Beiträge von Scindero

    Ich kenne beide Geräte aus der Firma und hatte beide zum Testen da. Anwendungsgebiet ist Office, Internet, ERP, AutoCAD und Photoshop. Ich nutze im Büro grundsätzlich ein Dock an dem eine normale Tastatur/ Maus und 2x Dell 25" QHD Monitore hängen. Unterwegs oder zu Hause nutze ich diese dann ohne zusätzliches Equipment.


    Das Surface Pro 6 ist mit 12,3" sehr klein. Zudem wird es sehr sehr warm und neigt dann auch zu Einbußen in der Performance. Ich hatte aber schon die Variante mit i7 und 16GB RAM (größtmögliche Konfiguration). Die Tastatur der Surface ist gar nicht mein Fall. E-Mail oder Office Texte schreiben geht für mich damit auf keinen Fall länger. Genutzt habe ich es ca. 3-4 Monate.


    Das Surface Book 2 hatten wir dann auch zum anschauen da. Allerdings macht es haptisch keinen stabilen Eindruck. Es klappt halt nicht ganz zu. Es bleibt immer wie ein Keil Luft. Das ist konstruktionsbedingt. Auf weiterführende Tests habe ich dann auch verzichtet. Tastatur ist jedoch positiver als beim Pro.


    Letztlich habe ich Dell kommen lassen, die Ihre Geräte vorgestellt haben und nun nutzen wir Dell. Gerade die Inspiron 2 in 1 Systeme der 7000er Serie (13,3" liegen von der Leistung her über den Surface, sind besser gekühlt, laufen stabiler und sind ausstattungsbereinigt günstiger als die Surface. Dazu sind Ersatzteilen günstiger und einfacher zu beschaffen und auszutauschen. Sogar dann noch wenn das Surface schon ein Totalschaden ist. Vorteil ist hier, dass man noch ein vollwertiges Notebook hat. Mit dem ist dann auch in der Uni oder in der Bibliothek noch vernünftig zu arbeiten. (Auch da spreche ich aus Erfahrung)


    Geht es um die Touch Bedienung und das in Vorlesungen mitschreiben mittels Stift sollte erwähnt werden, dass Windows da aktuell weit hinter Apple zurück liegt. Dafür nutze ich nach wie vor ein iPad.

    Naja was heißt merken?


    Die 77d hat 95% Bildausschnitt die 80d 100%.


    Letztlich siehst du 5% bei der 77d im Sucher nicht die aber auf dem Foto sind. Also den äußersten Rand wirst du im Sucher nicht sehen. Wenn das für dich entscheidend sein sollte fällt die 77d raus.

    Als Allrounder kannst du dir auch das Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 IS II USM angucken. Dieses ist in vielen Tests (auch hier) sehr gut weg gekommen.


    Ist heute sogar Tagesangebot bei .


    Ich würde dann für Lichtstärke ggf. wirklich eher auf eine 85mm 1.8 gehen.

    Wenn 35mm die Brennweite deiner Wahl ist, dann scheiden die anderen beiden ja auch aufgrund dieser Wahl aus.


    Natürlich hast du auch bei 35mm die Wahl: Tamron SP 35mm 1.8 und Sigma 35mm Art 1.4. Das Sigma ist aber groß, schwer und teuer. Dann wäre das 30 f1.4 wohl die günstigere und leichtere Alternative.


    Das Canon ist das günstigste, Tamron liegt schon 100 Euro drüber. Das Tamron hatte ich auch mal zum testen da. War wirklich ein top Objektiv. Aber der kleine Qualitätsgewinn zum Nikon war mir dann den deutlichen Aufpreis nicht wert.

    Wir haben hier 30 / 35 / 45mm zu Auswahl. Diese 3 sind doch schon unterschiedlich an APSC.


    Ich würde erstmal mit dem Zoom, wenn vorhanden, los ziehen und danach auswerten welche Brennweite denn gebraucht wird. Denn jeder fotografiert anders und jedem gefällt auch was anderes. Wenn du dann weißt welche es sein soll, dann bleibt auch nicht mehr viel über oder aber man kann zwischen 2-3 der gleichen Brennweite nie Entscheidung trefffen. Es kann ja auch bspw. sein, dass es keine der genannten ist. Sondern 20 / 24mm oder sogar mehr als 50mm.


    Für Portrait an APSC gefällt mich bspw. 35mm sehr gut. Ein Kumpel nutzt das 50mm. Letzteres ist auf engerem Raum aber schon zu lang.

    Auf der anderen Seite ist es ja so, dass wenn du deine Kamera mit 50mm Objektiv mit nimmst und das Foto was du machen willst aufgrund der Brennweite nicht machen kannst du das komplette Gewicht umsonst mitgenommen hast. Dann würde ich lieber 300-400g mehr mit nehmen und wäre auf der sicheren Seite. ?

    Für das was du beschreibst wären vllt. aber auch 35mm interessant. Das Problem ist nur, dass es da bei Canon nur das 35 IS USM gibt und das mit 500€ nicht unbedingt günstig ist. Eine günstige APS-C Version gibt es da leider nicht, im Gegensatz zu Nikon.


    Ansonsten ist, wenn Licht ein Kriterium ist, ein 17-50mm f/2.8 sicher universeller aber auch merklich Lichtschwächer.

    Die entscheidende Frage ist eben auch was Dir am besten liegt und zusagt. Es bringt dir recht wenig wenn viele die du kennst Sony super finden und damit auch gut klarkommen, du aber nicht.


    Sollte es Richtung Canon gehen:

    Von daher würde ich anhand deiner Vorgaben erstmal das Gehäuse wählen was passt und dazu dann ein möglichst universell einsetzbares Objektiv. Das kann bspw. das Sigma 17-50 f2.8 sein. Vorteil ist, dass du schon einen guten Brennweitenbereich abdeckst und auch mit der Zeit merkst ob oben oder unten rum Brennweite fehlt. Zudem ist eine durchgehende Blende von 2.8 sicherlich auch zum filmen gut geeignet. Das Objektiv liegt neu bei bspw. 315 €. Bliebe also noch genug für das Gehäuse.


    Die Canon EOS 200d würde sicherlich alle deine Ansprüche erfüllen (500€). Wenn du mehr Leistung (bspw. AF-Felder, höhere Serienbildgeschwindigkeit etc.) und ein größeres Gehäuse willst dann kommst du Richtung 77d / 80d.

    Die 77d liegt bei ca. 770€ somit würdest du mit dem Objektiv innerhalb des Budgets liegen. Die 80d liegt nochmals 250€ drüber. Hat dafür das stabilere, hochwertigere und wetterbeständige Gehäuse.


    Nikon ist für Video leider nicht so berauschend, geht zwar schon aber da ist Canon weitaus besser.

    Du könntest dir zu diesem Zweck auch mal das Nikon DX 40mm Macro angucken für 280€ oder eben das 60mm von Nikon das liegt dann bei 580€. Das 40er ist für Ausflüge in der Natur schon gut von der Brennweite her. Geht auch schon gut für Portrait. Musst halt für Makro näher ran, aber solltest du das intensivieren wollen fällt dann die Investition für ein teureres vllt auch leichter.

    Da ich den LiveView selbst seltener nutze und so bewusst auch nicht darauf geachtet habe, habe ich das gerade mal überprüft.


    Mein 16-80 hat ja ebenfalls eine elektronische Blende und im LiveView zeigt sich ebenfalls das von dir geschilderte Verhalten beim Wechsel der Blende. Das kann dann schon der Grund sein.

    Vielleicht wären vorab noch ein paar mehr Informationen möglich bevor das hier mit Vorschlägen aus dem Ruder läuft.


    Was konkret willst du denn fotografieren, welche Brennweiten hast du jetzt genutzt bzw was brauchst du, wie sieht dein Budget aus?

    Ich habe damals auch die Kamera bei dem großen Elektronik Markt gekauft und da stand sowohl die Seriennummer vom Body und vom Objektiv mit auf der Rechnung. Diese sollte natürlich auch mit den Nummern auf den produkten übereinstimmen. Habe ich damals direkt im Laden getan.


    Sollte das bei dir nicht passen wird es ggf. mit dem Nachweis, dass es sich um die dort gekaufte Kamera handelt nicht ganz so einfach. Haben die keine Seriennummer auf der Rechnung vermerkt, können die normalerweise ja nicht nachvollziehen welches im Detail geliefert wurde.


    Nochmal mein Tipp, zum Anwalt und gut ist das. Anders verstehen die bei Saturn das nicht.


    Dem schließe ich mich an!

    Ich würde dort nicht bestellen.

    Die Seite ist komplett auf englisch und ein Impressum nach gültigen Vorgaben habe ich auf die Schnelle auch nicht finden können. Im Zweifel zahlst du dort dann für Nichts. Such dir lieber einen seriösen Händer.


    Die Antwort bzgl. der zwei Kameras ist natürlich auch stark davon abhängig was du machen willst. Wenn es mehr Videos sein sollen würde ich die Canon 200d nehmen. Ansonsten ist für Bilder die Nikon natürlich auch sehr empfehlenswert. Wie hoch ist das Budget? Welche Objektive sollen angeschafft werden? Je nachdem unterscheiden sich die beiden Systeme dann zusätzlich noch durch Folgeanschaffungen.

    Wie schon von anderen gesagt, solltest du dir erstmal konkret im Klaren darüber werden was dir fehlt. Erst dann kannst du dich rational, ggf. auch mit unserer Unterstützung, mit Änderungen an deinem aktuellen Equipment beschäftigen.


    Mit dem Sensor der D7200 machst du keinen Schritt irgendwo hin, da diese identisch sind. Die Ausstattung ist hier der große Unterschied. Die D7200 hat mehr Autofokuspunkte, eine höhere Serienbildgeschwindigkeit, einen besseren Sucher (Pentaprisma mit mehr Bildabdeckung), eine höhere Akkulaufzeit, Staub- und Spritzwasserschutz, WLAN, 2. Kartenslot, Anschluss für Batteriegriff und mehr direkte Einstellmöglichkeiten am Kameragehäuse. Sie ist aber dadurch auch größer und schwerer.


    Die D7500 ist darüber hinaus mit einem neuen Sensor ausgestattet. Dieser hat nur noch 20 MP. Dadurch ist auch das etwas geringere Rauschverhalten zu begründen. Jedoch ist bei optimalen Lichtbedingungen oder Stativnutzung bei ISO 100 der ältere Sensor aufgrund der 4 MP mehr meines Erachtens im Vorteil. Die D7500 hat ein Klappdisplay, allerdings fehlt hier der Anschluss für den Batteriegriff und der 2. Kartenslot. Mir währe es den Aufpreis zur D7200 nicht wert.


    Wenn es dir aber bspw. um ein Klappdisplay ginge, wäre eine D5300 auch eine gute Wahl.


    Wie du siehst ist das keineswegs eine Entscheidung bzgl. der Bildqualität sondern lediglich (oder vor Allem) eine Entscheidung über die Ausstattung.


    Ansonsten schließe ich mich Caglas Rat an und empfehle dir für deinen Einsatzbereich ein Stativ (ca. 300 Euro). So fotografiere ich in der Regel Landschaft bei ISO 100 und nicht mehr optimalen Lichtverhältnissen.

    Wenn das die Kamera ist die dir am meisten zugesagt hat, würde ich diese an deiner Stelle auch kaufen. Objektive gibt es viele, egal ob neu oder gebraucht. Und eine Systemkamera wird auch nur so lange klein und leicht bleiben wie du Standard-Objektive verwendest. Wie Maul Dal das ja schon geschrieben hat.


    mit der 200d machst du sicherlich nichts falsch.

    Naja auf den Coop kommen die 1.5 ja nur noch mal drauf wenn du 4K filmst. Nutzt du Full-HD bleibt es ja bei dem normalen Crop.


    Die D500 hat einen super Autofokus, wenn man darauf angewiesen ist. Von den Brennweiten her bliebe also alles so wie du es jetzt kennst.


    Die D750 ist auch eine klasse Kamera und du würdest aus deinem 15-30mm ein richtiges Weitwinkel machen.


    Die D850 hat dagegen den Vollformat Vorteil und die Geschwindigkeit, jedoch sind die Bilddateien schon sehr sehr groß. Speicherplatz kostet zwar auch kein Vermögen mehr sollte aber erwähnt bleiben.


    Alternativ hättest du bspw. auch die Möglichkeit eine D750 und eine D7200/7500 zu kaufen. (ist immer noch günstiger als die D850), dann hat du bei deinen Trips das Zoom auf der APS-C und dein richtiges Weitwinkel an Vollformat.