Hallo zusammen,
ich habe viel hier im Forum zum Thema Fotografie, Weitwinkelobjektiven und Nachtaufnahmen lesen und lernen können. Danke dafür.
Mit euren Tipps und Erfahrungsberichten habe ich auch das letzte Jahr einiges selbst ausprobieren und umsetzten können. Leider habe ich derzeit
nur ein Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM was bei gutem Licht Spaß macht aber bei Nacht sehr schnell an Grenzen stößt.
Jetzt vergleiche ich gerade Objektive die Ihr hier im Forum erwähnt hattet und über welche man immer wieder stolpert,
sobald man sich an das Thema UWW und Nachtaufnahmen macht. Grundgedanke ist, das Ganze vernünftig zu üben, bevor
entsprechende Reisen anstehen, nachdem die Versuche letztem mal in Iceland eher eine Bauchlandung waren.
Hier die Objektive die besonders häufig erwähnt werden aufgelistet, damit es übersichtlicher wird:
- Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM --> Günstig aber eben bei Nacht sehr lichtarm.
- Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM-Objektiv
- Tamron 10-24mm F/3.5-4.5 Di II VC HLD Canon
- Tokina AT-X 11-20/2,8 Pro DX --> Scheint allgemein sehr beliebt zu sein
Die Samyang Familie:
- Samyang 8mm 1:3,5 MC CS II Fisheye Objektiv
- Samyang 12/2,0 Objektiv APS-C
- Samyang 14/2,8 Objektiv ( ist im Angebot !! )
Hatte ich bisher nicht auf dem Radar, wurde aber von einem User sehr gelobt:
Die Frage die sich mir stellt ist: Lohnt es sich (noch) für eine APSC (Canon 77D) solch ein Objektiv anzuschaffen (im Bezug auf den Crop) oder wäre eher der Umstieg auf Vollformat in Richtung Canon 5D/6D oder Sony 7II zu überdenken? JA man kann die Objektive entsprechend natürlich weiterverwenden, jedoch ist der Bildausschnitt (von Crop auf Vollformat) selbst ja schon ein Sprung für sich und eine Frage des Geldbeutels.
Wie ist eure Erfahrung hier?
Bisher tendiere ich eher zu dem Tokina aufgrund einiger Testberichter und Usererfahrungen und dem Einsatz bei Astro
jedoch gibt es auch ein spannendes Video von Matze zum Tamron 10-24mm
Cheers
und wie immer: Danke für eure Hilfe, Meinung und Erfahrungen.
W.