Lichtstarkes Immerdrauf

  • Hallo zusammen,


    derzeit besitze ich adaptieret an der M50 ein Sigma 18-200 F3,5-6,2 Contemporary Objektiv als immer drauf. Mitgebracht von der 600D. Eigentlich ist dieses auch ein gutes Objektiv, allerdings habe ich nun gemerkt das ich eig so gut wie nie im "großen" Tele unterwegs bin und für Weitwinkel habe ich mein 10-18 Canon.


    Nun möchte ich auf einen lichtstarken Brennweitenbereich ab ca. 18mm bis 50-70mm wechseln. Ganz auf 22mm oder ähnlich beschränken will ich mich nicht. Da hab ich die 50mm 1.8. Hauptsächlich Lichtstark auch weil ich mehr mit dem freistellen spielen will, was mit der Blende des jetzigen eher nicht so gut gelingt.


    Ich dachte daher an das Sigma 17-50mm F2.8 adaptiert. Das Canon 17-55mm F2.8 ist mir noch ein bisschen zu teuer muss ich zugeben. Das Sigma würde ich aus dem Jahr 2012 gebraucht derzeit grad für 140€ bekommen, was halt echt gut wäre.


    Was sagt ihr dazu?


    Lg
    David

    Kameras:

    Canon EOS M50| Canon EOS 600D| Canon EOS 500D | Pentax K10D |


    Objektive:

    derzeit im Gebrauch | Canon EF-M 22mm 1:2.0 | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM | Canon EF-S 17-85mm Macro Ultrasonic | diverse Pentax und Canon Altgläser


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich hab das Sigma 16-50 f2.8 seit etwa einem Monat und bin sehr zufrieden damit. Allerdings an Nikon, sollte aber keinen Unterschied machen. Schau mal in den Beispiel Bildern, da sind auch schon welche von diesem Objekt drin

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Hm, also ich finde es ehrlich gesagt zu schwer für EF-M Kameras. Mit rund 600 Gramm ist es mehr als doppelt so schwer wie meine EOS M und daher auch sehr frontlastig bezogen auf die Gewichtsverteilung.


    Ansonsten ist es ganz gut, im Zentrum auch bei Offenblende durchgehend sehr scharf. Dürfte insgesamt schon eine bessere Bildqualität erzielen als ein Reisezoom. Der Fokus ist selbst an der EOS M schnell, rattert aber die ganze Zeit durch wenn man den kontinuierlichen AF benutzt und dabei dreht sich auch der Fokus-Ring des Objektivs mit. Das ist störend und etwas laut.


    Aber wenn du ein lichtstarkes Zoom haben willst, gibt es noch keine wirklichen Alternativen. Man kann nur hoffen, dass Canon vielleicht bald mal ein paar neue EF-M Objektive auf den Markt bringt.


    Bisweilen finde ich in der EOS M-Serie gerade gut, dass die Objektive so schön leicht sind, auch wenn sie dafür eben nicht so lichtstark sind oder die "absolut beste" Bildqualität liefern. Die Lichtstärke braucht man auch nicht immer und für die Fälle wenn doch fand ich den Kompromiss zwischen dem 22mm f/2 STM und 50mm f/1.8 STM bisher persönlich schon ausreichend. Wofür hat man denn eine Kamera mit Wechselobjektiv. Benutze meine EOS M aber auch nur als etwas bessere Kompaktkamera, um vllt. eher spontan mal etwas zu fotografieren.


    Freistellen geht im Weitwinkel sowieso (und gerade auch an APS-C) nicht so gut, wenn du nicht direkt an der Naheinstellgrenze klebst. In dem Punkt lohnt sich eine hohe Lichtstärke eher im Tele-Bereich und f/2.8 sind dann schon nicht so gut wie f/1.8 bei 50mm zu haben.


    Also wenn ich nur eine EOS M (oder M50) hätte, würde ich es mir wahrscheinlich nicht nochmal anschaffen. Aber im Zweifelsfall schadet es nicht, es einfach mal auszuprobieren. Wenn es dir dann doch nicht gefällt kannst du es ja wieder verkaufen. Aber du wirst am besten wissen, ob es dir für deine Zwecke im Endeffekt zusagt oder eher nicht.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Also das 17-50 F2.8 ist für die 140€ leider raus, war ich zu langsam ^^


    Aber ich habe mir eben auch aus Gewichtsgründen und der Kompaktheit jetzt überlegt evtl doch auf das 22mm F2 für M Mount zu setzen. Was sagt ihr zu dieser Linse?


    Lg

    Kameras:

    Canon EOS M50| Canon EOS 600D| Canon EOS 500D | Pentax K10D |


    Objektive:

    derzeit im Gebrauch | Canon EF-M 22mm 1:2.0 | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM | Canon EF-S 17-85mm Macro Ultrasonic | diverse Pentax und Canon Altgläser

  • Das ist meiner Meinung nach super und als Allrounder weitaus brauchbarer als 50 mm an APS-C, auch wenn letzteres dann weiterhin unabdingbar wäre, wenn du Portraits aufnehmen willst.


    Die 22 mm entsprechen vom Bildausschnitt her ziemlich genau 35 mm an Kleinbild/Vollformat. Das ist eine sehr beliebte (Normal-)Brennweite und die eignet sich für so einiges, vor allem Street und Low Light Fotografie durch die Lichtstärke.


    Damit würdest du auf jeden Fall die Stärken des EF-M Systems ausspielen ^^


    Hab auch mal ein Panorama von Gelnhausen angehängt, welches ich mit dem EF-M 22mm f/2.0 und der EOS M aufgenommen habe (aus der Hand, 3-4 Bilder zusammengefügt in Lightroom, musste es nur stark runter skalieren weil man hier ja nur 2 MB große Dateien hochladen darf). Mit dem kann man also schon einiges machen.

  • Hier noch ein Testvideo, falls dich das Bokeh interessiert. Ist daheim im Büro entstanden, da kein schönes Wetter war und ich nicht die Zeit hatte, der Sonne nachzulaufen. ^^

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Super danke euch allen!


    Ich habe mir das 22mm geholt für nen guten Kurs :thumbup:

    Kameras:

    Canon EOS M50| Canon EOS 600D| Canon EOS 500D | Pentax K10D |


    Objektive:

    derzeit im Gebrauch | Canon EF-M 22mm 1:2.0 | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM | Canon EF-S 17-85mm Macro Ultrasonic | diverse Pentax und Canon Altgläser

  • Ist ein gutes Objektiv. Der AF arbeitet treffsicher und leise und das Objektiv ist echt gut verarbeitet. Damit wirst du Freude haben.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Noch ein Thema bei dem ihr mir eventuell helfen könnt ist:

    Ich besitze derzeit das Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM Contemporary adaptiert auf die M50. Nun bin ich am überlegen dieses wegen der Größe usw. gegen das 18-150mm oder das 55-200 M Mount zu tauschen. Wie ist eure Meinung in Sachen Bildqualität der beiden Objektive? Rückschritt, Fortschritt oder werde ich das gar nicht merken?

    Von der Kompaktheit des anderen Systems brauchen wir nicht drauf eingehen, das ist mir schon bewusst ;)

    Lg

    Kameras:

    Canon EOS M50| Canon EOS 600D| Canon EOS 500D | Pentax K10D |


    Objektive:

    derzeit im Gebrauch | Canon EF-M 22mm 1:2.0 | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM | Canon EF-S 17-85mm Macro Ultrasonic | diverse Pentax und Canon Altgläser

    Einmal editiert, zuletzt von G3nesis ()

  • Da muss ich leider passen, von den drei Objektiven hatte ich noch keins in der Hand ^^


    Ich würde aber vermuten, dass der Unterschied so groß nicht sein kann, außer dass dir eben vorne oder hinten Brennweite fehlen würde.


    Von Tamron gäbe es auch noch ein für den EF-M Mount. Allerdings liest man da in den Rezensionen, dass es Probleme mit neueren Kameras gibt weil die Objektive mit älterer Firmware ausgeliefert werden.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Ich besitze derzeit das Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM Contemporary adaptiert auf die M50. Nun bin ich am überlegen dieses wegen der Größe usw. gegen das 18-150mm oder das 55-200 M Mount zu tauschen. Wie ist eure Meinung in Sachen Bildqualität der beiden Objektive? Rückschritt, Fortschritt oder werde ich das gar nicht merken?

    Dir ist das 18-200 zu groß?

    Ich glaube was kompakteres gibt es nicht mit dem Zoom Bereich

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Da gebe ich dir vollkommen recht, allerdings nicht adaptiert an einer M 50 mit Adapter ;)

    Kameras:

    Canon EOS M50| Canon EOS 600D| Canon EOS 500D | Pentax K10D |


    Objektive:

    derzeit im Gebrauch | Canon EF-M 22mm 1:2.0 | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM | Canon EF-S 17-85mm Macro Ultrasonic | diverse Pentax und Canon Altgläser

  • Naja, selbst dann würde das noch adaptiert recht gut ausbalanciert sein, oder sollte. Das 18-200 mm von Sigma wäre ja nicht gerade schwer.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Es hält sich in Grenzen ja, hab es ja im Urlaub mit der Kombo nun auch täglich bentutz. Das Objektiv finde ich auch nicht schlecht, allerdings hat anscheinend das 18-150 EFM oder auch das 55-200 EFM eine doch bessere Bildqualität und besseren Stabilistator weshalb ich dann doch lieber auf dieses Wechseln werde. Also bessere Bildqualität + besser Kompatibilität.


    Also ich habe mich jetzt auch dazu entschieden mein 18-200 Sigma zu verkaufen. Dieser Test bei the-digital-picture.com geht auch genau auf mein Sigma ein.


    Auszug bezüglich Sigma:

    The Sigma 18-200mm f/3.5-6.3 DC OS HSM C Lens is among the least expensive superzoom options. It is heavier than the EF-M 18-150mm although not much bigger (until you factor the mount adapter into the length) and obviously offers an extra 50mm of reach on the long end. Overall, the EF-M 18-150mm delivers better image quality, and in my opinion, the modest cost savings are not worth the tradeoff of lower IQ and a non-native mount.


    Test


    Kameras:

    Canon EOS M50| Canon EOS 600D| Canon EOS 500D | Pentax K10D |


    Objektive:

    derzeit im Gebrauch | Canon EF-M 22mm 1:2.0 | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM | Canon EF-S 17-85mm Macro Ultrasonic | diverse Pentax und Canon Altgläser

    Einmal editiert, zuletzt von G3nesis ()

  • Also das EF-M 18-150 mm ist nicht schlecht. Es ist leicht und kompakt und passt rein optisch sehr zu den kompakten Kameras von Canon. Die Bildqualität würde ich nun nicht als besser bezeichnen, aber dafür als konstanter durch den Brennweitenbereich, was ich persönlich bevorzugen würde.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Was meint denn ihr bezüglich Schärfe und Qualität.

    -> Canon EF-M 55-200mm

    oder

    -> Canon EF-S 55-250 STM

    oder halt das 18-150 um ein Objektiv für alles dabei zu haben... :?:

    Da ich meistens das 22m F2.0 drauf haben werde oder das 10-18mm ist mir es auch egal ob ich dann das 55-250mm adaptieren muss. Also Größe und Gewicht spielen da eher eine kleine Rolle.

    Bei the-digital-picture zieht das EF-M dem EF-S ab nach 135mm schon den Nachteil, das 18-150 kann da bei 150mm schon gleich mal nicht mehr mithalten.

    Preislich ist das EF-S 55-250 STM schon auch sehr sehr attraktiv ^^

    Kameras:

    Canon EOS M50| Canon EOS 600D| Canon EOS 500D | Pentax K10D |


    Objektive:

    derzeit im Gebrauch | Canon EF-M 22mm 1:2.0 | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM | Canon EF-S 17-85mm Macro Ultrasonic | diverse Pentax und Canon Altgläser

    • Offizieller Beitrag

    Du musst bei den EF-S-Linsen eben immer adaptieren und verlierst damit an Kompaktheit - aber wenn ich mir deine Signatur so ansehe scheint das weniger das Problem zu sein^^ In Sachen AF-Geschwindigkeit dürfte sich das nicht viel nehmen.


    Also ja, preislich ist das EF-S 55-250 mm IS STM definitiv die bessere Wahl. Aber... Wenn Du das 17-85er verkaufst, hättest Du mit dem gleich zwei Objektive abgearbeitet. Und auf das 18-150er gibt es derzeit noch 30 Euro im Sommer-Cachback^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro