ist es schwarz und erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung schneller.
    https://www.heise.de/preisverg…4298&cmp=2600782&active=1


  • Das RF 100-400mm ist besonders lichtschwach, hat eine schlechtere Abbildungsleistung als die Objektive der "L"-Serie und es fehlt die Abdichtung gegen Spritzwasser. Zudem ist es schwarz und erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung schneller.
    https://www.heise.de/preisverg…4298&cmp=2600782&active=1

    Ja da hast du aber wohl auch die Preisdifferenz außer Acht gelassen 2400Euro zu 699Euro sind schon ein Wort und stellt das Ganze dann auch auf den Kopf. Das ist ja generell immer wieder die gleich Diskussion, neben dem Preiß/Gewicht/Größe


    Mein MFT 150-300 hat auch nur eine Blende 4.4-5.6


    Und wie der Zufall es so will....ein Test genau mit der 100-400 Kombi und der R10


    Canon EOS R10 + RF 100-400 Objektiv Praxis Test. Die günstige Einsteiger Kamera für grandiose Fotos
    Ich habe die neue Canon R10 mit dem RF100-400 Objektiv für Euch in der Praxis getestet und bin von den Bildergebnissen begeistert. Alle Kanalmitglieder erhal...
    youtu.be


    die Ergebnisse sehen wie ich finde klasse aus

    Gruß Jens

    Einmal editiert, zuletzt von JB007 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von JB007 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • JB007 Ich denke mit dem RF 100-400mm kann man schon gute Ergebnisse erzielen. Die Offenblende von F8 ist an den DSLMs dank Dual Pixel AF unproblematisch was AF Geschwindigkeit oder Genauigkeit betrifft. Netter Nebeneffekt ist ja auch, dass das Objektiv leichter ist. Wenn der Nano USM AF des RF 100-400mm so gut ist wie bei den L-Objektiven würde ich es auch wahrscheinlich einem EF 100-400mm II vorziehen.


    Wenn man bei wenig Licht (bspw. in einem Wald) fotografiert, kann das Rauschen aber vermutlich schon stark ausfallen, auch wenn da neuere Kameras (vermutlich & hoffentlich) grundsätzlich besser sind. Die Bilder die ich mit einer 70D + EF 100-400mm II in einem Wald von Vögeln aufgenommen habe, waren größtenteils aufgrund des Rauschens oder Verwackeln unbrauchbar und das ist ja eine Blendenstufe lichtstärker. Denke da würde es mit dem Telekonverter erst recht schwierig werden. Wildlife Fotografien sind vorwiegend bei Dämmerung unterwegs, also immer unter schlechteren Bedingungen.


    Bei eher gutem Wetter bzw. Lichtsituation (wie in dem Video) ist das natürlich alles kein Problem. Also für Wildtierparks oder Zoos ist das Objektiv sicherlich super geeignet. Da kommt man auch grundsätzlich ohne Probleme näher an Tiere heran.


    Bezüglich des Telekonverters sollte man bedenken, dass der auch nicht sonderlich günstig ist. Der RF 2x Extender kostet beispielsweise 700€, also mehr als das RF 100-400mm und F16 bei 800mm als Offenblende eben in der Praxis nicht wirklich attraktiv, so kurz wie man dort die Verschlusszeiten einstellen müsste. Und Tiere ließen sich damit auch maßgeblich schlechter freistellen, finde bei den Bildern im Video wirkt der Hintergrund bei F8 schon sehr unruhig - wie soll das dann bei F16 erst aussehen?


    Also: Objektiv kann man machen (wenn man sich der Einschränkungen, die sich durch die Lichtstärke ergeben können, bewusst ist), aber der Telekonverter lohnt sich in der Kombination meiner Meinung nach nicht. Erst recht nicht, wenn man eh schon den 1,6x Cropfaktor durch den kleineren Sensor hat.


    Aber (falls das dein Plan sein sollte ;) ) würde ich anstatt einer 1000€ Kamera + 700€ Objektiv eher das 1650€ 200-600mm Objektiv für die bestehende Kamera nehmen, daran würde sich ein Telekonverter auch besser eignen, falls man wirklich so viel Reichweite braucht.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Hallo JensJ

    Danke fürs Feedback. Der besagte Telekonverter war für das Tamron an der Sony a7 III gedacht...an das Canon Objektiv würde man den ja auch nicht zwingend brauchen, da bei 400mm auf KB gerechnet 640mm Brennweite hättest...was ausreichen sollte. Und wie du selbst angemerkt hast, die Blende dann doch zu hoch ausfällt im noch was brauchbares zu fotografieren.

    Gruß Jens

  • Canon wechselt häufiger als andere Hersteller sein Bajonett.

    Häufiger Bajonettwechsel?

    EF gab es seit 1987!?!


    Wozu überhaupt eine R10, wenn die EOS 7D Mark II schon für Sport/Wildlife entwickelt wurde?

    Dafür gibt es wenigstens noch erschwingliche Objektive, die ohne Adapter direkt genutzt werden können.

    Dasselbe gilt auch für die 90D, die ja bereits eine Weiterentwicklung der 7 D Mark II ist..

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Servus Leute, ich hätte da auch eine Frage.


    Ich will für meinen Canon R5 mit Bajonett EF-RF Adapter + Sigma 150-600 mm einen Extender EF 1-4 kaufen.

    Jetzt gibt es ja einmal das von Canon Extender Ef 1-4x III und dann einmal das Sigma 1,4-fach Telekonverter TC-1401.


    Hat hier jemand die 2 Extender schon ausprobiert bzw. getestet und kann mir sagen kann, welche davon am besten geht?

  • Normalerweise hätte ich vom Gefühl gesagt, dass es am Sigma-Objektiv sinnvoller wäre einen Sigma TC zu verwenden, da die meist von der Firmware besser abgestimmt sind. Aber Sigma schiebt dem schon einen Riegel vor:

    Der zusätzliche Einsatz eines Tele-Konverters an den konverterkompatiblen Objektiven ist nicht möglich.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich habe mich neulich auf Facebook mit jemand unterhalten und der verwendet den TC auch an seinem R Kamera. Auch habe ich von unterschiedliche Quelle gelesen, dass die Abbildung schlechter sei und man eher auf Canon Konverter zugreifen soll.


    Es ist schon schade, dass auf Youtube sich keiner damit so richtig beschäftigt hat. Zumindest in deutschsprachigen Raum findet man sehr wenig was darüber.

    2 Mal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Ich will für meinen Canon R5 mit Bajonett EF-RF Adapter + Sigma 150-600 mm einen Extender EF 1-4 kaufen.

    Lt. Sigma können die Tele-Konverter TC-1401 und TC-2001 nicht mit dem Canon EF-R-Adapter an EOS R Kameras verwendet werden.

    Du hast eine R5, daher ist es schwierig einen Favoriten zu nennen. Vielleicht ist ein Crop die bessere Lösung.


    Prinzipiell arbeiten Sigma & Sigma anstandslos zusammen. Allerdings besteht Sigma gerne auf den hauseigenen Telekonverter und die Kombi Sigma Objektiv & Canon TC kann nach dem Firmware-Update (Sigma) eine Fehlermeldung (Error...) ausgeben.

    Spätestens dann bist du auf einen TC von Sigma angewiesen, der aber lt. Sigma nicht mit dem Canon EF-R-Adapter verwendet werden kann. :thumbup:



    Möglicherweise ist diese Modifikation eine denkbare Alternative. Schaut nicht sooo schlecht aus, wobei der Adapter einem Zwischenring gleichkommen dürfte.



    Gruss

  • Ich habe mich ein wenig schlau gemacht und mich nun für Canon EF Extender 1.4x III entschieden.

    Mit Bajonett Adapter ist das kein Problem.


    Ich konnte noch nicht ausgiebig testen, aber im Garten ein bisschen schon probiert und für "gut" gefunden. :thumbup:

  • Wow, das freut mich für dich :)


    Hat dein Sigma 150-600 bereits ein Firmware-Update erhalten? Falls ja, welche Version?

    Falls nein und ein Update ansteht, wäre es schön, wenn du nach dem Update eine kurze Rückmeldung gibst.


    Gruss


  • Sry, dass ich mich so spät melde, aber ich habe das Kabel für mein "Sigma Optimization Pro" leider verschlampt und musste mir einen Ersatz holen. :D

    Also ich habe nachgesehen, und der neuste/letzte Stand ist 2.03.

    Ich glaube, dass da so ziemlich keine weitere Upate mehr kommen wird.