Der Yongnuo YN 560 (I bis IV) unterstützt weder TTL noch AF-Hilfslicht (keinerlei Automatikfunktionen).
Im Prinzip handelt es sich hierbei um einen miniaturisierten vollmanuellen Studioblitz.
Vorteil: Er ist preiswert und günstig.
Der Yongnuo YN 560 (I bis IV) unterstützt weder TTL noch AF-Hilfslicht (keinerlei Automatikfunktionen).
Im Prinzip handelt es sich hierbei um einen miniaturisierten vollmanuellen Studioblitz.
Vorteil: Er ist preiswert und günstig.
Ein technisch möglicher Weg ist die Nutzung einer Kamera mit nativem DNG-Format.
Das bietet außer Pentax/Ricoh noch Casio, Hasselblad (H2D), Leica, Sigma (fp).
mein Budget liegt bei 200 bis 400 Euro. Ich brauche das Objektiv zum Flugzeug fotografieren
Suche am besten nach einem gebrauchten Exemplar eines dieser drei Objektive:
Produktvergleich Tamron SP AF 70-300mm 4.0-5.6, Canon EF 70-300mm 4.0-5.6, Tamron 100-400mm 4.5-6.3
Alles anzeigen1. Also wäre es mir wichtig, dass die Kamera schnell auslöst.
2. Eine gute bildqualität setze ich voraus.
3. Evt. würde ich auch gerne Portraits machen.
4. Zum Budget lässt sich sagen, so günstig wie möglich. Gutes Preis Leistungs Verhältnis wäre gut.
5. Eine eher "leichtere" Kamera wäre sicher nett.
6. Ich habe aktuell keine Ahnung ob Systemkamera oder Spiegelreflex.
7. Aktuell habe ich auf dem Schirm eine Nikon D3500 oder eine Panasonic G70.
8. Ist eine davon wirklich für mich geeignet oder was für eine Kamera würden Sie mir empfehlen??
SiebteradlerIch muss allerdings auch gestehen, dass ich versuche, die ISO so niedrig wie nur möglich zu halten. Vielleicht muss ich den Umgang hiermit auch mal ein bisschen auflockern.
In welchem Programm fotografierst du denn?
Empfehlenswert ist Zeitautomatik (Av) mit der tiefsten Blendenzahl.
erkunde-die-welt.de/2017/01/09/blende-zeitautomatik-av/
Das Canon 100-400mm L wäre schon schön, aber es ist leider jenseits meiner finanziellen Schmerzgrenze.
Gebraucht ist es ab 750€ zu haben. Also kaum mehr als das Sigma 100-400mm neu kostet.
das oben erwähnte Sigma 100-400mm vorziehen.
Wenn du aber auch, wie oben erwähnt, Tiere in freier Wildbahn fotografieren möchtest, würde ich persönlich trotz des Gewichtes, an Stelle des Sigma 100-400mm eher zum Sigma 150-600mm C oder zum Tamron 150-600mm G2 tendieren. Die sind z.Z. für ca. 850 bzw. 980 Euro zu bekommen und die Stativschelle ist schon dabei. Falls das Objektiv beim Fotografieren zu schwer wird, einfach für ca. 50-60 Euro ein Einbeinstativ dazu kaufen. Dann kann man das Objektiv abstützen und es ist noch ruhiger als frei aus der Hand.
Das 150-600mm ist mit Blende 6.3 am langen Ende lichtschwach. Auch mit Monopod beschränken die benötigten Verschlußzeiten das Einsatzspektrum an APS-C stark. Ählich sieht es beim Sigma 100-400mm aus. Viel Glas, aber im Wald oder bei bewölktem Himmel macht sich die Lichtschwäche der kleinen Öffnung bemerkbar.
Das Einsatzspektrum von lichtschwachen Telezooms ist durch die Beleuchtungsstärke des Einsatzortes und das Bildrauschen ders Sensors begrenzt.
en.wikibooks.org/wiki/Modern_Photography/Exposure_tables
Es gibt auch Lichtstarke 400mm, die kosten aber einen günstigen Neuwagen.
Im Eingangspost wurde ein Gebrauchtkauf explizit eingeschlossen. Gebrauchte 400/2.8er (non IS) kosten ~2.500€.
Würde mich über eure Meinung oder Empfehlungen freuen!
Welche der bisherigen Threads zum Thema Superweitwinkel hast du schob gelesen?
Weitwinkliges, relativ lichstarkes Obektiv zur Städtefotografie für die Canon EOS 80D
Weitwinkelobjektiv Astrofotografie
Darin dürften die meisten Antworten schon enthalten sein )
Wie Matze schon schrieb bringt die EOS 80D etwas weniger Bildrauschen.
dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Canon-EOS-80D-versus-Canon-EOS-1300D___1076_1094
Das Tamron 70-300mm ist vom Preisl_leistungsverhältnis her sehr gut, bietet aber kaum einen Gewinn an Brennweite.
Das EF 300mm 4.0 L IS USM ist leicht und lichtstark, hat aber auch nur 300mm.
Das EF 400mm 5.6 L USM bietet den engeren Bildwinkel und ist noch gut tragbar.
Und das Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II USM wiegt am meisten, bietet die höchste Flexibilität und die gleiche Lichtstärke wie das 400/5.6 .
heise.de/preisvergleich/?cmp=993001&cmp=514102&cmp=44446&cmp=143873&cmp=1194298
Ich empfehle dir das Nikon AF-S 200-500mm 5.6.
Das ist lichtstärker, was bei solch engen Bildwinkeln vorteilhaft gegen Verwacklungsunschärfe ist.
valuetech.de/blog/pressemitteilungen/2015/08/12/nikon-24-70mm-f28e-ed-vr-24mm-f18g-und-200-500mm-f56e-ed-vr
valuetech.de/forum/index.php?thread/4835-nikon-af-s-nikkor-200-500mm-5-6-e-ed-vr/
digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/Testbericht_Nikon_AF-S_200-500_mm_15_6E_ED_VR/9781.aspx
Momentan bin ich hauptsächlich mit dem 70-200 2.8 G2 von Tamron unterwegs.
An welcher Kamera?
RF-Objektive passen ausschließlich an R-Kameras von Canon.
Wollte wissen ob das Sigma 18-35 1.8 im Vergleich besser abschneidet was die Schärfe an geht.
Mir geht es rein um die Schärfe bei offenblende bzw. um fair zu bleiben bei Blende 2.8.
Das Sigma 18-35mm 1.8 ist 40% schärfer als das 24-70mm der ersten Generation.
An der EOS 70D liefert das Canon 45% der Auflösung und das Sigma 74%.
https://www.dxomark.com/Lenses…EOS-70D__1141_895_165_895
Welche alternative gibt es?
Die hatte ich dir in der Antwort bereits verlinkt.
Das Sigma AF 500mm 4.5 EX DG APO HSM gibt es gebraucht für 1.700€.
ebay.de
Der AF kommt mit dem Objektiv zurecht.
Nur dass die geringe Lichtstärke am langen Ende zu längeren Belichtungszeiten und daher wahrscheinlich Verwacklungsunschärfe und Bildrauschen führen wird, ist dir schon bewusst?
Alternativen gibt es günstiger und lichtstärker:
https://www.heise.de/preisverg…961&cmp=912642&cmp=149591
Wie definierst du "bester Focus" ?
Was genau ist für dich Fokus - Autofokus, Bildschärfe, Auslöseverzögerung?
Zudem entscheidet effektiv das Objektiv über den Fokus, die Kamera ist sekundär.
Welches Budget hast du für das Objektiv?
Und welchem Einsatzzweck soll es dienen?
Schau dir mal das EF 400mm 5.6 L USM an.
Es ist relativ leicht und kompakt bei sehr guter Abbildungsleistung.
https://www.canon.de/lenses/ef-400mm-f-5-6l-usm-lens/
Das 400mm 2.8 kannst du Freihand kaum nutzen.
Die ADATA ging jetzt zum zweiten mal zurück zu Amazon diesmal mit Geld zurück.
Nach 2 Wochen wieder ein Komplettausfall. Zum Glück hatte ich eine zweite Speicherkarte in der GH5.
Die Premier Pro von ADATA sind etwas besser. Aber insgesamt ist eher Panasonic oder lexar zu empfehlen.
Mit deinem Budget gibt es nicht viele Möglichkeiten:
https://www.heise.de/preisverg…_5.6%7E393_400%7E5762_1.3
Der USB Standard sieht ja an eben USB 2.0 maximal 2,5W vor.
So ein Motor zieht aber gut und gerne mal 1 Ampere, die großen vom Nucleus M sogar mehr als 2. Demnach zieht sich der Motor bei 14,4V vom V Mount und den min. 1A schon mal fast 15W über so ein dünnes Kabel, natürlich ist dies ein Peak Strom, aber dennoch gewaltig.
Leider findet man oft bei gängigen Kabeln keine Anfgabe zum Querschnitt.
Mit USB QuickCharge respektive PowerDelivery kannst du bis zu 19V Spannung oder 28W Leistung erhalten.
wikipedia.org/wiki/Quick_Charge
wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Höhere_Leistungen
Entsprechende Ladegeräte und Powerbanks mit QC 3.0 oder PD gibt es genügend.
Amazon.de
usb-akku.guru/-Rangliste/PowerDelivery
Gute Ladekabel haben immer die Angabe des Aderquerschnitts.
wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge
https://www.amazon.de/Anker-hochwertige-schnellere-beständigere-Smartphones/dp/B019Q0U31A/
Mit einem USB QC Trigger lässt sich die Ausgabespannung automatisch auf 19V einstellen.
Amazon.de