Neuer Speicherplatz aber Extern

  • Hallo allerseits,


    mittlerweile ist es bei mir wieder soweit. Ich muss meinen Speicherplatz erweitern, denn auf meiner Arbeitsplatte sind nurnoch 100GB frei.
    Und da setzte ich wie immer auf eure Hilfe und Erfahrung, würde mich allerdings hier über klare benannte Speichermedien freuen und benötige keine großen Vergleichslisten oder sowas.
    Wenn ich mich da so gut auskennen würde das ich mit denen was anfangen kann, dann würde ich hier ja nicht fragen, denn eure Erfahrungen sagen viel mehr als irgendwelche Listen denen man ja in vielen fällen auch nicht wirklich trauen kann.

    Zuerst kläre ich also doch mal auf was ich aktuell habe und warum ich es so habe.

    Grundlegend bin ich hauptsächlich im Bereich Fotografie / Lightroom / Photoshop sowie Videografie samt Schnitt in 4K auf Davinci Resolve unterwegs.
    Auch wenn ich zwar Hauptsächlich auf meinem PC zuhause arbeite, bin ich auch immer mal wieder unterwegs z.b. auf Lehrgängen, Urlaub etc. wo ich die Zeit dann nutze um auch dort auf meinem Laptop weiter zu schneiden und zu arbeiten. Deshalb habe ich damals mit eurer Hilfe ein ICY Case und eine M.2 Festplatte dazu geholt und nutze diese seit dem als externe Hauptarbeitsplatte. Wenn ich am PC bin stecke ich diese eben ans Kabel was dauerhaft am USB 3.0 Anschluss ist und am Laptop dann eben an den USB 3.1 Anschluss.
    Das funktioniert nach wie vor noch sehr gut und hat mir nie Probleme gemacht. Selbst der ständige Ortswechsel oder auch mal Wandern etc. hat nie Probleme bereitet, die Platte ist robust.
    Auf dieser 2TB SSD habe ich aktuell also wirklich alle Daten, Foto und Videodateien, Lightroom Kataloge, Davinci Projekte, Musik zum schneiden etc.
    Jetzt ist es aber so das ich wie schon geschrieben nurnoch knapp 100GB frei habe und somit aufstocken muss.
    Derzeit befinden sich 807GB an Videomaterial und der Rest an Fotomaterial auf der Platte.
    Zusätzlich habe ich dann noch eine externe HDD Platte wo ich alles immer drauf sichere und diese liegt bei mir im Schrank.

    Was benötige ich also?

    Ich benötige eine weitere externe Festplatte wo ich dann alle Videodaten drauf ziehe.
    Quasi so das ich nun 1 Platte für Fotos und Co habe und 1 Platte für alles was mit Video zu tun hat.
    Es hängt natürlich alles wie immer vom Preis ab, aber aktuell würden mir weitere 2TB denke ich erstmal reichen.
    Die Festplatte wird genau wie die andere natürlich immer wieder auf PC und Laptop benutzt und wird deshalb auch oft mit mir rum reisen.
    Somit ist es mir schon wichtig, das diese Platte möglichst Robust ist und das bewegen auch alles aushält.
    Zusätzlich benötige ich dann natürlich auch eine zweite Festplatte der gleichen Speichergröße zur Sicherung.
    Achja und ich möchte das ganze so einfach wie möglich haben. Im besten fall ohne erst wieder was zusammen schrauben zu müssen.



    Somit ergeben sich für mich nun mehrere Fragen:

    1. Natürlich ist die Hauptfrage welche Festplatten zum Arbeiten und zur Sicherung Ihr mir empfehlen könnt?

    2. Was für Festplatten würden hier Sinn machen? HDD oder SSD oder wieder eine SSD und eine HDD?
    Natürlich ist SSD am schnellsten, aber ich habe beim googlen hier und da gelesen das 4K Videoschnitt auch problemlos von einer HDD möglich ist die natürlich deutlich günstiger ist?
    Gleichzeitig möchte ich definitiv flüssig Arbeiten können und auch nach wie vor eine robuste Platte haben.
    Oft muss ich Filme fürs örtliche Tierheim Zeitnah schneiden, vor kurzem musste ich z.b. die Fotos eines Events am gleichen Abend noch liefern bzw. Fotografiere ich Ende des Monats wieder eine Hochzeit wo schnell 2-3000 Fotos zusammen kommen. Da macht es eben doch einen Unterschied ob jedes Foto ein paar Sekunden länger laden muss bis es voll geladen ist.
    Am Ende entscheidet wie immer auch ein wenig der Preis.

    3. Wie sieht es zum Thema Robustheit bei HDD und SSD aus. Was würde dafür mehr Sinn machen?

    4. Ich muss nochmal in Ruhe schauen wieviel USB Anschlüsse ich von was in meinem Rechner habe. Aber sollten mir die Anschlüsse ausgehen, wie bekomme ich da am einfachsten gute und schnelle aktuelle Anschlüsse in meinen PC?

    5. Gibt es Unterschiede bzgl. HDD und SSD wenn es ums Thema Geschwindigkeit und volle Platte geht? Also ist es grundsätzlich egal oder gibt es da Unterschiede wie schnell die beiden Techniken bleiben wenn diese sehr voll an Daten sind? Lese ich meine aktuelle Arbeitsplatte aus, so zeigt mir CrystalDisk 4 Werte mit einem max Wert von 453MB/s im read, Windows Powershell zeigt mir aber nur 238MB/s an. Welchem Wert kann ich hier eher trauen?

    Ich freue mich auf euer Fachwissen.
    Gruß
    Jens

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    1. Natürlich ist die Hauptfrage welche Festplatten zum Arbeiten und zur Sicherung Ihr mir empfehlen könnt?
    2. Was für Festplatten würden hier Sinn machen? HDD oder SSD oder wieder eine SSD und eine HDD?
    3. Natürlich ist SSD am schnellsten, aber ich habe beim googlen hier und da gelesen das 4K Videoschnitt auch problemlos von einer HDD möglich ist die natürlich deutlich günstiger ist?
    4. Gleichzeitig möchte ich definitiv flüssig Arbeiten können und auch nach wie vor eine robuste Platte haben.
      Oft muss ich Filme fürs örtliche Tierheim Zeitnah schneiden, ...
      Da macht es eben doch einen Unterschied ob jedes Foto ein paar Sekunden länger laden muss bis es voll geladen ist.
      Am Ende entscheidet wie immer auch ein wenig der Preis.
    5. Wie sieht es zum Thema Robustheit bei HDD und SSD aus. Was würde dafür mehr Sinn machen?
    6. sollten mir die Anschlüsse ausgehen, wie bekomme ich da am einfachsten gute und schnelle aktuelle Anschlüsse in meinen PC?
    7. Gibt es Unterschiede bzgl. HDD und SSD wenn es ums Thema Geschwindigkeit und volle Platte geht? Also ist es grundsätzlich egal oder gibt es da Unterschiede wie schnell die beiden Techniken bleiben wenn diese sehr voll an Daten sind?
    8. Lese ich meine aktuelle Arbeitsplatte aus, so zeigt mir CrystalDisk 4 Werte mit einem max Wert von 453MB/s im read, Windows Powershell zeigt mir aber nur 238MB/s an. Welchem Wert kann ich hier eher trauen?
    1. Welche Kriterien/Anforderungen hast du an Festplatten zu Arbeiten und welche zur Sicherung?
    2. Arbeiten = SSD, Sicherung = HDD
    3. Wenn dir schon bei Fotos die Ladezeiten (Lesezugriff) zu hoch sind, ist bei 4K Videoschnitt für möglichst hohe Schreibraten eine SSD nötig.
    4. Für flüssiges Arbeiten und eine unempfindliche Festplatte kommt nur eine SSD in Frage.
    5. Wie definierst du Robustheit?
      SSDs sind unempfindlich gegen Stöße und Stürze, HDDs verkraften dies im laufenden Betrieb nicht.
    6. Mittels PCIe-Erweiterungskarte oder USB-Hub
      https://www.delock.de/produkt/90097/merkmale.html?g=2070
      https://www.delock.de/produkt/64053/merkmale.html?g=1928
    7. SSDs sind beim sequentiellen Schreiben mehr als 5x so schnell wie SSDs und beim zufälligen Schreiben etwa 100x so schnell.
      Durch die hohe Anzahl an IOPS spielt Fragmention bei SSDs keine Rolle.
    8. Welche Parameter hast du in Powershell eingegeben und welchen Test hast du in CrystalDisk laufen lassen?
      Da beide Programme unterschiedlich arbeiten kannst du von 238 Mbyte/s minimaler und 453 Mbyte/s maximaler Lesegeschwindigkeit ausgehen.
  • Welche Kriterien/Anforderungen hast du an Festplatten zu Arbeiten und welche zur Sicherung?

    Bzgl. Arbeiten soll die Festplatte natürlich schnell sein. Aber das alles in Abhängigkeit des Kosten/Nutzen Bereichs.
    Was ich damit meine? würde Festplatte A als Beispiel fast die gleiche Geschwindigkeit bringen wie Festplatte B (z.b. nur 10% schneller), dies aber bei doppeltem Preis, aber merken tue ich kaum einen Unterschied, dann würde ich eher Platte A nehmen. Am Ende hilft mir ja z.b. die schnellste und teuerste Platte nichts, wenn ich diese eh kaum ausnutze und sei es nur weil ich aufgrund meiner Anschlüsse am PC in der Geschwindigkeit begrenzt bin.
    Gleichzeitig ist diese Platte aber auch ständig mit mir unterwegs und sollte da keinerlei Probleme mit haben.

    Bzgl. der Sicherung habe ich praktisch keine Ansprüche. Natürlich ist es schön wenn es nicht zu lange dauert, aber im Grunde ist es total egal ob die Sicherung von der Woche am Ende ne Stunde länger dauert oder eben nicht. Natürlich sollte die Lebensdauer so hoch wie möglich aber die Platte gleichzeitig so günstig wie möglich sein. Ansonsten hat diese Platte nichts auszuhalten da sie abgesehen vom Sichern nur im Schrank rum liegt.

    Wenn dir schon bei Fotos die Ladezeiten (Lesezugriff) zu hoch sind, ist bei 4K Videoschnitt für möglichst hohe Schreibraten eine SSD nötig.

    Naja was heißt zu langsam. In meinem Fall dauert das vollständige Laden eines 33MP Fotos in Lightroom zwischen 3-4 sec. Natürlich sehe ich vorher schon das Foto, aber zum richtigen Bewerten ob das Foto korrekte Schärfe hat etc. muss ich die Zeit halt abwarten.
    Im Falle von z.b. 2.000 Fotos zur Durchsicht nach einer Hochzeit ergibt das also eine Wartezeit von 100 bis 133 Minuten (knapp 2 Stunden). 2 Stunden die ich also egal was ich tue am Ende länger brauche um alles richtig durchzusehen. Habe ich dann gleich mal 2 Events zu Fotografieren sind es vielleicht 3-4 Stunden mehr. (Natürlich rein Theoretisch, in der Praxis kann man viele Bilder aussortieren ohne das volle Laden abzuwarten).
    Da ich nicht Hauptberuflich Fotograf bin, ist das Kostentechnisch natürlich egal. Aber umso mehr Projekte man macht, umso mehr spürt man es natürlich.

    Wie definierst du Robustheit?

    Mit Robust definiere ich, das die Platte keine Probleme damit haben sollte ständig bewegt zu werden.
    Das kann sein in der Laptoptasche zum Hotel oder aber auch im Wanderrucksack beim Klettern (meine Daten lasse ich niemals im Auto liegen zwecks Diebstahl, Technik ist da egal, aber Fotos bekommt man teilweise nie wieder).

    Mittels PCIe-Erweiterungskarte oder USB-Hub

    Ok und bietet das eine oder andere System Vor- bzgw Nachteile? Z.b. würde ein Hub natürlich eine schöne Möglichkeit bieten ohne kriechen zu müssen etwas anzuschließen, aber klaut der Kabelweg vom PC zum Hub und dann zur Festplatte am Ende wieder Geschwindigkeit? Oder ist dies einfach nur egal?

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

    1. Bzgl. Arbeiten soll die Festplatte natürlich schnell sein. Aber das alles in Abhängigkeit des Kosten/Nutzen Bereichs.
      Gleichzeitig ist diese Platte aber auch ständig mit mir unterwegs und sollte da keinerlei Probleme mit haben.
    2. Natürlich sollte die Lebensdauer so hoch wie möglich aber die Platte gleichzeitig so günstig wie möglich sein. Ansonsten hat diese Platte nichts auszuhalten da sie abgesehen vom Sichern nur im Schrank rum liegt.
    3. Naja was heißt zu langsam. Da ich nicht Hauptberuflich Fotograf bin, ist das Kostentechnisch natürlich egal.
    4. Mit Robust definiere ich, das die Platte keine Probleme damit haben sollte ständig bewegt zu werden.
      Das kann sein in der Laptoptasche zum Hotel oder aber auch im Wanderrucksack beim Klettern
    5. Ok und bietet das eine oder andere System Vor- bzgw Nachteile?
      Z.b. würde ein Hub natürlich eine schöne Möglichkeit bieten ohne kriechen zu müssen etwas anzuschließen, aber klaut der Kabelweg vom PC zum Hub und dann zur Festplatte am Ende wieder Geschwindigkeit?
      Oder ist dies einfach nur egal?
    1. Kannst du diese Erwartungen in Bezug auf Anschaffungskosten und Lese/Schreibgeschwindigkeit irgendiwe mit Minimal/Maximalwerten quantifizieren?
    2. Wie soll jemand der die eine Empfehlung geben will wissen, wie diese Gegensätze ausbalanciert werden sollen?
    3. Am einfachsten wäre, sich auf konkrete Datenübertragungsraten zu berufen.
    4. Es geht darum, wie resistent sie gegen Stürze ist. Bewegung langsamer als Stürze sind kein Thema, solange HDDs ausgeschaltet sind.
    5. Erweiterungskarte: Ideal bei fester installation/Verkabelung, da außer dem Steckerende des Kabels auf dem Schreibtisch keine Geräte.
      Neuester Chipsatz möglich, unabhängig vom Mainboard.
      Externer USB-Hub: Flexible Nutzung möglich, da portabel.
      Geschwindigkeit abhängig vom Chipsatz auf dem Mainboard.

    Empfehlungen und Infos zu Grundlagen wurden dir in anderen Threads schon gegeben, ich halte das wiederholte durchkauen hier für nicht nachhaltig.
    Darin sind auch konkrete Produktempfehlungen zu externen Gehäusen sowie SSD-Datenträgern enthalten.


    Gehäuse:
    preisvergleich.heise.de/?cmp=2373544&cmp=2456184&cmp=2456176


    SSD:
    preisvergleich.heise.de/?cmp=2609979&cmp=2622034&cmp=2454607

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Kannst du diese Erwartungen in Bezug auf Anschaffungskosten und Lese/Schreibgeschwindigkeit irgendiwe mit Minimal/Maximalwerten quantifizieren?

    Nein kann ich nicht, denn wie schon gesagt fehlt mir das Wissen diesbezüglich. Zumal die reinen Lese und Schreibgeschwindigkeiten sicher nicht alles sind. Wie reagiert die Platte auf schnelle abfragen? Auf welche Werte bin ich dank meiner 3.0 und 3.1 Anschlüsse überhaupt begrenzt? Mit welcher Technologie arbeitet welche Platte, merkt man überhaupt ein Unterschied bei 300 zu 600MB/s Lesegeschwindigkeit beim lesen von Fotos in Lightroom? Etc. etc. Genau weil ich da eben nicht bescheid weiß und das googlen was ich immer mache nur bedingt weiter hilft und ich auch einfach kein Interesse habe mich zu tief mit der Materie zu beschäftigen kann ich es leider nicht genau quantifizieren.
    Genau deshalb frage ich Leute die sich auskenne und die auch Lust auf das Thema haben. Ich bin am Ende der Nutzer.

    Würde es hier z.b. um Kameras gehen würde ich selten was fragen weil mich das sehr interessiert, ich im Thema bin und mir alles selbst raussuchen kann.

    Wie soll jemand der die eine Empfehlung geben will wissen, wie diese Gegensätze ausbalanciert werden sollen?

    Ich sehe da Ehrlich gesagt keine Gegensätze. Ich habe genau beschrieben was ich möchte.
    Die Arbeitsplatte soll so schnell sein wie es eben geht aber preistechnisch Sinnvoll und auf meine Limitierungen wie USB 3.0 und 3.1 etc. angepasst. Was hilft die teuerste Platte wenn mein System die eh nicht bearbeiten kann.

    Was die Sicherungsplatte angeht, so soll sie eben so günstig wie möglich sein so das es noch Sinn macht. Heißt im klartext, sie soll nicht einfach das billigste sein, sondern das billigste was man sinnvoll ausgeben sollte im eine brauchbare haltbare Platte zu bekommen

    Am einfachsten wäre, sich auf konkrete Datenübertragungsraten zu berufen.

    Siehe Punkt 1, würde ich gerne aber kann ich nicht.

    Erweiterungskarte: Ideal bei fester installation/Verkabelung, da außer dem Steckerende des Kabels auf dem Schreibtisch keine Geräte.
    Neuester Chipsatz möglich, unabhängig vom Mainboard.
    Externer USB-Hub: Flexible Nutzung möglich, da portabel.
    Geschwindigkeit abhängig vom Chipsatz auf dem Mainboard.

    Danke, das hilft mir weiter.

    Empfehlungen und Infos zu Grundlagen wurden dir in anderen Threads schon gegeben, ich halte das wiederholte durchkauen hier für nicht nachhaltig.
    Darin sind auch konkrete Produktempfehlungen zu externen Gehäusen sowie SSD-Datenträgern enthalten.

    Das sehe ich etwas anders. Die alten Threads von mir für mich persönlich sind mittlerweile über 4 und über 7 Jahre alt. Diesbezüglich hat sich in so langer Zeit sicher was aus technischer Sicht geändert. Genauso hat sich sicher was in der Preispolitik getan. Diesbezüglich bin ich in meinem konkreten Fall immer an aktuelle Infos interessiert.

    Was den letzten Beitrag für meine Mutter betrifft so ging es da darum das wir die günstigste Platte bekommen die noch Sinn macht. Diese ist auch nur rein zum Sichern gedacht bei ein paar Daten.
    In meinem Fall suche ich zum einen eine Arbeitsplatte die dauerhaft belastet wird und das im großem Stil. Und auch geht es nicht um das billigste, sondern um das was preislich am Sinnvollsten ist. Also ganz andere Anforderungen.
    Wenn du mir nun sagen kannst das es diesbezüglich total egal ist und keinen Unterschied macht, dann kann ich mich natürlich zumindest an den paar SSDs von dir und Matze orientieren.

    Das was ich nicht mehr auf dem Schirm hatte und mittlerweile auch wohl vergessen, ist die Tatsache wie es um die Robustheit steht, das wurde da tatsächlich schon geklärt. Somit ist hier also auch ganz klar das die Arbeitsplatte eine SSD werden wird.

    Deine Links zu deinen Empfehlungen habe ich gesehen, besten Dank dafür.



    Weitere Infos etwas später:

    Ich habe nun deine Links angeschaut und mal mit den SSDs aus dem Thread meiner Mutter verglichen.
    Damit haben wir doch dann auch mal ein schönes Beispiel was zeigt was ich meine.
    Deine Platten haben Geschwindigkeiten von bis zu 7.000MB/s und bei Platte samt Case wäre man bei ca. 200€
    Im Thread meiner Mutter hat Matze z.b. die Crucial X6 2TB gelinkt. Diese macht bis zu 800MB/s und kostet 127€.
    Die Crucial X9 2TB mit 1050MB/s kostet z.b. nur 10€ mehr.

    Lese ich also einfach die Werte, so sind für mich deine gelinkten Platten deutlich besser und schneller.
    Laut google kann USB 3.0 und 3.1 aber nur Geschwindigkeiten bis 640MB/s ist das so korrekt?
    Selbst bei USB 3.2 hätte man nur Geschwindigkeiten bis max 2.000 MB/S?
    Somit wären nach meinem Verständnis die von dir gelinkten Platten zwar deutlich besser, aber da ich diese ja als externe Platten nutze, würde mir dieser Vorteil praktisch nichts bringen. Ich hätte dann nur mehr Geld ausgegeben ohne einen nutzen davon zu haben. Vorausgesetzt der Zahlenjungel verwirrt mich hier nicht.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

    2 Mal editiert, zuletzt von JensB. ()

  • Würde zu einer SSD tendieren, wenn du direkt davon bearbeiten willst, ohne viel verschieben zu müssen. Eine externe HDD wäre zur Archivierung oder als Backup auch sinnvoll, aber die würde ich dann Zuhause im Schrank lassen.

    Konkrete Modelle habe ich nicht als Empfehlung, verwende selbst alles von Samsung, WD/SanDisk, Crucial bis Kingston. Würde nur nicht NoName nehmen und nicht die günstigsten / einfachsten Modelle. Ansonsten schauen, was gerade so im Angebot ist und im Zweifelsfall ein paar Reviews lesen (aber nicht beim Händler, sondern entsprechenden Fachseiten, wo Unzulänglichkeiten deutlicher thematisiert werden).

    Ich denke, ein 10 Gbps Gehäuse ist ausreichend. Gäbe mittlerweile auch welche mit bis zu 40 Gbps, über USB 4, aber abgesehen davon, dass man dann aktuelle Geräte bräuchte, die das unterstützen, sind die auch unnötig teuer.


    Edit: Bezüglich USB 3.1 und 3.2 ist die Art und Weise, wie die benannt sind, unglücklich. An besten bezieht man sich auf die Bandbreite. USB 3, USB 3.1 Gen1 und USB 3.2 Gen1 ist alles dasselbe mit 5 Gbps = max. 640 MB/s (real eher 400-500 MB/s). USB 3.1 Gen2 oder USB 3.2 Gen2 (= 10 Gbps) erreichen die SSDs schon eher so 800-1000 MB/s real, je nach SSD.

    Aber so beim Bilder bearbeiten würde ich sagen, merkt man den Unterschied zwischen einem 40 Gbps Gehäuse und 10 Gbps Gehäuse nicht wirklich (an einem USB 4 / TB 4 Port eines Laptops wohlgemerkt).

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

    2 Mal editiert, zuletzt von JensJ ()

  • Laut google kann USB 3.0 und 3.1 aber nur Geschwindigkeiten bis 640MB/s ist das so korrekt?
    Selbst bei USB 3.2 hätte man nur Geschwindigkeiten bis max 2.000 MB/S?
    Somit wären nach meinem Verständnis die von dir gelinkten Platten zwar deutlich besser, aber da ich diese ja als externe Platten nutze, würde mir dieser Vorteil praktisch nichts bringen. Ich hätte dann nur mehr Geld ausgegeben ohne einen nutzen davon zu haben. Vorausgesetzt der Zahlenjungel verwirrt mich hier nicht.

    Stimmt, dann benötigst du ein gehäuse mit USB 3.2 Gen2 20 oder 40 Gbit/s.
    preisvergleich.heise.de/?cmp=2272094&cmp=2456176&cmp=2504793&cmp=3116058

  • Danke euch beiden für die weiteren Informationen.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case