Lichtstarkes objektiv für Innenraum Veranstaltung gesucht.

  • Hallo zusammen,




    Ich besitze die Canon 750d mit dem Kit Objektiv 17-55mm. Des Weiteren habe ich mir das Canon 50mm 1.8 zugelegt.


    Am Wochenende habe ich bei einer Veranstaltung mit dem 50mm fotografiert, wobei ich in einem Hörsaal, Räumen und Fluren fotografiert habe. Ansich hat es mit dem Objektiv gut geklappt, bin aber an vielen Stellen an Grenzen gestoßen, gerade wenn ich mehrere Personen fotografieren wollte.


    Der Anwendungszweck:
    - Veranstaltungen, überwiegend Innenraum
    - Nah dran (Stände, Menschen)
    - Bühne (Hörsaal), ca 10-15m
    - Low Light
    - Menschen: einzelne, Gruppen
    - ggf. auch Filmen in Zukunft


    Dabei möcht ich vor allem Emotionen einfangen.


    Für die oberen Anwendungen ist das 50mm zu unflexibel und das Kitobjektiv nicht Lichtstark genug (hatte schon mit dem 50mm Schwierigkeiten).


    Für zukünftige Veranstaltungen überlege ich zudem einen Aufsteckblitz (nah dran) sowie ein Stativ (vor der Bühne) einzusetzen


    Ich habe mir folgende Auswahl rausgesucht und würde gerne eure Meinung dazu hören. Zielpreis war (eigentlich) max 400€, aber meine Erstauswahl sprengen das schonmal. über 800€ sollte es wirklich nicht, vielleicht kann man es ja sogar noch gebraucht günstiger abstauben.

    (Amazon/Ebay Links sind noch nicht eingepflegt. Falls es zum kauf kommt, würde ich dann eure eingepflegten nutzen oder vorab noch einen einfügen. Frage: Bekommt ihr auch Provision wenn ich gebraucht von Privatpersonen bei Ebay kaufe?)


    TAMRON AF 28-75mm XR-DI Telezoom Objektiv für Canon EF , 28 mm - 75 mm , f/2.8
    + günstiger
    - kein Bildstabilisator


    Sigma 24-70 mm F2,8 EX DG HSM-Objektiv (82 mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
    -Teurer
    + Bildstabilisator


    Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70mm F/2,8 mit Bildstabilisator, USD-Motor und Spritzwasserschutz für Canon
    -Teurer
    + Bildstabilisator


    Weitere Alternativen wären von der Brennweite identisch zum Kitobjektiv :( .



    TAMRON SP 17-50mm F/2.8 Di II VC Telezoom Objektiv für Canon EF , 17 mm - 50 mm , f/2.8
    + günstiger
    - im Tele weniger


    SIGMA 17-50mm F2.8 EX DC OS HSM Canon Zoomobjektiv für Canon , 17 mm - 50 mm , f/2.8
    + günstiger
    - im Tele weniger


    SIGMA 17-70mm/2,8-4 DC MAKRO OS HSM CA Telezoom Objektiv für Canon EF , 17 mm - 70 mm , f/2.8-4
    + günstiger
    - Lichtstärke im Tele


    CANON 17-55mm EF-S 2,8/ IS USM Weitwinkel für Canon EF-S , 17 mm - 55 mm , f/2.8
    -Teurer
    + Bildstabilisator
    - im Tele weniger


    Vielen Dank für eure Hilfe


    Grüße
    Isamin


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich das oben richtig lese, war schon f/1.8 von der Lichtstärke her oft grenzwertig. Meinst Du wirklich mit einem f/2.8 wird das besser? ;)


    Mein Tipp: Das . Der Zoom-Bereich ist zwar kleiner als bei einem 24-70 oder 17-50, aber dafür hast Du die Lichtstärke von einer Festbrennweite und auch eine hohe Bildschärfe.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Matze,

    erstmal vielen Dank!
    Interessantes Objekt, auf das wäre ich erstmal wegen der Brennweite nicht gekommen, obwoh für den Anwendungsbereich sollt das ja passen. Ich werde es mir anschauen und auch nochmal am Kitobjektiv ausprobieren ob mir persönlich die Brennweite passt. Bezogen auf Bildschärfe soll es ja Top sein, bis auf einige Stimmen die Probleme beim Fokussieren hatten. Es scheint relativ häufig eine Kalibrierung notwendig zu sein.


    Grüße
    Isamin

    • Offizieller Beitrag

    Mittlerweile kann man sich da bei Sigma mit dem ja auch selbst austoben. Oft ist das auch mehr Einbildung als alles andere ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich habe auch lange nach so einem Objektiv gesucht, dass Problem ist das bei so Offenblendigen fotografieren durch den geringen Schärfebereich oft unscharfe Bilder entstehen. Auch ist die Abbildungsqualität bei den meisten Objektiven Offenblendig nicht so gut.


    Das Sigma 18-35 wäre auch meine empfelung, es wird momentan sehr teuer, selbst gebraucht ist da eigentlich nichts unter 500€ zu haben.

  • Was spricht gegen Blende 2,8 und ggf. höher in Verbindung mit einem SystemBlitz + Lightblade? Blitz als Aufheller in AV oder TV.

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary

  • Also der Unterschied zwischen f1.8 und f2.8 ist schon deutlich zu merken.
    Und zum Thema Blitz:

    • Es gibt einige Veranstaltungen wo du nicht blitzen darfst.
    • Mich stört es und ich komme mir oft störend vor, wenn du z.B. auf dem Weihnachtsmarkt stehst und du alles "tot" blitzt. Das zerstört einfach die Atomosphäre
    • Ein Blitz ist ja schön und gut, allerdings ist er oftmals auch nicht zu gebrauchen, wenn er z.B. eine falsche Lichtstimmung herstellt.
    • Meistens reicht 1 Blitz nicht um ein Objekt vernünftig zu beleuchten.
    • Wenn du z.B. ein Konzert fotografierst und auf der Bühne bist, kommt es sehr schlecht, wenn du dich vor die Band stellst und dem direkt in die Fresse blitzt (sorry für den Ausdruck :D )

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Vor allem bei Innenraum-Veranstaltungen sollte die Blenden meiner Meinung nach immer größer als f2.0 sein. Blende f2.8 ist hier viel klein, und der Unterschied gegenüber f1.8 ist gewaltig.


    Ich würde dir ebenfalls zum 18-35 mm f1.8 Art von Sigma raten. Natürlich sofern es in dein Budget passt.

  • Deswegen benutze ich auch nicht dem internen Blitz, um nicht “tot“ zu blitzen. Ich dachte aber das man es vielleicht mit einem Aufsteckblitz besser hin bekommen kann.


    Auf den gedanken bin ich gekommen als ich auf der oben genannten Veranstaltung große Schwierigkeiten hatte Bilder von der Bühne zu machen ohne das diese unterbelichtet sind. Die Ausleuchtung war aber auch sehr schlecht, es gab keine richtige Bühnenbeleuchtung.

  • Wie schon gesagt, mit einem Blitz kommst du nicht weit. Der reicht zwar um das Bild aufzuhellen, aber künstlerisch gesehen ist dass dann ziemlich mau, da die Schatten und die Farbe einfach sch**** aussehen.
    Für journalistische Arbeite sollte es reichen, aber mehr ist da auch nicht drinnen.


    Was z.B bei Konzerten ganz schön aussieht ist, wenn du entfesselt Blitzt. Ich mache dass so, dass ich die Kamera in der einen Hand und den Blitz in der anderen habe. Schaut zwar affig aus, aber man kann ganz gute Bildlooks kreieren.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Das einzige was hier meiner Meinung nach hilft ist ISO. keine Angst vor großen zahlen. Welche Kamera nutzt du denn. Bei Hochzeiten gehe ich ohne schmerzen auf ISO 6400 (5DIII) da die Bilder meist nur max. DinA4 gedruckt werden ist das Rauschen zu vernachlässigen. Bei Konzerten kommt dazu das du hohe Verschlusszeiten brauchst damit es nicht zu Bewegungsunschärfen kommt.

  • Wenn ich das richtig lese, dann nutzt er die Canon Eos 750D. Ich selbst habe mir für Innenaufnahmen ein Sigma 17-50mm F2.8 EX DC OS gekauft. Nutze allerdings die Eos 700D. Für die Innenaufnahmen, die ich mache (tanzende Menschen usw.), ist das ganz gut geeignet. Allerdings "nur" mit dem Aufsteckblitz Speedlite 430EX II. Aber bei dem, was du fotografieren möchtest, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass du mit f/2.8 an Grenzen stößt, zumindest ohne Blitz. Zumal ich das Problem selbst auch habe. Bin aber noch am Anfang und betreibe das Ganze mehr als Hobby. :)

  • Für mich ist es auch nur Hobby und ich fotografiere auch noch nicht so lange. Ich habe noch ne Menge zu lernen, aber es ist schon besser geworden. Ich bekomme schonmal scharfe Bilder hin. Also es ist noch viel Luft nach oben.


    Und um das nächste Level zu erklimmen, möchte ich hauptsächlich Bilder auf Veranstaltungen des Vereins machen, wo ich aktiv bin.


    Nachtrag: ich habe festgestellt das ich auf ISO1600 begrenzt hatte. Bei den Lichtverhältnissen war das wahrscheinlich zu wenig.

    Einmal editiert, zuletzt von Isamin ()

  • Nuja höher als ISO1600 würde ich mit deiner Canon auch nicht gehen...da wird das rauschen schnell unerträglich.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ein verrauschtes Foto ist besser als ein unscharfes Foto. Abgesehen davon ist es bei Canon immer besser während der Aufnahme korrekt zu belichten oder sogar leicht überbelichten. Wenn man Canon Fotos nachträglich aufhellt werden sie sehr schnell Rauschig und schlimmer, als wenn bei der Aufnahme ein höherer ISO gewählt wird. Ich bin mit meiner 700D auch auf 6400 und höher gegangen, wenn es nicht anders ging. Die Fotos konnte man dank RAW Bearbeitung sehr ansehnlich machen und das war auch für DIN a5 Drucke ok. A4 ist je nach betrachtungsabstand noch grade in Ordnung, wenn viele dunkle Bereiche im Foto sind ist a4 grenzwertig.

    Analog und Digital <3

  • Ich hatte ISO auf 1600 begrenzt, da in Reviews z.B. auch Matze, auf das starke Rauschen hingewiesen wurde bei höheren ISO zahlen. Aber viele Bilder sind dabei zu Dunkel geworden, selbst bei Blende 1.8., das bringt es ja irgendwie auch nicht.


    ich muss jetzt auch noch sagen, dass ich bis dato noch keine DIN A4 Bilder gedruckt habe.

  • Ich kann dir nur sagen: Probier es einfach selbst aus wie stark das Rauschen bei höheren ISO werten ist. Wenn du kannst benutze RAW und reduzier das Rauschen in der Bildbearbeitung. Wenn nicht auch nicht schlimm. Einfach mal ausprobieren.

    Analog und Digital <3

  • Gestern habe ich es endlich geschaft in den laden zu gehen, ohne das er dabei total überfüllt ist (Brutal nach Weihnachten in die Stadt zugehen). Leider hatten sie das Sigma 18-35 nicht vorrätig ;( . Aber ich konnte mir das Sigma 50-100mm f1.8 ansehen und habe mir auch das Tamron 24-70 angesehen. Das Sigma ist wirklich toll verarbeitet. Bilder sahen von beiden Objektiven toll aus, für mich.


    Im Urlaub habe ich auch verstärkt mit der Brennweite 18-35mm fotografiert und research betrieben was andere so bei Veranstaltungen benutzen.


    Tendenz geht jetzt erstmal zu Sigma.


    By the way das hohe Gewicht hilft deutlich die Kamera ruhig zu halten. Beim 50mm f1.8 kann ich die Kamera nur schwer ruhig halten.